Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Die persönliche Leistungserbringung bei der Behandlung von Privatpatienten im Krankenhaus im ambulanten und stationären Bereich

Author : Tilman Clausen

Published in: Festschrift für Franz-Josef Dahm

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ärzte sind im Zweifel vertraglich verpflichtet, die aufgrund des Behandlungsvertrages gegenüber dem Patienten geschuldete ärztliche Leistung in Person zu erbringen, sei es als Vertragspartner des Patienten, sei es als Erfüllungsgehilfe des Vertragspartners des Patienten. Dies gilt sowohl für niedergelassene Ärzte als auch für Krankenhausärzte. Die Reichweite der Verpflichtung zur persönlichen Leistungserbringung insbesondere bei der Behandlung von Privatpatienten ergibt sich teilweise aus Rechtsprechung und Literatur, vielfach fehlen höchstrichterliche Entscheidungen, was zur Folge hat, dass vieles umstritten ist. Der nachfolgende Beitrag befasst sich ausschließlich mit der persönlichen Leistungserbringung von Krankenhausärzten bei Privatpatienten im Rahmen der ambulanten und stationären Patientenversorgung und erfasst damit zwangsläufig nur einen Ausschnitt der Thematik. Die Pflicht des Krankenhausarztes zur persönlichen Leistungserbringung bei der Behandlung von Privatpatienten ergibt sich aus unterschiedlichen Rechtsgrundlagen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Spickhoff, in: ders. (Hrsg.), Medizinrecht, 2. Aufl. 2014, § 613, Rdnr. 7; Schillhorn, ZMGR 2013, 391.
 
2
Ratzel, in: ders./Lippert, Kommentar zur Musterberufsordnung der deutschen Ärzte (MBO), 6. Aufl. 2015, § 19, Rdnr 1.
 
3
So Schroeder‐Printzen, in: Clausen/Schroeder‐Printzen, Wahlleistungsvereinbarung/Privatliquidation bei stationären Behandlungen, 2006, S. 55.
 
4
Schillhorn, ZMGR 2013, 391, 392; Kern in: Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 45, Rdnrn. 1 ff.
 
5
Die GOZ in der bis zum 31.12.2011 geltenden Fassung bleibt hier unberücksichtigt, obwohl die bis dahin geltende GOZ in der Praxis im laufenden Gerichtsverfahren immer noch zur Anwendung kommt.
 
6
OLG Celle, ZMGR 2015, 337; MedR 2015, 821.
 
7
OLG Celle, ZMGR 2015, 337; 2015, 342 = MedR 2015, 821.
 
8
OLG Oldenburg, NJW 2012, 1597 = ZMGR 2012, 203‐205 = MedR 2012, 468.
 
9
OLG Hamm, NJW 1995, 2420.
 
10
LG Hamburg, Urt. v. 20.2.1996, 312 O 57/96; LG Duisburg, Urt. v. 18.6.1996, 1 O 139/96; Stellungnahme von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung zur persönlichen Leistungserbringung v. 29.8.2008, abrufbar unter: http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​richtlinien/​empfehlungenstel​lungnahmen/​delegation/​, Zugriff am 17.10.2016.
 
11
Taupitz/Neikes, MedR 2008, 121.
 
12
Zit. nach Hoffmann/Kleinken (Hrsg,), Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), Bd. 1, Kommentierung § 4 GOÄ, Anm. 5.3.
 
13
BGHZ 175, 76 = BGH, MedR 2008, 155; OLG Düsseldorf, NJW 1995, 2421; OLG Hamm, NJW 1995, 794; OLG Karlsruhe, NJW 1987, 1489 = MedR 1987, 244.
 
14
OLG Frankfurt, MedR 2012, 396.
 
15
OLG München, Urt. v. 22.6.2016 – 20 U 171/16.
 
16
So auch AG Winsen‐Luhe, GesR 2004, 532; LG Mannheim, MedR 2008, 93; OLG Celle, MedR 2008, 378; a.A. Taupitz/Jones, MedR 2001, 499.
 
17
Bender, in: Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper (Hrsg.), HK‐AKM, 30. Erg.‐Lfg., April 2010, Liquidationsrecht, Nr. 3420, Rdnr. 101.
 
