Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Die Rehabilitierung kommunitarischer Tugendethik in der ökonomischen Theorie – Eine ordonomische Argumentationsskizze

Author : Ingo Pies

Published in: Handbuch Kommunitarismus

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz zeichnet aus einer ordonomischen Perspektive nach, wie das Revival der Tugendethik seit den späten 1950er-Jahren eine philosophische Literatur tugendethischer Marktkritik hervorgebracht hat, die von Ökonomen argumentativ zurückgewiesen und in Form einer Tugendethik des Marktes konstruktiv überboten worden ist. Besonders betont wird, inwiefern diese Entwicklung – die Rehabilitierung der Tugendethik innerhalb der ökonomischen Theorie – dazu beitragen kann, die doppelte Herausforderung des Kommunitarismus besser zu bewältigen. Diese besteht darin, auf die Gesellschaftsfähigkeit von Gemeinschaften ebenso zu achten wie auf die Gemeinschaftsfähigkeit der modernen Gesellschaft.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Für eine kurze und präzise Darstellung tugendethischen Denkens vgl. Russell (2013). Zur antiken Tugendethik allgemein vgl. Kamtekar (2013). Einen instruktiven Vergleich zwischen der europäischen Tradition von Tugendethik und der chinesischen Tradition des Konfuzianismus liefert Ivanhoe (2013). Zur Entwicklung der Tugendethik im Mittelalter vgl. Porter (2013). Für einen Überblick zum historischen Niedergang der Tugendethik vgl. Frede (2013).
 
2
Vgl. Anscombe (1958) sowie Foot (1958a, b). Für einen Überblick zu dieser „Palastrevolte“ an der Universität Oxford und der durch sie ausgelösten Entwicklung innerhalb der modernen Moralphilosophie vgl. Chappell (2013).
 
3
MacIntyre (1981/2014, S. 305). Zur anti-modernen Stoßrichtung von MacIntyres Denken vgl. auch Wils (2015) und Reese-Schäfer (2015).
 
4
Die moderne Gesellschaft entfaltet sich als Wachstumsgesellschaft, von der im weltweiten Maßstab immer mehr Menschen profitieren. Eine Zusammenstellung globaler Wohlfahrtsindikatoren für den Zeitraum von 1820 bis 2010 liefert van Zanden et al. (2014). Vgl. auch Pinker (2018).
 
5
Ein wichtiges Charakteristikum der ordonomischen Theorieperspektive besteht darin, dass sie vom Grundsatz her nicht eine, sondern zwei Fragen stellt, die sich spiegelbildlich zueinander verhalten. Zum einen fragt die Ordonomik nach der Moraltauglichkeit der modernen Gesellschaft(sstruktur). Zum anderen fragt sie nach der Gesellschaftstauglichkeit der modernen Moral(kommunikation). Diese doppelte Fragestellung zieht sich wie ein roter Faden durch den vorliegenden Artikel. – Buchpublikationen zur Ordonomik umfassen Pies (2008, 2009a, b, 2012a, 2015b) und (2016b). Für einschlägige Übersichtsaufsätze vgl. Pies (2014, 2015c, 2016c, d, 2017a, b, c, d).
 
6
von Hayek (1988/1996, S. 15, H.i.O.). Aufbauend auf von Hayeks Problemdiagnose, haben die Ökonomen Clark und Lee (2011/2015a) in einem grundlegenden Aufsatz – für die deutsche Übersetzung vgl. Clark und Lee (2011/2015b) – einen gerade in kommunitarischer Hinsicht interessanten Ansatz entwickelt, der zwei Moralen unterscheidet: die auf den Mikrokosmos zugeschnittene Helfermoral und die auf den Makrokosmos zugeschnittene Marktmoral. Vgl. hierzu ausführlich Pies (2015a). Bedeutsam ist diese Unterscheidung, weil sie die übliche Frontstellung radikal verändert. An die Stelle von „Markt versus Moral“ tritt „Moral versus Moral“. Damit wird ein ethisches Kompatibilitätsproblem in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt: nämlich eben jene Diagnose Hayeks, dass es moralisch darauf ankomme, gleichzeitig in zwei Welten zu leben.
 
