Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Die Transformation des Live-Signals. Radikale Brüche im Verborgenen

Author : Christoph Bertling

Published in: Sport in audiovisuellen Medien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Live-Signal hat sich im Sport in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Es ist von einem journalistischen Produkt zunehmend zu einem unternehmerischen Gut geworden. Der Beitrag zeichnet nach, wie sich in der Live-Produktion die Herstellung, die journalistischen sowie unternehmerischen Intentionen und die Bildästhetik gewandelt haben. Viele Entwicklungen deuten darauf hin, dass der journalistische, publizistische Einfluss stark schwindet und immer stärker schwinden wird. Entsprechend stellt sich die Frage, inwieweit der klassische Sportjournalismus in Zukunft noch eine gewichtige Rolle in der Live-Berichterstattung spielen wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Mast sorgte auch hier für Handlungsbedarf. Er kaufte alle Werbebanden bei einem Fußballländerspiel und ließ diese unbearbeitet blank stehen. Der Werbeeffekt war immens, da die Maßnahme viel Gesprächsstoff lieferte.
 
2
Immerhin ging es jetzt auch darum, Starspieler_innen und ihre typischen Bewegungen auf dem Computerspielmarkt gewinnbringend einzusetzen.
 
3
Da bei diesem Großereignis einige Sender eigene Produktionsteams vor Ort hatten, gelangten Bilder von den Ausschreitungen letztlich doch an die Öffentlichkeit.
 
Literature
go back to reference Amsinck, Michael. 1997. Der Sportrechtemarkt in Deutschland. Ursachen und Konsequenzen der Gründung einer Sportrechteagentur von ARD und ZDF. Media Perspektiven 2:62–72. Amsinck, Michael. 1997. Der Sportrechtemarkt in Deutschland. Ursachen und Konsequenzen der Gründung einer Sportrechteagentur von ARD und ZDF. Media Perspektiven 2:62–72.
go back to reference Bertling, Christoph, und Jörg-Uwe Nieland. 2010. Taktische Fouls. Eine medienethische Betrachtung der programmintegrierten Werbung in der Sportberichterstattung. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik 12(1):61–67. Bertling, Christoph, und Jörg-Uwe Nieland. 2010. Taktische Fouls. Eine medienethische Betrachtung der programmintegrierten Werbung in der Sportberichterstattung. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik 12(1):61–67.
go back to reference Bertling, Christoph, und Thomas Schierl. 2020. Sport und Medien. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bertling, Christoph, und Thomas Schierl. 2020. Sport und Medien. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Der Spiegel. 1974. Fernsehen: Anstößige Reiter. Der Spiegel 37:115–117. Der Spiegel. 1974. Fernsehen: Anstößige Reiter. Der Spiegel 37:115–117.
go back to reference Gumbrecht, Hans U. 2005. Lob des Sports. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Gumbrecht, Hans U. 2005. Lob des Sports. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Gundlach, