Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Die öffentliche Meinung und ihre Medien als aufsehende Gewalt

Zur Aktualität von René Marcic in digitalen Räumen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dem Salzburger Rechtsphilosophen René Marcic wird zugeschrieben, das Konzept der Vierten Gewalt ab den 1950er-Jahren ins Deutschsprachige gebracht zu haben. Mit dem Gedanken einer aufsehenden Gewalt sind diverse Erweiterungen angesprochen: Zum einen sollten nicht nur Staatsgewalten, sondern auch private Mächte kontrolliert werden. Darüber hinaus sollten hieran nicht nur staatliche Stellen mitwirken, sondern möglichst die gesamte Rechtsgenossenschaft. Dieses Konzept vermag also ebenso die gegenwärtig Mächtigen aus dem Silicon Valley wie auch deren (mediale) Kontrolleure zu erfassen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Tagung, zu der dieser Beitrag zählt, fand im März 2019 in Salzburg statt, nur Tage zuvor wäre René Marcic 100 Jahre alt geworden. In Salzburg brachte er zudem einen Großteil seines akademischen Lebens zu, an der Universität Salzburg, an deren Wiedererrichtung er mitwirkte, war er 1966/1967 Rektor.
 
2
„Wir brauchen nur Namen und Schlagworte aufzuzählen: Albert Einstein, Max Planck, Otto Hahn, Werner Heisenberg, die Atombombe, die Kernspaltung, die H-Bombe, die Kernverschmelzung, die Kobalt- und die Uranhülle“ (ebd.).
 
3
Ganz ähnlich argumentieren sechzig Jahre später Befürworter_innen eines bedingungslosen Grundeinkommens wie Robert B. Reich (2017). Technologischer Wandel setze Zeit für geistreiche Tätigkeiten frei. Um Zeit für das Verstehen solcher Zusammenhänge zu verwenden, bedürfe es einer Absicherung, die von Arbeit allein nicht mehr zu erwarten stünde. Für Alternativen könne sich eine Gesellschaft entscheiden, schließlich werde alles von Gesetzen geregelt, die Menschen sich ausdenken. Zur Historisierung und zu gesellschaftlichen Bedingungen und Folgen einer Orientierung am „Neuen Menschen“ siehe Dickel (2011, S. 83 ff.).
 
4
Diesbezüglich wird Marcic (1970, S. 177) später deutlicher: „Der unmittelbare Zweck, der sich als Mittel zur Sinnerfüllung erweist, ist die Drosselung, die Mäßigung der Macht, der Staatsmacht wie sonstiger ‚privater‘ Mächte der Gesellschaft, die heute mitunter die Freiheit ärger gefährden als die ‚öffentlichen Gewalten‘.“ Bzw.: „Nicht nur ‚Staatsgewalten‘, sondern auch andere gesellschaftliche Mächte werden unter Kontrolle gehalten. Das ist ein Hauptproblem des Gegenwartsstaates. Ja selbst einzelne, besonders ausgeprägte Persönlichkeiten, vermögende Menschen oder sonst einflußreiche private Personen, können ‚Macht‘ ausüben und müssen kontrolliert werden.“ (ebd., S. 182).
 
5
Zu vermuten steht, dass der Siegeszug des Begriffspaars von Kontrolle und Kritik durch die den „Fourth Estate“ begründende Formulierung des zeitweiligen Times-Redakteurs Henry Reeve (1855, S. 249 f.) geebnet wurde: „Journalism, therefore, is not the instrument by which various divisions of the ruling classes express themselves; it is rather the instrument by means of which the aggregate intelligence of the nation criticises and controls them all. It is indeed the ‘Fourth Estate’ of the Realm […].“
 
6
Marcic konzipiert in diesem Werk – sowohl normativ als auch prospektiv – einen „Rechtsstaat von unten“ (ebd., S. 397), der eine Flucht in Vierte Gewalten außerhalb der Verfassungsordnung obsolet macht, weil bzw. wenn diese sich der Verfassungswirklichkeit angepasst habe.
 
7
Später fasst Marcic (1970, S. 183) als „Medien der öffentlichen Meinung: Presse, Rundfunk, Fernsehen, Film, Theater, Kabarett u. dgl. m.).“ Die „aufsehende Gewalt“ geht auf Marti (1961) zurück.
 
16
Luhmann (2002, S. 143) spricht von der „Respezifikation von gesamtgesellschaftlich einleuchtenden, aber zu allgemein geratenen Kriterien“ und dass „der Sinn von Organisation in der Bereitstellung von Respezifikationsmöglichkeiten für zu allgemein geratene Ziele“ liegen könnte (ebd., S. 158).
 
18
Am 22. Juli 2019.
 
19
Bei ProPublica findet sich etwa ein Broadway Stück zu „collateralized debt obligations“ (forderungsbesicherte Schuldverschreibungen): https://​vimeo.​com/​10864430. Zu CumEx-Finanzgeschäften hat das deutsche Correctiv ein Theaterstück initiiert: https://​www.​lichthof-theater.​de/​event-reader/​events/​cum-ex-papers.​html.
 
Literature
go back to reference Bidlo, O. (2012). Eine kurze Geschichte der Medien als Vierte Gewalt. In: O. Bidlo, C. Jasmin Englert, & J. Reichertz (Hrsg.), Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer (S. 151–168). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bidlo, O. (2012). Eine kurze Geschichte der Medien als Vierte Gewalt. In: O. Bidlo, C. Jasmin Englert, & J. Reichertz (Hrsg.), Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer (S. 151–168). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Dickel, S. (2011). Enhancement-Utopien. Soziologische Analysen zur Konstruktion des Neuen Menschen. Baden-Baden: Nomos. Dickel, S. (2011). Enhancement-Utopien. Soziologische Analysen zur Konstruktion des Neuen Menschen. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Göttlich, U. (2017). Öffentlichkeit durch Unterhaltung. Krise der Öffentlichkeit oder Herausforderungen der Öffentlichkeitstheorie? In K. Hahn & A. Langenohl (Hrsg.), Kritische Öffentlichkeiten – Öffentlichkeiten in der Kritik (S. 115–132). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Göttlich, U. (2017). Öffentlichkeit durch Unterhaltung. Krise der Öffentlichkeit oder Herausforderungen der Öffentlichkeitstheorie? In K. Hahn & A. Langenohl (Hrsg.), Kritische Öffentlichkeiten – Öffentlichkeiten in der Kritik (S. 115–132). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Helbing, D. (2017). Chancen einer digitalen Ökonomie. Wie Soziales und Digitales voneinander profitieren. In B. Hornemann & A. Steuernagel (Hrsg.), Sozialrevolution! (S. 51–59). Frankfurt a. M.: Campus. Helbing, D. (2017). Chancen einer digitalen Ökonomie. Wie Soziales und Digitales voneinander profitieren. In B. Hornemann & A. Steuernagel (Hrsg.), Sozialrevolution! (S. 51–59). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta. Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Marcic, R. (1955). Skizze einer Magna Charta der Presse. Einige Grundgedanken zum Entwurf eines neuen Pressegesetzes. Juristische Blätter, 77(8), 192–196. Marcic, R. (1955). Skizze einer Magna Charta der Presse. Einige Grundgedanken zum Entwurf eines neuen Pressegesetzes. Juristische Blätter, 77(8), 192–196.
go back to reference Marcic, R. (1957). Vom Gesetzesstaat zum Richterstaat. Recht als Maß der Macht / Gedanken über den demokratischen Rechts- und Sozialstaat. Wien: Springer. Marcic, R. (1957). Vom Gesetzesstaat zum Richterstaat. Recht als Maß der Macht / Gedanken über den demokratischen Rechts- und Sozialstaat. Wien: Springer.
go back to reference Marcic, R. (1965). Öffentlichkeit als staatsrechtlicher Begriff. In G. Nenning (Hrsg.), Richter und Journalisten. Über das Verhältnis von Recht und Presse (S. 153–228). Wien: Europa. Marcic, R. (1965). Öffentlichkeit als staatsrechtlicher Begriff. In G. Nenning (Hrsg.), Richter und Journalisten. Über das Verhältnis von Recht und Presse (S. 153–228). Wien: Europa.
go back to reference Marcic, R. (1970). Recht, Staat, Verfassung. Eine Einführung in die Grundbegriffe und in die österreichische Lebensordnung. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst. Marcic, R. (1970). Recht, Staat, Verfassung. Eine Einführung in die Grundbegriffe und in die österreichische Lebensordnung. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst.
go back to reference Marti, H. (1961). Die aufsehende Gewalt. In: Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit. Festschrift für Hans Huber zum 60. Geburtstag (S. 174–189). Bern: Stämpfli. Marti, H. (1961). Die aufsehende Gewalt. In: Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit. Festschrift für Hans Huber zum 60. Geburtstag (S. 174–189). Bern: Stämpfli.
go back to reference Mölders, M. (2019a). Lob der Salami-Taktik. Der Transparenz-Imperativ als Kritik des strategischen Enthüllungsjournalismus. In V. August & F. Osrecki (Hrsg.), Der Transparenz-Imperativ. Normen – Praktiken – Strukturen (S. 247–269). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Mölders, M. (2019a). Lob der Salami-Taktik. Der Transparenz-Imperativ als Kritik des strategischen Enthüllungsjournalismus. In V. August & F. Osrecki (Hrsg.), Der Transparenz-Imperativ. Normen – Praktiken – Strukturen (S. 247–269). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Mölders, M. (2019b). Die Korrektur der Gesellschaft. Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus. Bielefeld: transcript.CrossRef Mölders, M. (2019b). Die Korrektur der Gesellschaft. Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Mölders, M. (2020). Die Vierte Gewalt reloaded. Kontrolle, Kritik und Initiative in der digitalen Gesellschaft. In: M. Prinzing, R. Blum, M. Eisenegger, & P. Ettinger (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen). Mölders, M. (2020). Die Vierte Gewalt reloaded. Kontrolle, Kritik und Initiative in der digitalen Gesellschaft. In: M. Prinzing, R. Blum, M. Eisenegger, & P. Ettinger (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
go back to reference Morozov, E. (2013). To save everything, click here. Technology, solutionism and the urge to fix problems that don’t exist. New York: PublicAffairs. Morozov, E. (2013). To save everything, click here. Technology, solutionism and the urge to fix problems that don’t exist. New York: PublicAffairs.
go back to reference Osrecki, F. (2011). Die Diagnose-Gesellschaft. Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität. Bielefeld: transcript.CrossRef Osrecki, F. (2011). Die Diagnose-Gesellschaft. Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Reeve, H. (1855). The newspaper press. Edinburgh Review, 102, 241–255. Reeve, H. (1855). The newspaper press. Edinburgh Review, 102, 241–255.
go back to reference Reich, R. B. (2017). Wie kann der Kapitalismus überleben? Über technologischen Wandel und bedingungsloses Grundeinkommen. In B. Hornemann & A. Steuernagel (Hrsg.), Sozialrevolution! (S. 87–100). Frankfurt a. M.: Campus. Reich, R. B. (2017). Wie kann der Kapitalismus überleben? Über technologischen Wandel und bedingungsloses Grundeinkommen. In B. Hornemann & A. Steuernagel (Hrsg.), Sozialrevolution! (S. 87–100). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Sarcinelli, U. (1992). Massenmedien und Politikvermittlung – Eine Problem- und Forschungsskizze. In G. W. Wittkämper (Hrsg.), Medien und Politik (S. 37–62). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Sarcinelli, U. (1992). Massenmedien und Politikvermittlung – Eine Problem- und Forschungsskizze. In G. W. Wittkämper (Hrsg.), Medien und Politik (S. 37–62). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
go back to reference Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Wagner, H. (2007). Vom Gespenst, das als ,Vierte Gewalt‘ erscheint. Bemerkungen zu einer Demokratiegefährdung, die sich als ihr Gegenteil ausgibt. Zeitschrift für Politik, 54(3), 324–351.CrossRef Wagner, H. (2007). Vom Gespenst, das als ,Vierte Gewalt‘ erscheint. Bemerkungen zu einer Demokratiegefährdung, die sich als ihr Gegenteil ausgibt. Zeitschrift für Politik, 54(3), 324–351.CrossRef
Metadata
Title
Die öffentliche Meinung und ihre Medien als aufsehende Gewalt
Author
Marc Mölders
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31482-8_6