7
Vgl. Pies (2010) und (2011).
 
8
Vgl. Anderson (1990) und (1993), Sandel (1998) und (2013) sowie Satz (2010).
 
9
Vgl. Sandel (2009) sowie (2012a) bzw. die deutsche Fassung (2012b). Vgl. auch Sandel (2015a). Vgl. ferner den instruktiven Aufsatz von Sandel (2013/2016a) sowie die deutsche Übersetzung (2013/2016b). Von den zahlreichen Youtube-Videos vgl. z. B. Sandel (2014) und (2015b).
 
10
Sandel (2013/2016b, S. 13 und 15).
 
11
Sandel (2012a, S. 18).
 
12
Sandel (2012a, S. 25).
 
13
Sandel (2012a, S. 28).
 
14
Sandel (2012a, S. 28).
 
15
Sandel (2012a, S. 31).
 
16
Sandel (2012a, S. 31).
 
17
Sandel (2012a, S. 32).
 
18
Sandel (2012a, S. 32).
 
19
Sandel (2012a, S. 33).
 
20
Sandel (2012a, S. 33).
 
21
Sandel (2012a, S. 34).
 
22
Sandel (2012a, S. 34).
 
23
Sandel (2012a, S. 35).
 
24
Sandel (2012a, S. 36 f.).
 
25
Sandel (2012a, S. 37).
 
26
Sandel (2012a, S. 39).
 
27
Sandel (2009, S. 6).
 
28
Sandel (2009, S. 7).
 
29
Sandel (2009, S. 7).
 
30
Sandel (2009, S. 7).
 
31
Sandel (2009, S. 7 f.).
 
32
Sandel (2009, S. 8).
 
33
Sandel (2009, S. 8).
 
34
Gegen Kant und Rawls macht Sandel (2009, S. 9 f.) geltend, dass es in politischen Debatten stets auch um Tugenden geht: um das, was ein gutes Leben ausmacht – sowie um das, was ein gutes Zusammenleben ausmacht. Unter Verweis auf Aristoteles argumentiert Sandel, das gute Leben benötige eine gute Gesellschaft, wie auch umgekehrt eine gute Gesellschaft tugendhafter Bürger bedürfe. Und dieser moralische Aspekt dürfe bzw. könne – hier changiert Sandel in seinen Formulierungen – nicht unterdrückt werden. Insofern geht es Sandel um eine tugendethische (Re-)Moralisierung politischer Debatten. So schreibt Sandel (2009, S. 9 f.) mit Blick auf die Argumente, die üblicherweise in politischen Auseinandersetzungen verwendet werden: „It’s true that most of our arguments are about promoting prosperity and respecting individual freedom, at least on the surface. But underlying these arguments, and sometimes contending with them, we can often glimpse another set of convictions – about what virtues are worthy of honor and reward, and what way of life a good society should promote. Devoted though we are to prosperity and freedom, we can’t quite shake off the judgmental strand of justice. The conviction that justice involves virtue as well as choice runs deep. Thinking about justice seems inescapably to engage us in thinking about the best way to live.“
 
35
Interessanterweise fehlt das entscheidende Argument auch bei Brennan und Jaworski (2016, insbes. Kap. 17, S. 158–168), obwohl sie ein ganzes Buchkapitel darauf verwenden, Sandels Überlegungen zugunsten von Warteschlangen mit zahlreichen Einwänden zurückzuweisen.
 
36
Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass hier nur eine kurzfristige Analyse vorgenommen wurde. Langfristig ist es so, dass im Markt preisbedingte Anpassungshandlungen vorgenommen werden, die dazu führen, dass sich nach Verarbeitung des Schocks der alte Gleichgewichtspreis wieder einstellt.
 