18
BGHZ 175, 76 = BGH, MedR 2008, 155.
 
19
So auch OLG Celle, ZMGR 2015, 337; MedR 2015, 821.
 
20
OLG Celle, ZMGR 2015, 337; MedR 2015, 821.
 
21
So u. a. OLG Köln, MedR 2009, 290.
 
22
BGHZ 202, 365 = BGH, MedR 2015, 120.
 
23
So LG Münster, Urt. v. 15.12.2005, 11 S 4/05.
 
24
So LG Hannover, Urt. v. 27.3.2008, 19 S 73/07.
 
25
Dahm, MedR 2012, 367, 368 f.
 
26
Kern, in: Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 45, Rdnr. 6 m. w. N.
 
27
BAG, GesR 2005, 332; BGH, NJW 1989, 769; OLG Frankfurt am Main, NJW‐RR 1993, 1248, 1249 f.; Clausen, in: Terbille/Clausen/Schroeder‐Printzen (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 2. Aufl. 2013, § 7, Rdnr. 51.
 
28
Clausen, in: Ratzel/Luxenburger, Handbuch Medizinrecht, 3. Aufl. 2015, Kap. 18, Rdnr. 30 m. w. N.
 
29
OLG Frankfurt, MedR 2012, 396.
 
30
Clausen, MedR 2012, 398; Dahm, MedR 2012, 367.
 
31
BGHZ 175, 76 = BGH, NJW 2008, 987 = MedR 2008, 155.
 
32
So auch Dahm, MedR 2012, 367.
 
33
Vgl. hierzu Clausen, in: Ratzel/Luxenburger, Handbuch Medizinrecht, 3. Aufl. 2015, Kap. 18, Rdnr. 36 m. w. N.
 
34
BGHZ 183, 143 = BGH, MedR 2010, 555.
 
35
Biermann/Ulsenheimer/Weißauer, MedR 200, Rdnrn. 107 ff.; Clausen/Schroeder‐Printzen, S. 5.
 
36
BGHZ 2, 94; 5, 321, 323 = BGH, NJW 1952, 658; 1982, 706; Genzel/Degener‐Hencke, in: Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 89, Rdnr. 3.
 
37
BGHZ 202, 365 = BGH, MedR 2015, 120.
 
38
Vgl. hierzu Clausen, in: Terbille/Clausen/Schroeder‐Printzen (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 2. Aufl. 2013, § 7, Rdnrn. 57 ff. m. w. N.
 
39
BGHZ 202, 365 = BGH, MedR 2015, 120.
 
40
St. Rspr. seit BGH, NJW 1998, 1778.
 
41
BGHZ 175, 76 = BGH, MedR 2008, 155; BGHZ 138, 91, 96 = BGH, NJW 1998, 1778, 1779; OLG Düsseldorf, NJW 1995, 2421; OLG Hamm, NJW 1995, 794; OLG Karlsruhe, NJW 1987, 1489.
 
42
BGHZ 175, 76 = BGH, MedR 2008, 155; LG Aachen, VersR 2002, 195, 196; LG Bonn, Urt. v. 4.2.2004 – 5 S 207/03 Rdnr. 10, zit. nach juris; Uleer/Miebach/Patt, Die Abrechnung von Arzt und Krankenhausleistungen, 3. Aufl. 2006, § 4 GOÄ, Rdnr. 54.
 
43
OLG Stuttgart, MedR 1995, 320; LG Aachen, VersR 2002, 195; LG Bonn, Urt. v. 4.2.2004, 5 S 207/03; Miebach/Patt, NJW 2000, 3377, 3379.
 
44
BGHZ 175, 76 = BGH, NJW 2008, 987 = MedR 2008, 155.
 
45
LG Köln, Urt. v. 14.5.2003 – 25 O 80/03.
 
46
AG Hamburg, Urt. v. 6.9.2002, 18 A C 292/99.
 
47
LG Hamburg, MedR 2001, 314.
 
48
OLG Celle, NJW 1982, 2129.
 
49
AG Charlottenburg, RuS 1999, 35.
 
50
LG Hamburg, NJW 2001, 3415.
 
51
OLG Hamm, NJW 1995, 2420.
 
52
So auch OLG Celle, ZMGR 2015, 337; MedR 2015, 821.
 
53
OLG Köln, MedR 2009, 290 = GesR 2009, 33.
 
54
BGH, MedR 2015, 120‐123 = ZMGR 2016, 82‐88
 
55
So u. a. Bender, GesR 2013, 449, 452.
 
56
OLG Oldenburg, NJW 2012, 1597; MedR 2012, 468.
 
57
BGHZ 202, 365.
 
58
OLG Celle, ZMGR 2015, 337; MedR 2015, 821.
 
59
OLG Celle, ZMGR 2015, 337; MedR 2015, 821.
 
Metadata
Title
Die persönliche Leistungserbringung bei der Behandlung von Privatpatienten im Krankenhaus im ambulanten und stationären Bereich
Author
Tilman Clausen
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54115-9_6

Premium Partner