Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2020 | OriginalPaper | Chapter

1. Die Kommunikation von Unternehmen

Authors : Jan Rommerskirchen, Michael Roslon

Published in: Einführung in die moderne Unternehmenskommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Warum Unternehmen kommunizieren müssen: Die Kommunikation eines Unternehmens leistet heute einen wesentlichen Beitrag für seinen wirtschaftlichen Erfolg. Sie erzeugt positive Gefühle, Bilder und Assoziationen in unseren Köpfen (Image) und sorgt dafür, dass wir glauben, dass andere Menschen dies auch so empfinden (Reputation). Sie verleiht Produkten und ihren Besitzern ein höheres soziales Ansehen (Prestige und Status) und vermittelt uns ein Gefühl der Sicherheit beim Kauf und auch danach (Vertrauen und Zufriedenheit). Sie macht Dinge so begehrenswert, dass wir sie immer wieder kaufen (Markenwert und Loyalität), gibt dem Unternehmen einen gesellschaftlichen Zweck (purpose) und macht sie wirtschaftlich erfolgreich (Rendite und Marktwert). Was Unternehmen kommunizieren sollten: Zu den wichtigsten Aufgaben der Unternehmenskommunikation gehören dabei die Information und die Persuasion der Konsumenten. Durch sie werden die Waren und Dienstleistungen der Unternehmen zu bedeutungsvollen Symbolen mit einer Differenzierungs- und Identifikationsfunktion, mit einem funktionalen und einem sozialen Nutzen. Wie Unternehmen kommunizieren sollten: Das Management der Unternehmenskommunikation ist darauf ausgerichtet, den Erhalt und das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen. Dazu führt es die Grundsätze und die Identität des Unternehmens mit seiner Strategie und seiner Vision zu einer einheitlichen Kommunikation zusammen. Die notwendigen praktischen Arbeitsschritte des Kommunikationsmanagements werden vorgestellt, von der Zielsetzung über die Planung und Implementation bis zur Kontrolle der Kommunikationsmaßnahmen. Abschließend werden die zentralen Kommunikations- und Aufgabenbereiche mit ihrer Funktion im Unternehmen besprochen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Produkte und Leistungen, die Unternehmen herstellen und anbieten, werden im Folgenden als Dinge bezeichnet. Diese Bezeichnung geht zurück auf Herbert Blumer und den symbolischen Interaktionismus. Für Blumer besteht die Welt aus sehr unterschiedlichen Dingen, beispielsweise Stühlen und Bäumen (physikalische Dinge), anderen Menschen und Lebewesen (soziale Dinge) sowie Gefühlen, Vorstellungen oder Ideen über Gerechtigkeit, Mitleid oder Freundschaft (abstrakte Dinge) (vgl. Blumer 2013, S. 75).
 
Literature
go back to reference Abels, H. (2017). Identität. Wiesbaden: Springer VS. Abels, H. (2017). Identität. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Albert, S., & Whetten, D. (1985). Organizational identity. In L. L. Cummings & B. Staw (Hrsg.), Research in organizational behavior (Bd. 7, S. 263–295). Greenwich: JAI Press. Albert, S., & Whetten, D. (1985). Organizational identity. In L. L. Cummings & B. Staw (Hrsg.), Research in organizational behavior (Bd. 7, S. 263–295). Greenwich: JAI Press.
go back to reference Beckert, J. (2018). Imaginierte Zukunft. Berlin: Suhrkamp. Beckert, J. (2018). Imaginierte Zukunft. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Berger, P. L., & Luckmann, T. (2000). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer. Berger, P. L., & Luckmann, T. (2000). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Bernays, E. (2007 [1928]). Propaganda. Freiburg im Breisgau: Orange. Bernays, E. (2007 [1928]). Propaganda. Freiburg im Breisgau: Orange.
go back to reference Birkigt, K., Stadler, M. M., & Funck, H. J. (2002). Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. München: Moderne Industrie. Birkigt, K., Stadler, M. M., & Funck, H. J. (2002). Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. München: Moderne Industrie.
go back to reference Bleicher, K., & Abegglen, C. (2017). Das Konzept Integriertes Management: Visionen – Missionen – Programme. Frankfurt a. M.: Campus. Bleicher, K., & Abegglen, C. (2017). Das Konzept Integriertes Management: Visionen – Missionen – Programme. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Blumer, H. (2013). Symbolischer Interaktionismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Blumer, H. (2013). Symbolischer Interaktionismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Coase, R. H. (1937). The nature of the firm. Economica, 4(16), 386–405. Coase, R. H. (1937). The nature of the firm. Economica, 4(16), 386–405.