37
Vgl. Pies (2015d).
 
38
In dieser Hinsicht besonders relevant ist die Analyse von Lee (2015, S. 588). Er rekurriert ebenfalls auf die Informations- und Anreizfunktion von Marktpreisen, mit folgender Pointe: Für ihn kommen Gesetze gegen Preiswucher einem Maulkorberlass gleich, der es ausgerechnet den in Not geratenen Menschen verwehrt, wirksam nach Hilfe zu rufen: „[D]isaster victims need help from millions of people they don’t know and who don’t know them, and only the most naïve would expect those strangers to be motivated or able to provide the help needed without the information and motivation of uncontrolled market prices.“ Und weiter: „When price increases are allowed to reflect consumer demands, producers receive the information needed to respond appropriately to these questions and are motivated to do so. Laws against „price gouging“ are gag orders that make it illegal for disaster victims to call out for help in the most effective way possible to those with the greatest ability to provide the help at least cost.“ Vgl. zusätzlich Munger (2007) sowie Zwolinski (2008).
 
39
Sandel (2009, S. 98).
 
40
Vgl. Bruni und Sugden (2013/2017a) sowie die deutsche Übersetzung (2013/2017b).
 
41
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 39).
 
42
Bruni und Sugden (2013/2017a, S. 38).
 
43
Bruni und Sugden (2013/2017a, S. 46).
 
44
Bruni und Sugden (2013/2017a, S. 47 und 49, H.i.O.).
 
45
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 57 und 59).
 
46
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 61, H.i.O.).
 
47
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 61, H.i.O.).
 
48
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 63).
 
49
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 65).
 
50
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 67, H.i.O.).
 
51
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 71).
 
52
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 73 und 75).
 
53
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 75).
 
54
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 79, H.i.O.).
 
55
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 59).
 
56
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 63, H.i.O.).
 
57
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 73).
 
58
Bruni und Sugden (2013/2017b, S. 81, H.i.O.). Dieses Argument hat bereits von Hayek (1976/1981, S. 131, H.i.O.) ausführlich ausgearbeitet: „Genau deshalb, weil wir alle im Kosmos des Marktes ständig Wohltaten empfangen, die wir in keinem Sinne moralisch verdient haben, sind wir verpflichtet, gleichermaßen unverdiente Einkommensminderungen ebenfalls hinzunehmen.“
 
59
Zelizer (2011) liefert eine ganze Batterie höchst eindrucksvoller Beispiele, die das Vorurteil widerlegen, Geldgeschäfte führten zum Werteverfall. Interessanterweise hat auch Elizabeth Anderson (2004, S. 347) zu dieser Literatur einen wichtigen Beitrag geliefert. Sie macht darauf aufmerksam, dass die unpersönlichen Kreditmärkte moralisch als Fortschritt anzusehen sind: „[T]he capitalist transformation of creditor-debtor relations in the 18th century … enabled masses of people to obtain credit without moral opprobrium or social subordination.“ Während in vor-modernen Gesellschaften die Kreditnahme den sozialen Status des Kreditnehmers stark beeinträchtigte und ihn als Schuldner in ein persönliches Abhängigkeitsverhältnis zum Kreditgeber brachte, begegnen sich die Vertragspartner auf einem modernen Kreditmarkt als Anbieter und Nachfrager auf gleicher Augenhöhe, ohne dass einer von ihnen durch dieses Geschäft als Person herabgewürdigt wird.
 
60
Nussbaum (2010, S. xiii). Gegen Ende ihres Buches verweist Nussbaum (2010, S. 204 f.) auf einen historischen Lernprozess ihres Landes, in dem es gelungen ist, Ekelgefühle zu disziplinieren: „In race relations, we have made amazing and wonderful strides from the politics of disgust to the politics of humanity. I was brought up by a father … who seriously believed that it was unclean and contaminating for a white person to drink from a glass that had previously been used by a black person, or to use a toilet that had been used by a black person. Those ideas of contamination and taint, which once were enacted in law – in the Jim Crowe regime of separate drinking fountains, swimming pools, lunch counters – really do appear to have faded.“ Für eine Sammlung instruktiver Fallstudien, wie sich Prozesse des Wertewandels historisch vollzogen haben, vgl. Appiah (2010).
 
61
Vgl. hierzu Pies (2017e, f). Vgl. auch Pies (2012b).
 
62
Brennan und Jaworski (2016, S. 221).
 
63
Für das Argument, dass es eine wissenschaftliche Aufgabe ist, an Narrativen zu arbeiten, die eine konstruktive Kritik der modernen Gesellschaft ermöglichen, indem sie auf Lernprozesse zur wechselseitigen Anpassung von Ideen und Institutionen fokussieren, vgl. Pies (2017g).
 
