Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4/2014

01-12-2014 | Essay

Die Präsidialrepublik Aserbaidschan. Politische Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel

Author: Prof. Dr. Stefan Brüne

Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Issue 4/2014

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung:

Die Republik Aserbaidschan, vormaliger Teilstaat der Sowjetunion und seit 1991 unabhängig, steht vor der Herausforderung, eine klientelverbundene Patronagekultur zukunftsorientiert zu reformieren. Das politische System bedarf einer an den Erwartungen künftiger Generationen orientierten Öffnung. Dabei sind die Förderung der Mittelschicht, angstfreie Pluralität und bildungsbezogene Qualitätsreformen von herausgehobener Bedeutung. Rückläufige Öleinnahmen und anhaltende Armut legen einen strategisch beförderten, partizipations- und demokratieorientierten Modernisierungswandel nahe.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der ungelöst andauernde, 1992 bis 1994 auf aserbaidschanischem Staatsterritorium gewaltsam ausgetragene Konflikt um die politische Zugehörigkeit Berg-Karabachs hat mindestens 25.000 Todesopfer gefordert und über 1,1 Millionen Menschen in die Flucht getrieben.
 
2
Aserbaidschan auf einen Blick: Hauptstadt: Baku. Währung: Manat (1 Manat = 1,28 US-$). Bevölkerung: 9.430.000. Staatsform: Präsidialrepublik (seit 1995). Amtssprache: Aserbaidschanisch (Azeri). Lebenserwartung: 66,6 Jahre. Altersstruktur: Durchschnittsalter: 28,5; 0–14 Jahre: 22,7 %; 15–65 Jahre: 71 %; 65 + : 6,3 %. Urbanisierung: 50 %. Ethnien: Aseri 90 %; Dagestani 3,2 %; Russen 2,5 %; Armenier 2 %; Andere: 2,3 %. Religionen: Muslime 93,4 %; Russisch-Orthodoxe 2,5 %; Armenisch-Katholisch 2,3 %; Andere 1,8 %. Alphabetisierungsgrad: 99,8 %. Human Development Index Ranking: 82 (2012), 91 (2011). BIP pro Kopf 2012: 10.200 US-$. BIP nach Sektoren: Landwirtschaft 5,5 %; Industrie 61,1 %; Dienstleistung 32,3 %. Bevölkerungsanteil nach Verteilung der Haushaltseinkommen: obere 10 %: 27,4 %; untere 10 %: 3,4 % (UNDP 2013; CIA 2013; Lexas 2014).
 
3
Im Bewusstsein weiter Teile der Bevölkerung gelang es der 1991 an die Macht gelangten Volksfront unter dem als integer und „ultranationalistisch“ charakterisierten Präsidenten Abulfez Elcibey nicht, verbreitete Reformansprüche organisationsbezogen und ökonomisch gewinnbringend umzusetzen. Das „Chaos“ der frühen 1990er Jahre kann rückblickend als ein Grund für das ausgeprägte Stabilitätsbedürfnis großer Bevölkerungsteile gelten.
 
4
So Heydar Aliyev am 19. Juli 1991 in Moskau.
 
5
Im Rahmen der im März 1992 gegründeten Minsker OSZE-Gruppe versuchen deren Ko-Vorsitzende (Frankreich, Russland, USA) sowie weitere Mitgliedstaaten (u. a. Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Deutschland, Italien, Schweden, Finnland, Türkei) bislang erfolglos, in dem seit über zwei Jahrzehnte andauernden Berg-Karabach-Konflikt zu vermitteln. Anfang Juni 2008 verständigten sich die Präsidenten Aserbaidschans, Ilham Aliyev, und Armeniens, Sersch Sargsjan, in St. Petersburg darauf, den Konflikt friedlich und nach internationalem Recht lösen zu wollen. Unterdessen hat sich Russland bereit erklärt, im Rahmen einer verhandelten Kompromisslösung als deren Garant zur Verfügung zu stehen.
 
6
Der Europarat ist ein 1949 gegründetes Forum für Debatten über allgemeine europäische Fragen, dem seit 1996 auch Russland angehört. In jüngster Zeit widmete er sich verstärkt den Themen demokratischer Sicherheit (Einsatz für die Menschenrechte, Sicherung demokratischer Grundsätze, rechtsstaatliche Grundprinzipien). Aserbaidschan, das dem Rat 2001 zusammen mit Armenien beitrat und als OSZE-Mitglied im Juli 1992 die Helsinki-Schlussakte unterzeichnete, hat die Europäische Menschenrechtskonvention Ende 2001 ratifiziert.
 
7
2012 wurde mit Russland ein Abkommen über gemeinsame Grenzen unterzeichnet.
 
8
Der UN-Sicherheitsrat umfasst fünf ständige und zehn nichtständige Mitglieder. Neben Aserbaidschan hatte sich auch Slowenien um den osteuropäischen Ländern zustehenden Platz bemüht. Nach 16 ergebnislosen Abstimmungsrunden erhielt Aserbaidschan im 17. Wahlgang die notwendige Zweidrittelmehrheit (2011). Einen bilanzierenden Rückblick auf Bakus Erfahrungen als UN-Sicherheitsratsmitglied bietet The Republic of Azerbaijan (2013).
 
9
Aserbaidschan ist Mitglied der Vereinten Nationen, des Europarats, der OSZE, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), der GUAM (Sicherheitsallianz von Georgien, Ukraine, Aserbaidschan und Moldau), der Organisation für Islamische Kooperation (OIC), des IWF und der Weltbank, der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), des Schwarzmeer-Kooperationsrates, der Economic Cooperation Organization (ECO), der Arabischen Liga und der Blockfreien-Bewegung.
 
10
„Elections are important, but, as we have regrettably seen around the world, they are often insufficient to establish democracy […]. Building the true foundations of democracy is a long-term process that involves so many tiny steps“ (Woolsey und Smith 2013).
 
11
Aserbaidschan unterhält in Jerusalem keine Botschaft. Man sucht offenbar zu vermeiden, dass muslimisch regierte Länder im Berg-Karabach Konflikt eine unfreundliche Position beziehen.
 
12
Etwa 60 % der Importe. In Baku wehrt man sich seit Jahren gegen den Wunsch Moskaus, russische Truppen im Land zu stationieren.
 
13
Bakus Verteidigungsausgaben sind in den vergangenen Jahren (2004: 146 Mio., 2007: 1,1 Mrd., 2011: 4,46 Mrd. US-$) exponentiell gestiegen und belaufen sich gegenwärtig auf rund 8.9 % des BIP. Die aserbaidschanische Armee, die ausbildungs- und modernisierungsbezogen mit der Türkei und Pakistan kooperiert, umfasst 125.000 aktive Soldaten und 500.000 Reservisten. Einen verfassungsmäßig vorgesehenen Ersatzdienst und ein, in den Beitragsverhandlungen zum Europarat zugesagtes „Wehrdienstverweigerungsrecht aus Gewissensgründen“ gibt es bislang nicht.
 
14
Während das Außenministerium in Baku einen israelischen Angriff auf den Iran von aserbaidschanischem Gelände aus kategorisch ausschließt, wollen US-Experten die Möglichkeit einer „indirekten“ Nutzung aserbaidschanischer Luftwaffenstützpunkte nicht grundsätzlich ausschließen.
 
15
In Russland leben gegenwärtig, fest oder vorübergehend beschäftigt, rund eine Million Azeri, die seit 2006 ihr Heimatland visafrei besuchen können. In jüngster Zeit hat sich der russisch-aserbaidschanische Handelsumsatz wiederbelebt. Von Januar bis April 2013 importierte Baku russische Waren im Wert von 426 Mio. US-$, was einem Gesamtimportanteil von rund 15 % entsprach. Im gleichen Zeitraum waren 5 % der aserbaidschanischen Ausfuhren für Russland bestimmt (Aserbaidschan aktuell 2013, S. 3).
 
16
In einem im April 2008 veröffentlichten ENP-Fortschrittsbericht zu Aserbaidschan heißt es: „There has been limited tangible progress towards meeting the action plan objectives in the area of democratic governance“ (European Commission 2008).
 
17
Die 2009 ins Leben gerufene Initiative umfasst mit Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldau, der Ukraine und Weißrussland sechs Staaten, von denen bislang nur zwei – Georgien und Moldau – die Absicht, ein Assoziierungsabkommen mit der EU unterzeichnen zu wollen, paraphiert haben.
 
18
Die USA beabsichtigen, die Weiterentwicklung zivilgesellschaftlicher Strukturen im Land – insbesondere durch Grassroots-Projekte – zu fördern. Sie wollen zugleich die aserbaidschanische Regierung zu demokratischen Reformen drängen, um damit schrittweise eine Art „Revolution von oben“ voranzutreiben.
 
19
Die International Labour Organization (ILO) geht davon aus, dass inzwischen rund 20 % der aserbaidschanischen Bevölkerung der schnell wachsenden Mittelschicht zugerechnet werden können. Zwischen 2002 und 2011 stiegen die Pro-Kopf-Bruttoeinkommen von 720 auf 5.290 US-$ (ILO 2010).
 
20
Transparency International bescheinigt der Regierung in Baku erste, wenngleich noch marginale Erfolge bei der Korruptionsbekämpfung. Im Korruptionswahrnehmungsindex der Organisation belegte Aserbaidschan – unter 175 erfassten Ländern – Platz 127 (Transparency International 2013).
 
21
Meinungsumfragen zufolge sind über 80 % der aserbaidschanischen Bevölkerung der Auffassung, die Regierung habe sie vor drohenden terroristischen Gefahren geschützt und weitere, aus Armenien drohende Aggressionen abgewendet.
 
