Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

8. Die Stakeholder – Betroffene und Beteiligte

Author : Ursula Kusay-Merkle

Published in: Agiles Projektmanagement im Berufsalltag

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Stakeholder sind Betroffene und Beteiligte am Projekt, aber auch jeder, der ein berechtigtes Interesse am Projekt hat.
Sie können mit ihrem Wissen eine große Hilfe für den Projektleiter sein, aber auch eine große Herausforderung darstellen.
Wichtig ist, alle Stakeholder zu identifizieren, da verpasste Stakeholder meist auch verpasste Anforderungen bedeuten. Kennen Sie vielleicht auch Projekte, die zumindest vorübergehend zum Stillstand kamen, weil z. B. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates verletzt worden waren (§ 87 BetrVG)?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der Ursprung der verschiedenen Namen für die Kommunikationsstrategien ist leider nicht bekannt.
 
2
Nach David Gray, „https://​gamestorming.​com/​category/​games-for-planning/​“, zuletzt abgerufen am 12.09.2017.
 
Literature
3.
go back to reference Dave G, Brown S, Macanufo J, Nitz E (2011) Gamestorming: Ein Praxisbuch für Querdenken. Moderatoren und Innovatoren. O’Reilly Verlang GmbH & Co, KG, Köln Dave G, Brown S, Macanufo J, Nitz E (2011) Gamestorming: Ein Praxisbuch für Querdenken. Moderatoren und Innovatoren. O’Reilly Verlang GmbH & Co, KG, Köln
4.
go back to reference Habermann F, Schmidt K (2017) Project design, thinking tools for visually shaping new ventures, “Over the Fence” book project. www.overthefence.com.de. Zugegriffen: 02. Juni 2018 Habermann F, Schmidt K (2017) Project design, thinking tools for visually shaping new ventures, “Over the Fence” book project. www.​overthefence.​com.​de. Zugegriffen: 02. Juni 2018
7.
go back to reference Cooper A (2004) The inmates are running the asylum. Sams Publishing, Indianapolis Cooper A (2004) The inmates are running the asylum. Sams Publishing, Indianapolis
8.
go back to reference Griffiths M (2015) PMI-ACP exam prep, 2. Aufl. RMC Publications, Minnetonka Griffiths M (2015) PMI-ACP exam prep, 2. Aufl. RMC Publications, Minnetonka
10.
go back to reference Luke H (2007) Innovation games: creating breakthrough products through collaborative play. Addison-Wesley, Boston Luke H (2007) Innovation games: creating breakthrough products through collaborative play. Addison-Wesley, Boston
11.
go back to reference Michael L, Patrick L, Larry L (2017) Das design thinking playbook. Vahlen, München Michael L, Patrick L, Larry L (2017) Das design thinking playbook. Vahlen, München
12.
go back to reference Sliger M, Broderick S (2008) The software project manager’s bridge to gility. “The Agile Software Development Series”. Addison-Wesley, Boston Sliger M, Broderick S (2008) The software project manager’s bridge to gility. “The Agile Software Development Series”. Addison-Wesley, Boston
Metadata
Title
Die Stakeholder – Betroffene und Beteiligte
Author
Ursula Kusay-Merkle
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62810-2_8

Premium Partner