Literature
go back to reference Anderson, Elizabeth S. 1990. The ethical limitations of the market. Economics and Philosophy 6:179–205.CrossRef Anderson, Elizabeth S. 1990. The ethical limitations of the market. Economics and Philosophy 6:179–205.CrossRef
go back to reference Anderson, Elizabeth S. 1993. Value in ethics and economics. Cambridge, MA: Harvard University Press. Anderson, Elizabeth S. 1993. Value in ethics and economics. Cambridge, MA: Harvard University Press.
go back to reference Anderson, Elizabeth S. 2004. Ethical assumptions in economic theory: Some lessons from the history of credit and banking. Ethical Theory and Moral Practice 7:347–360.CrossRef Anderson, Elizabeth S. 2004. Ethical assumptions in economic theory: Some lessons from the history of credit and banking. Ethical Theory and Moral Practice 7:347–360.CrossRef
go back to reference Appiah, Kwame Anthony. 2010. The honor code. How moral revolutions happen. New York/London: W.W. Norton. Appiah, Kwame Anthony. 2010. The honor code. How moral revolutions happen. New York/London: W.W. Norton.
go back to reference Brennan, Jason, und Peter M. Jaworski. 2016. Markets without limits. Moral virtues and commercial interests. New York/London: Routledge. Brennan, Jason, und Peter M. Jaworski. 2016. Markets without limits. Moral virtues and commercial interests. New York/London: Routledge.
go back to reference Bruni, Luigino, und Robert Sugden. 2013/2017a. Reclaiming virtue ethics for economics. In Die Tugenden des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden, Hrsg. Ingo Pies, 14–90. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Bruni, Luigino, und Robert Sugden. 2013/2017a. Reclaiming virtue ethics for economics. In Die Tugenden des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden, Hrsg. Ingo Pies, 14–90. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
go back to reference Bruni, Luigino, und Robert Sugden. 2013/2017b. Wie man die Tugendethik wieder in die Ökonomik zurückholen kann. In Die Tugenden des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden, Hrsg. Ingo Pies, 15–91. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Bruni, Luigino, und Robert Sugden. 2013/2017b. Wie man die Tugendethik wieder in die Ökonomik zurückholen kann. In Die Tugenden des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden, Hrsg. Ingo Pies, 15–91. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
go back to reference Chappell, Timothy. 2013. Virtue ethics in the twentieth century. In The Cambridge companion to virtue ethics, Hrsg. Daniel C. Russell, 149–171. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Chappell, Timothy. 2013. Virtue ethics in the twentieth century. In The Cambridge companion to virtue ethics, Hrsg. Daniel C. Russell, 149–171. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Clark, Jeff R., und Dwight R. Lee. 2011/2015a. Markets and morality. In Der Markt und seine moralischen Grundlagen, Hrsg. Ingo von Pies, 12–76. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Clark, Jeff R., und Dwight R. Lee. 2011/2015a. Markets and morality. In Der Markt und seine moralischen Grundlagen, Hrsg. Ingo von Pies, 12–76. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
go back to reference Clark, Jeff R., und Dwight R. Lee. 2011/2015b. Markt und Moral. In Der Markt und seine moralischen Grundlagen, Hrsg. Ingo von Pies, 13–77. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Clark, Jeff R., und Dwight R. Lee. 2011/2015b. Markt und Moral. In Der Markt und seine moralischen Grundlagen, Hrsg. Ingo von Pies, 13–77. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
go back to reference Foot, Philippa. 1958a. Moral beliefs. Proceedings of the Aristotelian Society, New Series 59:83–104.CrossRef Foot, Philippa. 1958a. Moral beliefs. Proceedings of the Aristotelian Society, New Series 59:83–104.CrossRef
go back to reference Frede, Dorothea. 2013. The historic decline of virtue ethics. In The Cambridge companion to virtue ethics, Hrsg. Daniel C. Russell, 124–148. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Frede, Dorothea. 2013. The historic decline of virtue ethics. In The Cambridge companion to virtue ethics, Hrsg. Daniel C. Russell, 124–148. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Hayek, Friedrich August von. 1976/1981. Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit. Landsberg am Lech: verlag moderne industrie. Hayek, Friedrich August von. 1976/1981. Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit. Landsberg am Lech: verlag moderne industrie.
