Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Die Gestaltung einer konstruktiven Fehlerkultur als Führungsaufgabe in High Reliability Organizations (HRO) am Beispiel der zivilen Luftfahrt

Authors : Stephanie Rascher, Robert Schröder

Published in: Struktur und Kultur einer Leadership-Organisation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es ist kein Zufall, dass das Flugzeug rein statistisch zu den sichersten Verkehrsmitteln zählt. Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für Unternehmen und andere Organisationen in der Wirtschaft oder im öffentlichen Bereich ziehen? Im Beitrag werden zunächst Fehler definiert und die Ursachen menschlicher Fehler skizziert. Die Darstellung des Person- versus Systemansatzes und das darauf aufbauende Modell zur Entstehung von Fehlern machen deutlich, dass Fehler meist eine Verkettung verschiedener Umstände und Rahmenbedingungen sind. Anschließend wird der Einfluss von Führungskräften auf Sicherheit und Innovation diskutiert und Erfolgsprinzipien eines professionellen Fehlermanagements in der Luftfahrt dargestellt. Abschließend werden diese Prinzipien in andere transferiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ariely, D. (2010). The fallacy of supply and demand. (Predictably irrational). New York: HarperCollins. Ariely, D. (2010). The fallacy of supply and demand. (Predictably irrational). New York: HarperCollins.
go back to reference Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment. In H. Guetzkow (Hrsg.), Groups, leadership and men (S. 76–92). Pittsburgh: Carnegie Press. Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment. In H. Guetzkow (Hrsg.), Groups, leadership and men (S. 76–92). Pittsburgh: Carnegie Press.
go back to reference Badke-Schaub, P. (2012). Handeln in Gruppen. In P. Badke-Schaub, G. Hofinger, & K. Lauche (Hrsg.), Human Factors. Psychologie sicheren Handelns (S. 121–139). Berlin: Springer. Badke-Schaub, P. (2012). Handeln in Gruppen. In P. Badke-Schaub, G. Hofinger, & K. Lauche (Hrsg.), Human Factors. Psychologie sicheren Handelns (S. 121–139). Berlin: Springer.
go back to reference Boulding, K. E. (1978). Ecodynamics. Beverly Hills: Sage. Boulding, K. E. (1978). Ecodynamics. Beverly Hills: Sage.
go back to reference Bühler, J., Ebermann, H.-J., Hamm, F., & Reuter-Leahr, D. (2011). Entscheidungsfindung. In J. Scheiderer, & H.-J. Ebermann (Hrsg.), Human Factors im Cockpit. Praxis sicheren Handelns für Piloten (S. 143–173). Berlin: Springer.CrossRef Bühler, J., Ebermann, H.-J., Hamm, F., & Reuter-Leahr, D. (2011). Entscheidungsfindung. In J. Scheiderer, & H.-J. Ebermann (Hrsg.), Human Factors im Cockpit. Praxis sicheren Handelns für Piloten (S. 143–173). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Burke, C. S., Stagl, K. C., Klein, C., Goodwin, G. F., Salas, E., & Halpin, S. M. (2006). What type of leadership behaviors are functional in teams? A meta-analysis. The Leadership Quarterly, 17(3), 288–307.CrossRef Burke, C. S., Stagl, K. C., Klein, C., Goodwin, G. F., Salas, E., & Halpin, S. M. (2006). What type of leadership behaviors are functional in teams? A meta-analysis. The Leadership Quarterly, 17(3), 288–307.CrossRef
go back to reference Dörner, D. (2014). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Hamburg: Rowohlt. Dörner, D. (2014). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Ebermann, H.-J., & Fahnbruck, G. (2011). Stress. In J. Scheiderer, & H.-J. Ebermann (Hrsg.), Human Factors im Cockpit. Praxis sicheren Handelns für Piloten (S. 119–141). Berlin: Springer.CrossRef Ebermann, H.-J., & Fahnbruck, G. (2011). Stress. In J. Scheiderer, & H.-J. Ebermann (Hrsg.), Human Factors im Cockpit. Praxis sicheren Handelns für Piloten (S. 119–141). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Edmondson, A. (2011). Die Kunst, zu lernen. Harvard Business Review, June, 28–39. Edmondson, A. (2011). Die Kunst, zu lernen. Harvard Business Review, June, 28–39.
go back to reference Grote, G. (2012). Führung. In P. Badke-Schaub, G. Hofinger, & K. Lauche (Hrsg.), Human Factors. Psychologie sicheren Handelns (S. 189–204). Berlin: Springer. Grote, G. (2012). Führung. In P. Badke-Schaub, G. Hofinger, & K. Lauche (Hrsg.), Human Factors. Psychologie sicheren Handelns (S. 189–204). Berlin: Springer.
go back to reference Hofinger, G. (2012). Fehler und Unfälle. In P. Badke-Schaub, G. Hofinger, & K. Lauche (Hrsg.), Human Factors. Psychologie sicheren Handelns (S. 39–60). Berlin: Springer. Hofinger, G. (2012). Fehler und Unfälle. In P. Badke-Schaub, G. Hofinger, & K. Lauche (Hrsg.), Human Factors. Psychologie sicheren Handelns (S. 39–60). Berlin: Springer.
go back to reference Hörmann, H. (1994). Urteilsverhalten und Entscheidungsfindung. In H. Eißfeldt, K.-M. Goeters, H.-J. Hörmann, P. Maschke, & A. Schiewe (Hrsg.), Effektives Arbeiten im Team: Crew Resource-Management-Training für Piloten und Fluglotsen. Hamburg: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Hörmann, H. (1994). Urteilsverhalten und Entscheidungsfindung. In H. Eißfeldt, K.-M. Goeters, H.-J. Hörmann, P. Maschke, & A. Schiewe (Hrsg.), Effektives Arbeiten im Team: Crew Resource-Management-Training für Piloten und Fluglotsen. Hamburg: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
