Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Die Förderung von Medienkritikfähigkeit zur Prävention der Wirkung extremistischer Online-Propaganda

Authors : Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, Hans-Joachim Roth

Published in: Propaganda und Prävention

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ausgehend von einem allgemeinen Überblick über Medienkompeten wird in diesem Kapitel Medienkritikfähigkeit als spezifische Facette von Medienkompetenz vorgestellt, deren Förderung im Hinblick auf die Prävention der Wirkung extremistischer Online-Propaganda in CONTRA von besonderer Bedeutung ist. Medienkritikfähigkeit wird in CONTRA in drei Präventionsebenen zerlegt (#weARE): Awareness, Reflection, Empowerment. Die drei Ebenen werden vorgestellt und mit bestehenden erziehungswissenschaftlichen Forschungsarbeiten in Beziehung gesetzt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
In den USA finden derartige Veranstaltungen heute immer noch vor allem im Vorfeld von Wahlen statt.
 
2
Neben diesen genannten gibt es noch weitere Systematisierungen und Definitionsversuche von Medienkompetenz (im deutschsprachigen Raum) bzw. Media Literacy (in der englischsprachigen Literatur), die an dieser Stelle aus Platzgründen nicht weiter erörtert werden (siehe z. B. Potter 2010; Schell et al. 1999).
 
3
Es erklärt, wie es überhaupt zu einer Werbewirkung kommen kann. Hierzu müssen vier Phasen oder Stufen durchlaufen werden: A (Attention, Aufmerksamkeit erzeugen), I (Interest, Interesse hervorrufen), D (Desire, Verlangen auslösen), A (Action, zu einer Handlung motivieren).
 
4
Reflection und (kritische) Reflexion werden nachfolgend synonym verwendet.
 
5
Mit Metakognition ist das Denken über das Denken gemeint.
 
6
Laut Bandura (1986) wird Selbstwirksamkeit definiert als „people’s judgment of their capabilities to organize and execute courses of action required to attain designated types of performances“ (S. 391).
 