Literature
go back to reference Afanasyan, S. (1981). L’Arménie, l’Azerbaïdjan et la Géorgie de l’indépendance à l’instauration du pouvoir soviétique 1917–1923. Paris: L’Harmattan. Afanasyan, S. (1981). L’Arménie, l’Azerbaïdjan et la Géorgie de l’indépendance à l’instauration du pouvoir soviétique 1917–1923. Paris: L’Harmattan.
go back to reference Auch, E. M. (2010). Politische Kultur: Autoritäre Herrscher – pragmatische Loyalitäten. In M. C. von Gumppenberg, & U. Steinbach (Hrsg.), Der Kaukasus. Geschichte – Kultur – Politik (S. 241–250). München: C.H. Beck. Auch, E. M. (2010). Politische Kultur: Autoritäre Herrscher – pragmatische Loyalitäten. In M. C. von Gumppenberg, & U. Steinbach (Hrsg.), Der Kaukasus. Geschichte – Kultur – Politik (S. 241–250). München: C.H. Beck.
go back to reference Babajew, A. (2009b). Politische Transformation im postsowjetischen Aserbaidschan: eine historisch-institutionalistische Analyse. Dissertation, Universität Mannheim. Babajew, A. (2009b). Politische Transformation im postsowjetischen Aserbaidschan: eine historisch-institutionalistische Analyse. Dissertation, Universität Mannheim.
go back to reference Bertelsmann Stiftung. (2012). BTI 2012. Azerbaijan country report. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung. (2012). BTI 2012. Azerbaijan country report. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
go back to reference Blair, B. (2001). Envisioning the Nation. Azerbaijan International, 9(3), 14–18. Blair, B. (2001). Envisioning the Nation. Azerbaijan International, 9(3), 14–18.
go back to reference Carothers, T. (2002). The end of the transition paradigm. Journal of Democracy, 13(1), 5–21.CrossRef Carothers, T. (2002). The end of the transition paradigm. Journal of Democracy, 13(1), 5–21.CrossRef
go back to reference CIA – Central Intelligence Agency. (2013). The world fact book 2013. CIA – Central Intelligence Agency. (2013). The world fact book 2013.
go back to reference Council of Europe. (2009). Venice Commission: Draft amendments to the constitution of the Republic of Azerbaijan. CDL (2009) 025. Straßburg. Council of Europe. (2009). Venice Commission: Draft amendments to the constitution of the Republic of Azerbaijan. CDL (2009) 025. Straßburg.
go back to reference Echo Moskvi. (2006). www.echo.msk.ru/programs/beseda/48358/. Zugegriffen: 1. Feb. 2014. Echo Moskvi. (2006). www.echo.msk.ru/programs/beseda/48358/. Zugegriffen: 1. Feb. 2014.
go back to reference European Commission. (2004). European neighbourhood policy. Strategy Paper, Brussels, 05.05.2004. European Commission. (2004). European neighbourhood policy. Strategy Paper, Brussels, 05.05.2004.
go back to reference European Commission. (2008). Commission Staff working document. Accompanying the communication from the Commission to the Council and the European Parliament „Implementation of the European Neighbourhood Policy in 2007“. Progress Report Azerbaijan. SEC (2008) 391. Brüssel: European Commission. European Commission. (2008). Commission Staff working document. Accompanying the communication from the Commission to the Council and the European Parliament „Implementation of the European Neighbourhood Policy in 2007“. Progress Report Azerbaijan. SEC (2008) 391. Brüssel: European Commission.
go back to reference Europäischer Rat. (2003). Ein sicheres Europa in einer besseren Welt. Europäische Sicherheitsstrategie. Brüssel: Europäischer Rat. Europäischer Rat. (2003). Ein sicheres Europa in einer besseren Welt. Europäische Sicherheitsstrategie. Brüssel: Europäischer Rat.
go back to reference Gumppenberg, M.-C. von, & Gumppenberg, M. B. von. (2010). Aserbaidschan – Machtpoker um Petrodollars. In M.-C. Gumppenberg, & U. Steinbach (Hrsg.), Der Kaukasus. Geschichte – Kultur – Politik (S. 49–63). München: C.H. Beck. Gumppenberg, M.-C. von, & Gumppenberg, M. B. von. (2010). Aserbaidschan – Machtpoker um Petrodollars. In M.-C. Gumppenberg, & U. Steinbach (Hrsg.), Der Kaukasus. Geschichte – Kultur – Politik (S. 49–63). München: C.H. Beck.
go back to reference Huseynov, T. (2009). The EU and Azerbaijan: Destination unclear. In Bertelsmann Stiftung. (Hrsg.), The European Union and the South Caucasus: Three perspectives on the future of the European project from the Caucasus (S. 49–89) (Europe in Dialogue, Bd. 01). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Huseynov, T. (2009). The EU and Azerbaijan: Destination unclear. In Bertelsmann Stiftung. (Hrsg.), The European Union and the South Caucasus: Three perspectives on the future of the European project from the Caucasus (S. 49–89) (Europe in Dialogue, Bd. 01). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
go back to reference ILO – International Labour Organization. (2010). Characterizing the school-to-work transitions of young men and women: Evidence from the ILO School-to-work transition surveys. 02 June. Employment Working Paper No. 51. ILO – International Labour Organization. (2010). Characterizing the school-to-work transitions of young men and women: Evidence from the ILO School-to-work transition surveys. 02 June. Employment Working Paper No. 51.
