Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Die programmierte Moral

Author : Oliver Bendel

Published in: Roboter in der Gesellschaft

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Maschinenethik ist den Kinderschuhen entwachsen. Man kann sie als Disziplin oder Unterdisziplin ansehen. Man darf sie auch als Arbeitsgebiet einstufen, entweder der Moralphilosophie, die damit über die Menschenethik hinausgehen würde, oder der Informatik bzw. der Künstlichen Intelligenz (KI) oder der Robotik. Die Forschung findet hauptsächlich in den USA statt, aber auch Europa verfügt inzwischen über einen vorzeigbaren Leistungsausweis. Die Schwerpunkte sind jeweils verschieden. In den Vereinigten Staaten wird, anders als auf dem alten Kontinent, immer wieder der militärische Zusammenhang gesucht. In Europa scheint man, in Fortsetzung der entsprechenden Traditionen, gerade an den theoretischen philosophischen Aspekten interessiert zu sein. Die Medien haben weltweit das Thema aufgegriffen, variieren bei Roboterautos das Trolley-Problem und insistieren in Bezug auf Kampfroboter.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der Verfasser deutet „Informationsethik“ ähnlich wie „Informationsgesellschaft“ und „Informationsmanagement“, wo durchaus die Information durchscheint, die Nutzung (bzw. Bereitstellung) von Informations- und Kommunikationstechnologien und Informationssystemen aber im Vordergrund steht. Eine Informationsgesellschaft ist in erster Linie eine computerisierte, nicht eine informierte Gesellschaft, wobei sie sich natürlich über das Internet vorzüglich informieren (und desinformieren) kann. Das Informationsmanagement ist ein großes Gebiet der Wirtschaftsinformatik, und lediglich eine kleine Gruppe in dieser bzw. in der einen oder anderen Disziplin versteht den Begriff im Sinne der Ordnung und Aufbereitung von Information.
 
2
Die Technikphilosophie kann als mit der Technikethik korrespondierende Disziplin verstanden werden. Sie klärt allgemeinere Fragen, die den Gegenstandsbereich der Ethik verlassen, und ist ihr in gewissem Sinne über-, zumindest aber beigeordnet.
 
3
Der Verfasser forscht in erster Linie zu Maschinen, die Tierleid vermeiden und -leben retten können und in diesem Sinne moralisch sind. Er verbindet Maschinen- und Tierethik und hat versucht, Grundsätze einer Tier-Maschine-Interaktion darzulegen, in Anlehnung an die Tier-Computer-Interaktion und die Mensch-Maschine-Interaktion.
 
4
In einem Folgeprojekt (Vorarbeiten ab Ende 2015, Durchführung von März bis August 2016) wurde der LÜGENBOT als Form einer Münchhausen-Maschine entwickelt (einer Maschine, die Lügen verbreitet und Lügengeschichten erzählt). Der LÜGENBOT oder LIEBOT kann als einfache unmoralische Maschine verstanden werden. Das Ziel des Projekts war es, das Lügen- und Gefahrenpotenzial von natürlichsprachlichen Systemen praktisch unter Beweis zu stellen (Bendel 2015d, 2017). In den Onlinemedien und auf den Websites werden immer mehr Texte maschinell erzeugt oder aggregiert (Robo Content), und der Roboterjournalismus nimmt zu. Auch natürlichsprachliche Dialogsysteme erfreuen sich großer Beliebtheit. Der programmierte Chatbot – eben der LÜGENBOT – produziert im Dialog mit dem Benutzer systematisch die Unwahrheit und reagiert moralisch unangemessen.
 
5
LADYBIRD, 2014 als Designstudie entwickelt und in den Grundzügen mit Hilfe eines Entscheidungsbaums modelliert, 2017 als Prototyp umgesetzt, erkennt als Saugroboter, wie der Name andeutet, Marienkäfer und andere Kleintiere und hält für sie beim Saugen inne (Bendel 2017).
 