go back to reference Hayek, Friedrich August von. 1988/1996. Die verhängnisvolle Anmaßung: Die Irrtümer des Sozialismus, übersetzt von Monika Streissler. Tübingen: Mohr Siebeck. Hayek, Friedrich August von. 1988/1996. Die verhängnisvolle Anmaßung: Die Irrtümer des Sozialismus, übersetzt von Monika Streissler. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Ivanhoe, Philip J. 2013. Virtue ethics and the chinese confucian tradition. In The Cambridge companion to virtue ethics, Hrsg. Daniel C. Russell, 49–69. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Ivanhoe, Philip J. 2013. Virtue ethics and the chinese confucian tradition. In The Cambridge companion to virtue ethics, Hrsg. Daniel C. Russell, 49–69. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Kamtekar, Rachana. 2013. Ancient virtue ethics: An overview with an emphasis on practical wisdom. In The Cambridge companion to virtue ethics, Hrsg. Daniel C. Russell, 29–48. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Kamtekar, Rachana. 2013. Ancient virtue ethics: An overview with an emphasis on practical wisdom. In The Cambridge companion to virtue ethics, Hrsg. Daniel C. Russell, 29–48. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Lee, Dwight R. 2015. Making the case against „price gouging“ laws. A challenge and an opportunity. The Independent Review 19(4): 583–598. Lee, Dwight R. 2015. Making the case against „price gouging“ laws. A challenge and an opportunity. The Independent Review 19(4): 583–598.
go back to reference MacIntyre, Alasdair. 1981/2014. After virtue. A study in moral theory, 3. Aufl. London: Bloomsbury. MacIntyre, Alasdair. 1981/2014. After virtue. A study in moral theory, 3. Aufl. London: Bloomsbury.
go back to reference Nussbaum, Martha C. 2010. From disgust to humanity. Sexual orientation & constitutional law. Oxford: Oxford University Press. Nussbaum, Martha C. 2010. From disgust to humanity. Sexual orientation & constitutional law. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Pies, Ingo. 2008. Wie bekämpft man Korruption? Lektionen der Wirtschafts- und Unternehmensethik für eine ‚Ordnungspolitik zweiter Ordnung‘. Berlin: wvb. Pies, Ingo. 2008. Wie bekämpft man Korruption? Lektionen der Wirtschafts- und Unternehmensethik für eine ‚Ordnungspolitik zweiter Ordnung‘. Berlin: wvb.
go back to reference Pies, Ingo. 2009a. Moral als Heuristik. Ordonomische Schriften zur Wirtschaftsethik. Berlin: wvb. Pies, Ingo. 2009a. Moral als Heuristik. Ordonomische Schriften zur Wirtschaftsethik. Berlin: wvb.
go back to reference Pies, Ingo. 2009b. Moral als Produktionsfaktor. Ordonomische Schriften zur Unternehmensethik. Berlin: wvb. Pies, Ingo. 2009b. Moral als Produktionsfaktor. Ordonomische Schriften zur Unternehmensethik. Berlin: wvb.
go back to reference Pies, Ingo. 2010. Diagnosen der Moderne: Weber, Habermas, Hayek und Luhmann im Vergleich. In Diagnosen der Moderne: Weber, Habermas, Hayek, Luhmann, Hrsg. Ingo Pies und Walter Reese-Schäfer, 229–254. Berlin: wvb. Pies, Ingo. 2010. Diagnosen der Moderne: Weber, Habermas, Hayek und Luhmann im Vergleich. In Diagnosen der Moderne: Weber, Habermas, Hayek, Luhmann, Hrsg. Ingo Pies und Walter Reese-Schäfer, 229–254. Berlin: wvb.
go back to reference Pies, Ingo. 2011. System und Lebenswelt können sich wechselseitig „kolonisieren“! – Eine ordonomische Diagnose der Moderne. In Demokratie – Kultur – Moderne. Perspektiven der Politischen Theorie, Hrsg. Lino Klevesath und Holger Zapf, 281–298. München: Oldenbourg Verlag.CrossRef Pies, Ingo. 2011. System und Lebenswelt können sich wechselseitig „kolonisieren“! – Eine ordonomische Diagnose der Moderne. In Demokratie – Kultur – Moderne. Perspektiven der Politischen Theorie, Hrsg. Lino Klevesath und Holger Zapf, 281–298. München: Oldenbourg Verlag.CrossRef