go back to reference Janis, I. (1972). Groupthink. Psychological studies of policy decisions and fiascoes. Boston: Houghton Mifflin. Janis, I. (1972). Groupthink. Psychological studies of policy decisions and fiascoes. Boston: Houghton Mifflin.
go back to reference Janis, I. (1982). Counteracting the adverse effects of concurence-seeking in policy-planning groups: Theory and research perspectives. In H. Brandstätter, J. H. Davis, & G. Stocker-Kreichgauer (Hrsg.), Group decision making (S. 477–502). London: Academic Press. Janis, I. (1982). Counteracting the adverse effects of concurence-seeking in policy-planning groups: Theory and research perspectives. In H. Brandstätter, J. H. Davis, & G. Stocker-Kreichgauer (Hrsg.), Group decision making (S. 477–502). London: Academic Press.
go back to reference Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler. Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.
go back to reference Kruger, J., & Dunning, D. (1999). Unskilled and unaware of it. How difficulties in recognizing oneʼs own incompetence lead to inflated self-assessments. Journal of Personality and Social Psychology, 77(6), 1121–1134.CrossRef Kruger, J., & Dunning, D. (1999). Unskilled and unaware of it. How difficulties in recognizing oneʼs own incompetence lead to inflated self-assessments. Journal of Personality and Social Psychology, 77(6), 1121–1134.CrossRef
go back to reference Neuberger, O. (2006). Mikropolitik und Moral in Organisationen: Herausforderung der Ordnung. Stuttgart: Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2006). Mikropolitik und Moral in Organisationen: Herausforderung der Ordnung. Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Perron, M. J., & Friedlander, R. H. (1996). The effect of downsizing in safety in the CPI/HPI. Process Safety Progress 15, 18–25.CrossRef Perron, M. J., & Friedlander, R. H. (1996). The effect of downsizing in safety in the CPI/HPI. Process Safety Progress 15, 18–25.CrossRef
go back to reference Schaefer, J. (2014). Lob des Irrtums. Warum es ohne Fehler keinen Fortschritt gibt. München: Bertelsmann. Schaefer, J. (2014). Lob des Irrtums. Warum es ohne Fehler keinen Fortschritt gibt. München: Bertelsmann.
go back to reference Senge, P. M. (2011). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Senge, P. M. (2011). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Staehle, W. H. (1991). Redundanz, Slack und lose Kopplung in Organisationen: Eine Verschwendung von Ressourcen? In W. H. Staehle, & J. Sydow (Hrsg.), Managementforschung 1 (S. 313–345). Berlin: De Gruyter.CrossRef Staehle, W. H. (1991). Redundanz, Slack und lose Kopplung in Organisationen: Eine Verschwendung von Ressourcen? In W. H. Staehle, & J. Sydow (Hrsg.), Managementforschung 1 (S. 313–345). Berlin: De Gruyter.CrossRef
go back to reference St. Pierre, M., Hofinger, G., & Buerschaber, C. (2011). Human Factors in der Akutmedizin (2. Aufl.). Berlin: Springer Medizin Verlag. St. Pierre, M., Hofinger, G., & Buerschaber, C. (2011). Human Factors in der Akutmedizin (2. Aufl.). Berlin: Springer Medizin Verlag.
go back to reference Surowiecki, J. (2005). Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als der Einzelne. München: Goldmann. Surowiecki, J. (2005). Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als der Einzelne. München: Goldmann.
go back to reference Vorndran, I. (2010). Wirtschaft und Statistik 12/2010. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Vorndran, I. (2010). Wirtschaft und Statistik 12/2010. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
go back to reference Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2007). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (11. Aufl.). Bern: Huber. Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2007). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (11. Aufl.). Bern: Huber.
go back to reference Weimer, H. (1925). Psychologie der Fehler. Leipzig: Klinkhardt. Weimer, H. (1925). Psychologie der Fehler. Leipzig: Klinkhardt.
go back to reference Yerkes, R. M., & Dodson, J. D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459–482. Yerkes, R. M., & Dodson, J. D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459–482.
go back to reference Zimbardo, P. G., & Gerrig, R. J. (2004). Psychologie. München: Pearson. Zimbardo, P. G., & Gerrig, R. J. (2004). Psychologie. München: Pearson.
Metadata
Title
Die Gestaltung einer konstruktiven Fehlerkultur als Führungsaufgabe in High Reliability Organizations (HRO) am Beispiel der zivilen Luftfahrt
Authors
Stephanie Rascher
Robert Schröder
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12554-7_10

Premium Partner