Literature
go back to reference Aufderheide, P. (1993). Media literacy. A report of the national leadership conference on media literacy. Aspen Institute, Communications and Society Program, 1755 Massachusetts Avenue, N. Abgerufen am 24. Dezember 2017 von https://eric.ed.gov/?id=ED365294. Aufderheide, P. (1993). Media literacy. A report of the national leadership conference on media literacy. Aspen Institute, Communications and Society Program, 1755 Massachusetts Avenue, N. Abgerufen am 24. Dezember 2017 von https://​eric.​ed.​gov/​?​id=​ED365294.
go back to reference Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer. Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.
go back to reference Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action: A social cognitive theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action: A social cognitive theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
go back to reference Buckingham, D. (2006). Defining digital literacy – What do young people need to know about digital media? Nordic Journal of Digital Literacy, 1(4), 263–277. Buckingham, D. (2006). Defining digital literacy – What do young people need to know about digital media? Nordic Journal of Digital Literacy, 1(4), 263–277.
go back to reference Calmbach, M., Borgstedt, S., Borchard, I., Thomas, P. M. & Flaig, B. B. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer Verlag.CrossRef Calmbach, M., Borgstedt, S., Borchard, I., Thomas, P. M. & Flaig, B. B. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer Verlag.CrossRef
go back to reference Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D. & Roth, H.-J. in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) und ufuq.de (2018). Extremismus im Internet – Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D. & Roth, H.-J. in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) und ufuq.de (2018). Extremismus im Internet – Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
go back to reference Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D., Trompeta, M., Vorderer, P., Bente, G. & Roth, H.-J. (2016). Klick, klick, Propaganda. Grundzüge eines Präventionsprogramms gegen Radikalisierung durch Internet-Propaganda an Schulen im EU-Forschungsprojekt CONTRA. ZMI Magazin – Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln. Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D., Trompeta, M., Vorderer, P., Bente, G. & Roth, H.-J. (2016). Klick, klick, Propaganda. Grundzüge eines Präventionsprogramms gegen Radikalisierung durch Internet-Propaganda an Schulen im EU-Forschungsprojekt CONTRA. ZMI Magazin – Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln.
go back to reference Felser, G. (2002). Werbung wirkt auch im Vorbeigehen. Verarbeitung von Werbebotschaften ohne Aufmerksamkeit. In A. Mattenklott & A. Schimansky (Hrsg.), Werbung. Strategien und Konzepte für die Zukunft (S. 506–525). München: Verlag Vahlen. Felser, G. (2002). Werbung wirkt auch im Vorbeigehen. Verarbeitung von Werbebotschaften ohne Aufmerksamkeit. In A. Mattenklott & A. Schimansky (Hrsg.), Werbung. Strategien und Konzepte für die Zukunft (S. 506–525). München: Verlag Vahlen.
go back to reference Frischlich, L., Rieger, D., Morten, A. & Bente, G. in Kooperation mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) des Bundeskriminalamtes (Hrsg.) (2017). Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Frischlich, L., Rieger, D., Morten, A. & Bente, G. in Kooperation mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) des Bundeskriminalamtes (Hrsg.) (2017). Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
go back to reference Ganguin, S. & Sander, U. (2015). Zur Entwicklung von Medienkritik. In D. F. v. Gross, M. Meister, & U. Sander (Hrsg.). Medienpädagogik – ein Überblick (S. 229–246). Weinheim: Beltz Juventa. Ganguin, S. & Sander, U. (2015). Zur Entwicklung von Medienkritik. In D. F. v. Gross, M. Meister, & U. Sander (Hrsg.). Medienpädagogik – ein Überblick (S. 229–246). Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Groeben, N. (2002a). Anforderungen an die theoretische Konzeptualisierung von Medienkompetenz. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 11–23). Weinheim und München: Juventa Verlag. Groeben, N. (2002a). Anforderungen an die theoretische Konzeptualisierung von Medienkompetenz. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 11–23). Weinheim und München: Juventa Verlag.
go back to reference Groeben, N. (2002b). Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Ansätze. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 160–200). Weinheim und München: Juventa Verlag. Groeben, N. (2002b). Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Ansätze. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 160–200). Weinheim und München: Juventa Verlag.
go back to reference Hobbs, R. (2016). Literacy: Understanding media and how they work. In R. G. Picard (Hsg.), What Society Needs from Media in the Age of Digital Communication (S. 131–160). Porto: Media XXI. Hobbs, R. (2016). Literacy: Understanding media and how they work. In R. G. Picard (Hsg.), What Society Needs from Media in the Age of Digital Communication (S. 131–160). Porto: Media XXI.
go back to reference Hoffmann, D. (2017). Politische Sozialisation unter Mediatisierungsbedingungen. In Gapski, H., Oberle, M. & Staufer, W. (Hrsg.). Medienkompetenz. Herausforderungen für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 197–206). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Hoffmann, D. (2017). Politische Sozialisation unter Mediatisierungsbedingungen. In Gapski, H., Oberle, M. & Staufer, W. (Hrsg.). Medienkompetenz. Herausforderungen für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 197–206). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Hugger, K.-U. (2017). Professionalisierung der Medienkompetenzförderung in der politischen Bildung. In H. Gapski, M. Oberle, & W. Staufer (Hrsg.). Medienkompetenz. Herausforderungen für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 175–184). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Hugger, K.-U. (2017). Professionalisierung der Medienkompetenzförderung in der politischen Bildung. In H. Gapski, M. Oberle, & W. Staufer (Hrsg.). Medienkompetenz. Herausforderungen für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 175–184). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Hüther, J. & Schorb, B. (Hrsg.) (2005). Grundbegriffe Medienpädagogik. 4. vollständig neu konzipierte Auflage. München: kopaed Verlag. Hüther, J. & Schorb, B. (Hrsg.) (2005). Grundbegriffe Medienpädagogik. 4. vollständig neu konzipierte Auflage. München: kopaed Verlag.
