Skip to main content
Top

2018 | Book

Die Polizei im Kinderschutz

Zur Verarbeitung institutioneller Komplexität in hybriden Berufswelten

insite
SEARCH

About this book

Hannu Turba untersucht, wie unterschiedliche Logiken in hybriden Berufswelten deutend und handelnd verarbeitet werden – und mit welchem Ergebnis. Am Beispiel spezialisierter Polizeibeamter im Handlungsfeld Kinderschutz wird gezeigt, dass im Rahmen von interprofessioneller Kooperation und Vernetzung wechselseitige Annäherungen stattfinden, die gleichwohl immer wieder an bestimmte Grenzen stoßen. Als „Sozialarbeiter in Uniform“ müssen die Akteure Ansprüche des rechtsstaatlichen Strafens, der Rehabilitation und der Risikoprävention gleichermaßen berücksichtigen, um ihre Tätigkeit mit Sinn zu versehen und Legitimität zu stiften. Oft erweisen sich unterschiedliche Logiken jedoch als inkompatibel. Die empirischen Einblicke in den Polizeialltag nähren somit Zweifel an einfachen Lösungen.

Table of Contents

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Alle modernen Gesellschaften haben Instanzen ausgebildet, die für die Bearbeitung von Problemen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zuständig sind (vgl. Kaufmann 1973: 55ff). Bei abstrakter Betrachtung geht es dabei um die Abwehr von Gefahren – für Leib und Leben bzw. körperliche, seelische oder materielle Unversehrtheit einzelner Personen – sowie die „Garantie des vereinbarten oder gesatzen Rechts“ (ebd.).
Hannu Turba
Chapter 2. Theoretische Einbettung der Studie
Zusammenfassung
Im Folgenden wird der theoretische Rahmen vorgestellt, in den die vorliegende Studie eingebettet ist. Unter 2.1 wird zunächst die grundsätzliche Offenheit sozialer Konstruktionen sozialer Probleme und daran anschließender Formen der Problembearbeitung verdeutlicht. In Anlehnung an gängige Unterscheidungen aus der Soziologie sozialer Probleme lassen sich jedoch bestimmte Idealtypen des Deutens und Handelns identifizieren (vgl. Weber 1922: 3, Groenemeyer 2008), die im Folgenden als „sensibilisierende Konzepte“ (Blumer 1954) dienen.
Hannu Turba
Chapter 3. Annäherung an das Feld: Debatten und Forschungsstand
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit im Kontext des Kinderschutzes spezialisierten Polizeibeamten. Abstrakt betrachtet können diese als hybride Professionelle aufgefasst werden, welche im Alltag unterschiedliche institutionelle Logiken und Problemkonstruktionen deutend und handelnd verarbeiten (müssen). Wie im vorherigen Abschnitt verdeutlicht wurde, bewegt sich die Polizei schon generell in einer hybriden Berufswelt: Im Rahmen von Strafverfolgung und Gefahrenabwehr ist sie gleichsam mit einem „doppelten Mandat“ ausgestattet, welches Aspekte von Hilfe und Kontrolle und Bezüge zu Adressaten- und Gemeinwohl beinhaltet (vgl. Behr 2006: 157).
Hannu Turba
Chapter 4. Polizeiarbeit im Kinderschutz – eine empirische Studie
Zusammenfassung
Die nachfolgende empirische Analyse folgt der bereits in der Einleitung erwähnten Struktur der Studie. Dabei wird an in Kapitel 2 aufgeworfene Fragen und sensibilisierende Konzepte sowie in Kapitel 3 konturierte Forschungslücken und Perspektiven angeknüpft.
Hannu Turba
Chapter 5. Gesamtschau und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung
Mit der Analyse von kognitiven Deutungen und (inter-)aktiven Handlungsvollzügen von Polizeibeamten im Kinderschutz – einem Feld, das durch verschiedene institutionelle Logiken gekennzeichnet ist – leistet die vorliegende empirische Studie einen Beitrag zu wissenschaftlichen Diskussionen, welche sich mit der Verarbeitung institutioneller Komplexität in hybriden Berufswelten befassen. Die Art und Weise, wie die Akteure (deutend und handelnd) mit Widersprüchen umgehen, offenbart spezifische Spielräume für Hybridität, aber auch Grenzen der Spannungsverarbeitung. Jenseits des (wenig überraschenden) Befunds, dass unter Bedingungen institutioneller Komplexität Grenzen der Entgrenzung existieren, zeigt die Studie auf, worin diese Grenzen konkret bestehen.
Hannu Turba
Backmatter
Metadata
Title
Die Polizei im Kinderschutz
Author
Hannu Turba
Copyright Year
2018
Electronic ISBN
978-3-658-19658-5
Print ISBN
978-3-658-19657-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19658-5

Premium Partner