6
Denkbar in diesem Zusammenhang ist, dass der Kunde online seine Wünsche äußern und der Produzent ihm die Maschine mit den zu ihm passenden Fähigkeiten schicken kann. Auch kann ein Saugroboter entwickelt werden, der verschiedene Optionen zur Verfügung stellt, die der Kunde per App oder Tastendruck aktiviert. Eine Alternative zu einem „Kill-Button“ wäre ein Button, der z. B. eine Spinne zeigt, die – etwa als Comicfigur – freundlich und anziehend wirkt und einen Namen trägt. Der Kunde kann sich aktiv dafür entscheiden, auch dieses Tier zu verschonen, und nicht nur dasjenige, das standardmäßig auf der Liste steht.
 
Literature
go back to reference Anderson, M., und S. L. Anderson, Hrsg. 2011. Machine ethics. Cambridge: Cambridge University Press. Anderson, M., und S. L. Anderson, Hrsg. 2011. Machine ethics. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Azad-Manjiri, M. 2014. A new architecture for making moral agents based on C4.5 decision tree algorithm. International Journal of Information Technology and Computer Science (IJITCS) 6(5): 50–57.CrossRef Azad-Manjiri, M. 2014. A new architecture for making moral agents based on C4.5 decision tree algorithm. International Journal of Information Technology and Computer Science (IJITCS) 6(5): 50–57.CrossRef
go back to reference Bendel, O. 2013c. Good bot, bad bot: Dialog zwischen Mensch und Maschine. UnternehmerZeitung 7(19): 30–31. Bendel, O. 2013c. Good bot, bad bot: Dialog zwischen Mensch und Maschine. UnternehmerZeitung 7(19): 30–31.
go back to reference Bendel, O. 2014. Wirtschaftliche und technische Implikationen der Maschinenethik. Die Betriebswirtschaft 4:237–248. Bendel, O. 2014. Wirtschaftliche und technische Implikationen der Maschinenethik. Die Betriebswirtschaft 4:237–248.
go back to reference Bostrom, N., und E. Yudkowsky. 2014. The ethics of artificial intelligence. In The Cambridge handbook of artificial intelligence, Hrsg. K. Frankish und W. M. Ramsey, 316–334. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Bostrom, N., und E. Yudkowsky. 2014. The ethics of artificial intelligence. In The Cambridge handbook of artificial intelligence, Hrsg. K. Frankish und W. M. Ramsey, 316–334. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Bendel, O. 2015a. Robots between the devil and the deep blue sea. Liinc em Revista 2(11): 410–417. Bendel, O. 2015a. Robots between the devil and the deep blue sea. Liinc em Revista 2(11): 410–417.
go back to reference Bendel, O. 2015e. Surgical, therapeutic, nursing and sex robots in machine and information ethics. In Machine medical ethics. Intelligent systems, control and automation: science and engineering, Hrsg. S. P. van Rysewyk und M. Pontier. Berlin/New York: Springer. Bendel, O. 2015e. Surgical, therapeutic, nursing and sex robots in machine and information ethics. In Machine medical ethics. Intelligent systems, control and automation: science and engineering, Hrsg. S. P. van Rysewyk und M. Pontier. Berlin/New York: Springer.
go back to reference Bendel, O. 2016a. Überlegungen zu moralischen und unmoralischen Maschinen: Neben die Moralphilosophie als Menschenethik ist im 21. Jahrhundert die Maschinenethik getreten. In Programmierte Ethik: Brauchen Roboter Regeln oder Moral? Hrsg. F. Rötzer. Hannover: Heise Medien. Bendel, O. 2016a. Überlegungen zu moralischen und unmoralischen Maschinen: Neben die Moralphilosophie als Menschenethik ist im 21. Jahrhundert die Maschinenethik getreten. In Programmierte Ethik: Brauchen Roboter Regeln oder Moral? Hrsg. F. Rötzer. Hannover: Heise Medien.
go back to reference Bendel, O. 2016b. 300 Keywords Informationsethik: Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Bendel, O. 2016b. 300 Keywords Informationsethik: Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Bendel, O. 2016c. Mein Kollege, der Robot. UnternehmerZeitung 1/2(22): 38–39. Bendel, O. 2016c. Mein Kollege, der Robot. UnternehmerZeitung 1/2(22): 38–39.