go back to reference Kant, I. (1980). Kritik der reinen Vernunft 1. Werkausgabe in 12 Bänden. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel. Bd. III. 4. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp. Kant, I. (1980). Kritik der reinen Vernunft 1. Werkausgabe in 12 Bänden. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel. Bd. III. 4. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Miller, C. R., & Edwards, V. (1936). The intelligent teacher’s guide through campaign propaganda. The Clearing House, 11(2), 69–77.CrossRef Miller, C. R., & Edwards, V. (1936). The intelligent teacher’s guide through campaign propaganda. The Clearing House, 11(2), 69–77.CrossRef
go back to reference Oberle, M. (2017). Medienkompetenz als Herausforderung für die politischen Bildung. In H. Gapski, M. Oberle& W. Staufer (Hrsg.). Medienkompetenz. Herausforderungen für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 187–196). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Oberle, M. (2017). Medienkompetenz als Herausforderung für die politischen Bildung. In H. Gapski, M. Oberle& W. Staufer (Hrsg.). Medienkompetenz. Herausforderungen für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 187–196). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Paul, R. & Elder, L. (2013). Critical thinking: Tools for taking charge of your professional and personal life. 2., überarbeitete Auflage. London: Financial Times Prentice Hall. Paul, R. & Elder, L. (2013). Critical thinking: Tools for taking charge of your professional and personal life. 2., überarbeitete Auflage. London: Financial Times Prentice Hall.
go back to reference Riedl, R. (1992). AIDA-Formel. In G. Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik (S. 285–295). Band 1. Tübingen: De Gruyter. Riedl, R. (1992). AIDA-Formel. In G. Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik (S. 285–295). Band 1. Tübingen: De Gruyter.
go back to reference Rieger, D., Ernst, J., Schmitt, J. B., Vorderer, P., Bente, G. & Roth, H.-J. (2017). Medienpädagogik gegen Extremismus? Propaganda und Gegenentwürfe im Internet. merz | medien + erziehung (Thementeil Hass und Hetze im Internet), 3, 27–35. Rieger, D., Ernst, J., Schmitt, J. B., Vorderer, P., Bente, G. & Roth, H.-J. (2017). Medienpädagogik gegen Extremismus? Propaganda und Gegenentwürfe im Internet. merz | medien + erziehung (Thementeil Hass und Hetze im Internet), 3, 27–35.
go back to reference Rodgers, C. (2002). Defining reflection: Another look at John Dewey and reflective thinking. Teachers College Record, 104(4), 842–866.CrossRef Rodgers, C. (2002). Defining reflection: Another look at John Dewey and reflective thinking. Teachers College Record, 104(4), 842–866.CrossRef
go back to reference Schell, F., Stolzenburg, E. & Theunert, H. (Hrsg.) (1999). Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: kopaed Verlag. Schell, F., Stolzenburg, E. & Theunert, H. (Hrsg.) (1999). Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: kopaed Verlag.
go back to reference Schmitt, J. B., Ernst, J., Frischlich, L. &. Rieger, D. (2017). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hrsg.), Politischer Extremismus im Vergleich (S. 171–208). LIT Verlag Dr. W. Hopf. Schmitt, J. B., Ernst, J., Frischlich, L. &. Rieger, D. (2017). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hrsg.), Politischer Extremismus im Vergleich (S. 171–208). LIT Verlag Dr. W. Hopf.
go back to reference Schunk, D. H. & Meece, J. L. (2006). Self-efficacy development in adolescents. In F. Pajares & T. C. Urdan (Hrsg.), Adolescence and Education. Self-efficacy beliefs of adolescents (S. 71–96). Scottsdale, AZ: Information Age Publishing. Schunk, D. H. & Meece, J. L. (2006). Self-efficacy development in adolescents. In F. Pajares & T. C. Urdan (Hrsg.), Adolescence and Education. Self-efficacy beliefs of adolescents (S. 71–96). Scottsdale, AZ: Information Age Publishing.
go back to reference Song, H. D., Koszalka, T. A. & Grabowski, B. (2005). Exploring instructional design factors prompting reflective thinking in young adolescents. Canadian Journal of Learning and Technology, 31(2), 49–68. Song, H. D., Koszalka, T. A. & Grabowski, B. (2005). Exploring instructional design factors prompting reflective thinking in young adolescents. Canadian Journal of Learning and Technology, 31(2), 49–68.
go back to reference Sowka, A., Klimmt, C., Hefner, D., Mergel, F. & Possler, D. (2015). Die Messung von Medienkompetenz. Ein Testverfahren für die Dimension „Medienkritikfähigkeit “ und die Zielgruppe „Jugendliche“. Medien & Kommunikationswissenschaft, 63(1), 62–82. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2015-1-62. Sowka, A., Klimmt, C., Hefner, D., Mergel, F. & Possler, D. (2015). Die Messung von Medienkompetenz. Ein Testverfahren für die Dimension „Medienkritikfähigkeit “ und die Zielgruppe „Jugendliche“. Medien & Kommunikationswissenschaft, 63(1), 62–82. https://​doi.​org/​10.​5771/​1615-634x-2015-1-62.
go back to reference Sutter, T. & Charlton, M. (2002). Medienkompetenz – einige Anmerkungen zum Kompetenzbegriff. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Eds.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 129–147). Weinheim und München: Juventa Verlag. Sutter, T. & Charlton, M. (2002). Medienkompetenz – einige Anmerkungen zum Kompetenzbegriff. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Eds.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 129–147). Weinheim und München: Juventa Verlag.
go back to reference Tversky, A. & Kahnemann, D. (1973). Availability: A heuristic for judging frequency and probability. Cognitive Psychology, 5(2), 207–232.CrossRef Tversky, A. & Kahnemann, D. (1973). Availability: A heuristic for judging frequency and probability. Cognitive Psychology, 5(2), 207–232.CrossRef
go back to reference Tversky, A. & Kahneman, D. (1974). Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. Science, 185(4157), 1124–1131.CrossRef Tversky, A. & Kahneman, D. (1974). Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. Science, 185(4157), 1124–1131.CrossRef
Metadata
Title
Die Förderung von Medienkritikfähigkeit zur Prävention der Wirkung extremistischer Online-Propaganda
Authors
Josephine B. Schmitt
Julian Ernst
Diana Rieger
Hans-Joachim Roth
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_2