go back to reference Pies, Ingo. 2012a. Regelkonsens statt Wertekonsens: Ordonomische Schriften zum politischen Liberalismus. Berlin: wvb. Pies, Ingo. 2012a. Regelkonsens statt Wertekonsens: Ordonomische Schriften zum politischen Liberalismus. Berlin: wvb.
go back to reference Pies, Ingo, Hrsg. 2012b. Regelkonsens statt Wertekonsens: Die Grundidee des politischen Liberalismus. In Regelkonsens statt Wertekonsens: Ordonomische Schriften zum politischen Liberalismus, VII–XIV. Berlin: wvb. Pies, Ingo, Hrsg. 2012b. Regelkonsens statt Wertekonsens: Die Grundidee des politischen Liberalismus. In Regelkonsens statt Wertekonsens: Ordonomische Schriften zum politischen Liberalismus, VII–XIV. Berlin: wvb.
go back to reference Pies, Ingo. 2014. Der wirtschaftsethische Imperativ lautet: Denkfehler vermeiden! – Sieben Lektionen des ordonomischen Forschungsprogramms. In Ökonomische Moral oder moralische Ökonomie? Positionen zu den Grundlagen der Wirtschaftsethik, Hrsg. Hans Friesen und Markus Wolf, 16–50. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Pies, Ingo. 2014. Der wirtschaftsethische Imperativ lautet: Denkfehler vermeiden! – Sieben Lektionen des ordonomischen Forschungsprogramms. In Ökonomische Moral oder moralische Ökonomie? Positionen zu den Grundlagen der Wirtschaftsethik, Hrsg. Hans Friesen und Markus Wolf, 16–50. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
go back to reference Pies, Ingo, Hrsg. 2015a. Der Markt und seine moralischen Grundlagen. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Jeff R. Clark und Dwight R. Lee. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Pies, Ingo, Hrsg. 2015a. Der Markt und seine moralischen Grundlagen. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Jeff R. Clark und Dwight R. Lee. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
go back to reference Pies, Ingo. 2015b. Guter Rat muss nicht teuer sein. Ordonomische Schriften zur Politikberatung, 2 Bände. Berlin: wvb. Pies, Ingo. 2015b. Guter Rat muss nicht teuer sein. Ordonomische Schriften zur Politikberatung, 2 Bände. Berlin: wvb.
go back to reference Pies, Ingo. 2015c. Der ordonomische Ansatz. In Theorie der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Hrsg. Dominik van Aaken und Philipp Schreck, 79–108. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Pies, Ingo. 2015c. Der ordonomische Ansatz. In Theorie der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Hrsg. Dominik van Aaken und Philipp Schreck, 79–108. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Pies, Hrsg. 2015d. Solidarität unter Fremden. In Der Markt und seine moralischen Grundlagen. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Jeff R. Clark und Dwight R. Lee, 111–122. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Pies, Hrsg. 2015d. Solidarität unter Fremden. In Der Markt und seine moralischen Grundlagen. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Jeff R. Clark und Dwight R. Lee, 111–122. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
go back to reference Pies, Ingo, Hrsg. 2016a. Die moralischen Grenzen des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Pies, Ingo, Hrsg. 2016a. Die moralischen Grenzen des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
go back to reference Pies, Ingo. 2016b. Moderne Klassiker der Gesellschaftstheorie. Von Karl Marx bis Milton Friedman. Tübingen: Mohr Siebeck. Pies, Ingo. 2016b. Moderne Klassiker der Gesellschaftstheorie. Von Karl Marx bis Milton Friedman. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Pies, Ingo. 2016c. The ordonomic approach to order ethics. In Order ethics: An ethical framework for the social market economy, Hrsg. Christoph Lütge und Nikil Mukerji, 19–35. o. O.: Springer International Publishing.CrossRef Pies, Ingo. 2016c. The ordonomic approach to order ethics. In Order ethics: An ethical framework for the social market economy, Hrsg. Christoph Lütge und Nikil Mukerji, 19–35. o. O.: Springer International Publishing.CrossRef
go back to reference Pies, Ingo. 2016d. Individualethik versus Institutionenethik? – zur Moral (in) der Marktwirtschaft. In Ethik und Beruf. Interdisziplinäre Zugänge, Hrsg. Gerhard Minnameier, 17–39. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Pies, Ingo. 2016d. Individualethik versus Institutionenethik? – zur Moral (in) der Marktwirtschaft. In Ethik und Beruf. Interdisziplinäre Zugänge, Hrsg. Gerhard Minnameier, 17–39. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