go back to reference International Crisis Group. (2010). Azerbaijan: Vulnerable stability. Europe Report No. 207, 3.09. www.state. gov./secretary/rm/2010/07/143961.htm. Zugegriffen: 1. Feb. 2014. International Crisis Group. (2010). Azerbaijan: Vulnerable stability. Europe Report No. 207, 3.09. www.state. gov./secretary/rm/2010/07/143961.htm. Zugegriffen: 1. Feb. 2014.
go back to reference Laruelle, M., & Peyrouse, S. (Hrsg.). (2013). Éclats d’empires. Asien centrale, Caucase, Afghanistan. Paris: Fayard. Laruelle, M., & Peyrouse, S. (Hrsg.). (2013). Éclats d’empires. Asien centrale, Caucase, Afghanistan. Paris: Fayard.
go back to reference Lynch, D. (2006). Why Georgia matters. EU Institute for Security Studies. Chaillot Papers No. 86. February. Lynch, D. (2006). Why Georgia matters. EU Institute for Security Studies. Chaillot Papers No. 86. February.
go back to reference Morgenthaler, G., & Heuser, C. (2009). Die Verfassung der Republik Aserbaidschan – Entwicklungslinien und Perspektiven. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 69(2), 365–396. Morgenthaler, G., & Heuser, C. (2009). Die Verfassung der Republik Aserbaidschan – Entwicklungslinien und Perspektiven. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 69(2), 365–396.
go back to reference OECD. (2011). Development in Eastern Europe and the South Caucasus. Armenia, Azerbaijan, Georgia, Republic of Moldova and Ukraine. Paris: OECD. OECD. (2011). Development in Eastern Europe and the South Caucasus. Armenia, Azerbaijan, Georgia, Republic of Moldova and Ukraine. Paris: OECD.
go back to reference Pfluger-Schindlbeck, I. (2005). Verwandtschaft, Religion und Geschlecht in Aserbaidschan. Wiesbaden: Reichert. Pfluger-Schindlbeck, I. (2005). Verwandtschaft, Religion und Geschlecht in Aserbaidschan. Wiesbaden: Reichert.
go back to reference Rau, J. (Hrsg.). (2012). Der Gründer. Heydar Aliyev als Mensch und Staatsmann. Frankfurt am Main: Peter Lang. Rau, J. (Hrsg.). (2012). Der Gründer. Heydar Aliyev als Mensch und Staatsmann. Frankfurt am Main: Peter Lang.
go back to reference The Azerbaijan Republic. (2008). State program on poverty reduction and sustainable development in the Republic of Azerbaijan for 2008–2015. Approved by the Decree 3043 of the President of the Republic of Azerbaijan, Sept. 15, 2008. The Azerbaijan Republic. (2008). State program on poverty reduction and sustainable development in the Republic of Azerbaijan for 2008–2015. Approved by the Decree 3043 of the President of the Republic of Azerbaijan, Sept. 15, 2008.
go back to reference The European Azerbaijan Society. (2013). Van Rompuy: „Aserbaidschan ist ein sehr wichtiger Partner der EU“. 21/06/2013. teas.eu/de/news-van-rompuy-azerbaijan-very-important-partner-eu. Zugegriffen: 1. Feb. 2014. The European Azerbaijan Society. (2013). Van Rompuy: „Aserbaidschan ist ein sehr wichtiger Partner der EU“. 21/06/2013. teas.eu/de/news-van-rompuy-azerbaijan-very-important-partner-eu. Zugegriffen: 1. Feb. 2014.
go back to reference Transparency International. (2013). Corruption Perceptions Index 2013. London. Transparency International. (2013). Corruption Perceptions Index 2013. London.
go back to reference UNDP – United Nations Development Programme. (2013). Human Development Index 20. New York: UNDP. UNDP – United Nations Development Programme. (2013). Human Development Index 20. New York: UNDP.
go back to reference Usufashvili, D. (2004). Diaspora, Öl und Rosen. Zur innenpolitischen Entwicklung in Armenien, Aserbaidschan und Georgien. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. Usufashvili, D. (2004). Diaspora, Öl und Rosen. Zur innenpolitischen Entwicklung in Armenien, Aserbaidschan und Georgien. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
go back to reference Weidenfeld, W. (2001). Weise Steuerung des Systemwandels. Transformation zwischen strategischen Erfordernissen, Souveränität und Pragmatismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 15. Weidenfeld, W. (2001). Weise Steuerung des Systemwandels. Transformation zwischen strategischen Erfordernissen, Souveränität und Pragmatismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 15.
go back to reference Wollenweber, B., & Franke, P. (Hrsg.). (2003). Aserbaidschan. Land des Feuers – Politik, Gesellschaft, Kultur. (Wostok Spezial). Berlin: Wostok. Wollenweber, B., & Franke, P. (Hrsg.). (2003). Aserbaidschan. Land des Feuers – Politik, Gesellschaft, Kultur. (Wostok Spezial). Berlin: Wostok.
go back to reference Wolffsohn, M. (2005). Vortrag vor der Gesellschaft für Aussenpolitik, München, 13.02.2005. Wolffsohn, M. (2005). Vortrag vor der Gesellschaft für Aussenpolitik, München, 13.02.2005.
Metadata
Title
Die Präsidialrepublik Aserbaidschan. Politische Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel
Author
Prof. Dr. Stefan Brüne
Publication date
01-12-2014
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Issue 4/2014
Print ISSN: 1866-2188
Electronic ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-014-0428-6

Other articles of this Issue 4/2014

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4/2014 Go to the issue

Premium Partner