Skip to main content
Top

2016 | Book

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Grundlagen – Evaluationen – Empfehlungen

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch bietet die erste vollständige Evaluation der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie seit 2002 und die Auswertung aller öffentlichen Stellungnahmen. Es enthält neue Beiträge zur Grundlagenforschung zum Konzept der Nachhaltigkeit, Effekt- und Akzeptanzanalysen und endet mit einer Innovation, wie sich einfach und unbürokratisch Milliarden von öffentliche Fördermittel nachhaltig vergeben lassen.

Table of Contents

Frontmatter
Chapter 1. EINLEITUNG
Zusammenfassung
2002 wurde die erste Nachhaltigkeitsstrategie von der deutschen Bundesregierung veröffentlicht und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Nationale Nachhaltigkeitsstrategien sollen Beiträge zur Lösung globaler Probleme leisten. Dazu zählen beispielsweise Armut, der Klimawandel, der Verlust an Biodiversität und vieles mehr.
Gerrit Mumm
Chapter 2. DAS KONZEPT DER NACHHALTIGKEIT
Zusammenfassung
„Nachhaltigkeit“ ist der zentrale Begriff der Studie. Zunächst wird als Ausgangspunkt das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt. Anschließend werden die Bezüge der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie kritisch gewürdigt.
Gerrit Mumm
Chapter 3. POLITIKWISSENSCHAFTLICHER ANSATZ
Zusammenfassung
Die Ergebnisse skizzieren den umfassenden Anspruch von Nachhaltigkeit. Für eine Dissertation ist die Perspektive zu weit, um umfassend behandelt werden können. Entsprechend gilt es den Untersuchungsbereich einzugrenzen, zumal bereits wissenschaftliche Schwierigkeiten angedeutet wurden.
Gerrit Mumm
Chapter 4. PRINCIPAL-AGENT-THEORIE
Zusammenfassung
Die wissenschaftstheoretischen Ein- und Abgrenzungen verdeutlichen den engen Rahmen und die wissenschaftlichen Schwierigkeiten, um die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zu untersuchen. Im letzten Schritt bestimmt die gewählte Theorie die Schwerpunkte und die Ergebnisse.
Gerrit Mumm
Chapter 5. DESIGN UND DATENGRUNDLAGE
Zusammenfassung
Bevor die Hypothese geprüft wird, werden das Forschungsdesign und die Datengrundlagen vorgestellt. Aufgegriffen wird das Forschungsdesign einer Studie des Massachusetts Institute of Technology (kurz MIT) von Betsill und Corell (2008). Sie messen in ihrer Studie den Einfluss von NGOs auf die Vereinten Nationen.
Gerrit Mumm
Chapter 6. EVALUATION DER INDIKATOREN
Zusammenfassung
Um die Hypothese zu prüfen, werden im ersten Schritt die Indikatoren der Strategie mit den Stellungnahmen verglichen. Im nächsten Kapitel die grundsätzlichen Positionen mit den Entwicklungen der gesamten Strategie verglichen. Die Strategie besitzt aktuell 38 Indikatoren.
Gerrit Mumm
Chapter 7. GRUNDSÄTZLICHE EVALUATION
Zusammenfassung
Bevor die Evaluation in ein abschließendes Ergebnis überführt wird, werden auch die grundsätzlichen Einschätzungen der Stellungnahmen zur deutschen Nachhaltigkeits-strategie analysiert. Dazu werden im ersten Schritt die Positionen der Akteure einzeln erfasst und anschließend kritisch gewürdigt. Anschließend werden die Positionen geclustert, um gleiche Positionen und Mehrheitsforderungen zu identifizieren.
Gerrit Mumm
Chapter 8. GESAMTERGEBNIS DER EVALUATION
Zusammenfassung
Durch die Prüfung der Hypothese auch bei den grundsätzlichen Positionen zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verschieben sich teilweise die Ergebnisse.
Gerrit Mumm
Chapter 9. NACHHALTIGEN VERGABE VON FÖRDERMITTELN
Zusammenfassung
Die nachhaltige Vergabe von Steuermitteln ist ein Punkt, der implizit auch in mehreren Stellungnahmen gefordert wurde.
Gerrit Mumm
Chapter 10. GESAMTERGEBNIS UND AUSBLICK
Zusammenfassung
Abschließend werden die Fragen erörtert, was die Stärken und Schwächen des Rating-Systems sind. Welche Erkenntnisse wurden insgesamt gesammelt. Was die theoretischen und praktischen Mehrwerte der Studie sind.
Gerrit Mumm
Backmatter
Metadata
Title
Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Author
Gerrit Mumm
Copyright Year
2016
Electronic ISBN
978-3-658-13855-4
Print ISBN
978-3-658-13854-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13855-4