go back to reference Pies, Ingo, Hrsg. 2017a. Die Tugenden des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Pies, Ingo, Hrsg. 2017a. Die Tugenden des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
go back to reference Pies, Ingo. 2017b. Ordonomik als Methode zur Generierung von Überbietungsargumenten – Eine Illustration anhand der Flüchtlings(politik)debate. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) 18:171.CrossRef Pies, Ingo. 2017b. Ordonomik als Methode zur Generierung von Überbietungsargumenten – Eine Illustration anhand der Flüchtlings(politik)debate. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) 18:171.CrossRef
go back to reference Pies, Ingo. 2017c. Eine interdisziplinäre Verständigung ist schwierig, aber möglich und lohnend. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) 18(7): 279–300.CrossRef Pies, Ingo. 2017c. Eine interdisziplinäre Verständigung ist schwierig, aber möglich und lohnend. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) 18(7): 279–300.CrossRef
go back to reference Pies, Ingo, Hrsg. 2017e. Das moralische Projekt der Ethik. In Die Tugenden des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden, Hrsg. Ingo Pies, 253–265. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Pies, Ingo, Hrsg. 2017e. Das moralische Projekt der Ethik. In Die Tugenden des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden, Hrsg. Ingo Pies, 253–265. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
go back to reference Pies, Ingo, Hrsg. 2017f. Moderne Ethik als Ethik der Moderne: Wie dem Phänomen der Entfremdung wirksam zu begegnen ist. In Die Tugenden des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden, 266–280. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Pies, Ingo, Hrsg. 2017f. Moderne Ethik als Ethik der Moderne: Wie dem Phänomen der Entfremdung wirksam zu begegnen ist. In Die Tugenden des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden, 266–280. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
go back to reference Pies, Ingo. 2017g. Ein ordonomischer Beitrag zum Narrativ der Moderne: Wissenschaft und Wirtschaft stellen Konkurrenz in den Dienst gesellschaftlicher Kooperation, Diskussionspapier Nr. 2017-08 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle. Pies, Ingo. 2017g. Ein ordonomischer Beitrag zum Narrativ der Moderne: Wissenschaft und Wirtschaft stellen Konkurrenz in den Dienst gesellschaftlicher Kooperation, Diskussionspapier Nr. 2017-08 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
go back to reference Pies, Ingo, Markus Beckmann, und Stefan Hielscher. 2014. The political role of the business firm: An ordonomic concept of corporate citizenship developed in comparison with the Aristotelian idea of individual citizenship. Business & Society 53(2): 226–259.CrossRef Pies, Ingo, Markus Beckmann, und Stefan Hielscher. 2014. The political role of the business firm: An ordonomic concept of corporate citizenship developed in comparison with the Aristotelian idea of individual citizenship. Business & Society 53(2): 226–259.CrossRef
go back to reference Pinker, Steven 2018. Enlightenment Now. The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress. New York: Penguin Random House. Pinker, Steven 2018. Enlightenment Now. The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress. New York: Penguin Random House.
go back to reference Porter, Jean. 2013. Virtue ethics in the Medieval period. In The Cambridge companion to virtue ethics, Hrsg. Daniel C. Russell, 70–91. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Porter, Jean. 2013. Virtue ethics in the Medieval period. In The Cambridge companion to virtue ethics, Hrsg. Daniel C. Russell, 70–91. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Reese-Schäfer, Walter. 2015. Alasdair MacIntyres kontextualistische Sozialtheorie der Moralität. In Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Hrsg. Michael Kühnlein und Matthias Lutz-Bachmann, 199–222. Wiesbaden: Berlin University Press. Reese-Schäfer, Walter. 2015. Alasdair MacIntyres kontextualistische Sozialtheorie der Moralität. In Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Hrsg. Michael Kühnlein und Matthias Lutz-Bachmann, 199–222. Wiesbaden: Berlin University Press.