go back to reference Cornelissen, J. (2017). Corporate communication. A guide to theory & practice. London: Sage. Cornelissen, J. (2017). Corporate communication. A guide to theory & practice. London: Sage.
go back to reference Domizlaff, H. (1992). Die Gewinnung des Öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik. Hamburg: Marketing Journal. Domizlaff, H. (1992). Die Gewinnung des Öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik. Hamburg: Marketing Journal.
go back to reference Drucker, P. F. (2010). Was ist Management? Berlin: Econ. Drucker, P. F. (2010). Was ist Management? Berlin: Econ.
go back to reference Ebert, H. (2014). Organisationskultur und Verhaltensstile von Unternehmen: Einflussgrößen für die Kommunikationsstrategie. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 431–447). Wiesbaden: Springer Gabler. Ebert, H. (2014). Organisationskultur und Verhaltensstile von Unternehmen: Einflussgrößen für die Kommunikationsstrategie. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 431–447). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Einwiller, S. (2014). Reputation und Image: Grundlagen, Einflussmöglichkeiten, Management. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 371–391). Wiesbaden: Springer Gabler. Einwiller, S. (2014). Reputation und Image: Grundlagen, Einflussmöglichkeiten, Management. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 371–391). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Freeman, R. E. (1984). Strategic management: A stakeholder approach. Englewood Cliffs: Financial Times Prentice Hall. Freeman, R. E. (1984). Strategic management: A stakeholder approach. Englewood Cliffs: Financial Times Prentice Hall.
go back to reference Freud, S. (2009). Das Ich und das Es. Frankfurt a. M.: Fischer. Freud, S. (2009). Das Ich und das Es. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Friedman, M. (13. September 1970). The social responsibility of business is to increase its profits. The New York Times Magazine, S. 8. Friedman, M. (13. September 1970). The social responsibility of business is to increase its profits. The New York Times Magazine, S. 8.
go back to reference Goffman, E. (2007). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper. Goffman, E. (2007). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.
go back to reference Hallahan, K., Holtzhausen, D., von Ruler, B., Verčič, D., & Sriramesh, K. (2007). Defining strategic communication. International Journal of Strategic Communication, 1(1), 3–35. Hallahan, K., Holtzhausen, D., von Ruler, B., Verčič, D., & Sriramesh, K. (2007). Defining strategic communication. International Journal of Strategic Communication, 1(1), 3–35.
go back to reference Hellmich, S. N. (2015). What is socioeconomics? An overview of theories, methods, and themes in the field. Forum for Social Economics, 44(1), 1–23. Hellmich, S. N. (2015). What is socioeconomics? An overview of theories, methods, and themes in the field. Forum for Social Economics, 44(1), 1–23.
go back to reference Henning-Thurau, T., vor dem Esche, J., & Bloching, B. (2012). Flippern statt Bowling – Marketing im Zeitalter von Social Media. Marketing Review St. Gallen, 4, 8–15. Henning-Thurau, T., vor dem Esche, J., & Bloching, B. (2012). Flippern statt Bowling – Marketing im Zeitalter von Social Media. Marketing Review St. Gallen, 4, 8–15.
go back to reference Horton, D., & Wohl, R. (1956). Mass communication and para-social interaction. Observations on Intimacy at a Distance. Psychiatry, 19, 215–229. Horton, D., & Wohl, R. (1956). Mass communication and para-social interaction. Observations on Intimacy at a Distance. Psychiatry, 19, 215–229.
go back to reference Jung, C. G. (1984). Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewußten. Solothurn: Walter. Jung, C. G. (1984). Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewußten. Solothurn: Walter.
go back to reference Kant, I. (1990). Kritik der reinen Vernunft. In W. Weischedel (Hrsg.), Werkausgabe (Bd. III). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kant, I. (1990). Kritik der reinen Vernunft. In W. Weischedel (Hrsg.), Werkausgabe (Bd. III). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kemming, J. D. (2019). Broadening und Deepening – die Positionierung des Markenkonzeptes. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 3–20). Wiesbaden: Springer Gabler. Kemming, J. D. (2019). Broadening und Deepening – die Positionierung des Markenkonzeptes. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 3–20). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Kotko-Rivera, M. E. (2006). Rediscovering the later version of Maslow’s hierarchy of needs: Self-transcendence and opportunities for theory, research, and unification. Review of General Psychology, 10(4), 302–317. Kotko-Rivera, M. E. (2006). Rediscovering the later version of Maslow’s hierarchy of needs: Self-transcendence and opportunities for theory, research, and unification. Review of General Psychology, 10(4), 302–317.