go back to reference Bendel, O. 2017. LADYBIRD: The animal-friendly robot vacuum cleaner. In The 2017 AAAI spring symposium series. Palo Alto: AAAI Press. Bendel, O. 2017. LADYBIRD: The animal-friendly robot vacuum cleaner. In The 2017 AAAI spring symposium series. Palo Alto: AAAI Press.
go back to reference Bendel, O., K. Schwegler, und B. Richards. 2017. Towards Kant machines. In The 2017 AAAI spring symposium series. Palo Alto: AAAI Press. Bendel, O., K. Schwegler, und B. Richards. 2017. Towards Kant machines. In The 2017 AAAI spring symposium series. Palo Alto: AAAI Press.
go back to reference Capurro, R., und M. Nagenborg, Hrsg. 2009. Ethics and robotics. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft AKA. Capurro, R., und M. Nagenborg, Hrsg. 2009. Ethics and robotics. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft AKA.
go back to reference Decker, M., und M. Gutmann, Hrsg. 2011. Robo- and Informationethics: Some fundamentals. Zürich/Berlin: Lit Verlag. Decker, M., und M. Gutmann, Hrsg. 2011. Robo- and Informationethics: Some fundamentals. Zürich/Berlin: Lit Verlag.
go back to reference Foot, P. 1967. The problem of abortion and the doctrine of the double effect. Oxford Review 5:5–15. Foot, P. 1967. The problem of abortion and the doctrine of the double effect. Oxford Review 5:5–15.
go back to reference Giusti, A., J. Guzzi, D. C. Ciresan, F.-L. He, J. P. Rodríguez, F. Fontana, M. Faessler, C. Forster, J. Schmidhuber, G. Di Caro, D. Scaramuzza, und L. M. Gambardella. 2015. A machine learning approach to visual perception of forest trails for mobile robots. IEEE Robotics and Automation Letters 1(2): 661–667.CrossRef Giusti, A., J. Guzzi, D. C. Ciresan, F.-L. He, J. P. Rodríguez, F. Fontana, M. Faessler, C. Forster, J. Schmidhuber, G. Di Caro, D. Scaramuzza, und L. M. Gambardella. 2015. A machine learning approach to visual perception of forest trails for mobile robots. IEEE Robotics and Automation Letters 1(2): 661–667.CrossRef
go back to reference Höffe, O. 2008. Lexikon der Ethik, 7., neubearb. u. erweit. Aufl. München: C. H. Beck. Höffe, O. 2008. Lexikon der Ethik, 7., neubearb. u. erweit. Aufl. München: C. H. Beck.
go back to reference Kuhlen, R. 2004. Informationsethik: Umgang mit Wissen und Informationen in elektronischen Räumen. Konstanz: UVK. Kuhlen, R. 2004. Informationsethik: Umgang mit Wissen und Informationen in elektronischen Räumen. Konstanz: UVK.
go back to reference Laukenmann, J. 2016. Wenn der Algorithmus über Leben und Tod entscheidet. Sonntagszeitung, 7. Februar 2016, 58–59. Laukenmann, J. 2016. Wenn der Algorithmus über Leben und Tod entscheidet. Sonntagszeitung, 7. Februar 2016, 58–59.
go back to reference Lin, P., K. Abney, und G. A. Bekey, Hrsg. 2012. Robot ethics: The ethical and social implications of robotics. Cambridge, MA: MIT Press. Lin, P., K. Abney, und G. A. Bekey, Hrsg. 2012. Robot ethics: The ethical and social implications of robotics. Cambridge, MA: MIT Press.
go back to reference Rauch, C. 2014. Cloud am Steuer. GDI Impuls 2:40–45. Rauch, C. 2014. Cloud am Steuer. GDI Impuls 2:40–45.
go back to reference Thomson, J. J. 1976. Killing, Letting Die, and the Trolley Problem. The Monist 59:204–217.CrossRef Thomson, J. J. 1976. Killing, Letting Die, and the Trolley Problem. The Monist 59:204–217.CrossRef
go back to reference Wallach, W., und Colin Allen. 2009. Moral machines: Teaching robots right from wrong. New York: Oxford University Press.CrossRef Wallach, W., und Colin Allen. 2009. Moral machines: Teaching robots right from wrong. New York: Oxford University Press.CrossRef
Metadata
Title
Die programmierte Moral
Author
Oliver Bendel
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57765-3_3

Premium Partner