go back to reference Russell, Daniel C., Hrsg. 2013. Virtue ethics, happiness, and the good life. In The Cambridge companion to virtue ethics, 7–28. Cambridge: Cambridge University Press. Russell, Daniel C., Hrsg. 2013. Virtue ethics, happiness, and the good life. In The Cambridge companion to virtue ethics, 7–28. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Sandel, Michael J. 2009. Justice. What’s the right thing to do? New York: Farrar, Straus and Giroux. Sandel, Michael J. 2009. Justice. What’s the right thing to do? New York: Farrar, Straus and Giroux.
go back to reference Sandel, Michael J. 2012a. What money can’t buy: The moral limits of markets. London: Penguin Books. Sandel, Michael J. 2012a. What money can’t buy: The moral limits of markets. London: Penguin Books.
go back to reference Sandel, Michael J. 2012b. Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Berlin: Ullstein. Sandel, Michael J. 2012b. Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Berlin: Ullstein.
go back to reference Sandel, Michael J. 2013/2016a. Market reasoning as moral reasoning: Why economists should re-engage with political philosophy. In Die moralischen Grenzen des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel, Hrsg. Ingo Pies, 13–78. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.CrossRef Sandel, Michael J. 2013/2016a. Market reasoning as moral reasoning: Why economists should re-engage with political philosophy. In Die moralischen Grenzen des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel, Hrsg. Ingo Pies, 13–78. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.CrossRef
go back to reference Sandel, Michael J. 2013/2016b. Marktdenken als Moraldenken. Warum Ökonomen sich wieder stärker auf Politische Philosophie einlassen sollten. In Die moralischen Grenzen des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel, Hrsg. Ingo Pies, 14–79. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Sandel, Michael J. 2013/2016b. Marktdenken als Moraldenken. Warum Ökonomen sich wieder stärker auf Politische Philosophie einlassen sollten. In Die moralischen Grenzen des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel, Hrsg. Ingo Pies, 14–79. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
go back to reference Sandel, Michael J. 2015a. Moral und Politik. Wie wir das Richtige tun. Aus dem Amerikanischen von Helmut Reuter. Berlin: Ullstein. Sandel, Michael J. 2015a. Moral und Politik. Wie wir das Richtige tun. Aus dem Amerikanischen von Helmut Reuter. Berlin: Ullstein.
go back to reference Satz, Debra. 2010. Why some things should not be for sale. The moral limits of markets. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Satz, Debra. 2010. Why some things should not be for sale. The moral limits of markets. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Wils, Jean-Pierre. 2015. Modernitätskritik und tugendethische Skepsis – ein Zwillingspaar? In Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Hrsg. Michael Kühnlein und Matthias Lutz-Bachmann, 116–143. Wiesbaden: Berlin University Press. Wils, Jean-Pierre. 2015. Modernitätskritik und tugendethische Skepsis – ein Zwillingspaar? In Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Hrsg. Michael Kühnlein und Matthias Lutz-Bachmann, 116–143. Wiesbaden: Berlin University Press.
go back to reference Zelizer, Viviana A. 2011. Economic Lives. How Culture Shapes the Economy, Princeton und Oxford: Princeton University Press. Zelizer, Viviana A. 2011. Economic Lives. How Culture Shapes the Economy, Princeton und Oxford: Princeton University Press.
go back to reference Zwolinski, Matt. 2008. The ethics of price gouging. Business Ethics Quarterly 18(3): 347–378.CrossRef Zwolinski, Matt. 2008. The ethics of price gouging. Business Ethics Quarterly 18(3): 347–378.CrossRef
Metadata
Title
Die Rehabilitierung kommunitarischer Tugendethik in der ökonomischen Theorie – Eine ordonomische Argumentationsskizze
Author
Ingo Pies
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16859-9_25