go back to reference Kotler, P., & Mindak, W. (1978). Marketing and public relations: Should they be partners or rivals? Journal of Marketing, 42(10), 13–20. Kotler, P., & Mindak, W. (1978). Marketing and public relations: Should they be partners or rivals? Journal of Marketing, 42(10), 13–20.
go back to reference Le Bon, G. (2009). Psychologie der Massen. Hamburg: Nikol. Le Bon, G. (2009). Psychologie der Massen. Hamburg: Nikol.
go back to reference Maslow, A. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396. Maslow, A. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396.
go back to reference Mead, G. H. (1980). Die soziale Identität. In G. H. Mead (Hrsg.), Gesammelte Werke (Bd. 1, S. 241–252). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mead, G. H. (1980). Die soziale Identität. In G. H. Mead (Hrsg.), Gesammelte Werke (Bd. 1, S. 241–252). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Neuhäuser, C. (2011). Unternehmen als moralische Akteure. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Neuhäuser, C. (2011). Unternehmen als moralische Akteure. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Piwinger, M., & Bazil, V. (2014). Impression Management: Identitätskonzepte und Selbstdarstellung in der Wirtschaft. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 471–490). Wiesbaden: Springer Gabler. Piwinger, M., & Bazil, V. (2014). Impression Management: Identitätskonzepte und Selbstdarstellung in der Wirtschaft. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 471–490). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Read, L. E. (1958). I, Pencil. Irvington-on-Hudson: Foundation for Economic Education. Read, L. E. (1958). I, Pencil. Irvington-on-Hudson: Foundation for Economic Education.
go back to reference Rosengren, K. (2000). Communication. An introduction. London: Sage. Rosengren, K. (2000). Communication. An introduction. London: Sage.
go back to reference Roslon, M. (2020). Parasoziale Macht – Konzeption eines Machtbegriffs im Rahmen der Analyse von Marken-Kunden-Beziehungen. In J. Rommerskirchen (Hrsg.), Die neue Macht der Konsumenten (S. 115–135). Wiesbaden: Springer Gabler. Roslon, M. (2020). Parasoziale Macht – Konzeption eines Machtbegriffs im Rahmen der Analyse von Marken-Kunden-Beziehungen. In J. Rommerskirchen (Hrsg.), Die neue Macht der Konsumenten (S. 115–135). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Schmid, B. F., & Lyczek, B. (2008). Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (S. 3–152). Wiesbaden: Gabler. Schmid, B. F., & Lyczek, B. (2008). Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (S. 3–152). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schwaninger, M. (1994). Managementsysteme. Frankfurt a. M.: Campus. Schwaninger, M. (1994). Managementsysteme. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Schweickart, N., & Töpfer, A. (2006). Wertorientiertes Management. Berlin: Springer. Schweickart, N., & Töpfer, A. (2006). Wertorientiertes Management. Berlin: Springer.
go back to reference Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Management: Grundlagen der Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler. Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Management: Grundlagen der Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Tropp, J. (2011). Moderne Marketing-Kommunikation. Wiesbaden: VS. Tropp, J. (2011). Moderne Marketing-Kommunikation. Wiesbaden: VS.
go back to reference Ulrich, H. (2001). Systemorientiertes Management: das Werk von Hans Ulrich. Bern: Haupt. Ulrich, H. (2001). Systemorientiertes Management: das Werk von Hans Ulrich. Bern: Haupt.
go back to reference Veblen, T. (2007). Theorie der feinen Leute. Frankfurt a. M.: Fischer. Veblen, T. (2007). Theorie der feinen Leute. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Weber, M. (2008). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins. Weber, M. (2008). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.
go back to reference Zerfaß, A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 21–80). Wiesbaden: Springer Gabler. Zerfaß, A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 21–80). Wiesbaden: Springer Gabler.
Metadata
Title
Die Kommunikation von Unternehmen
Authors
Jan Rommerskirchen
Michael Roslon
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30030-2_1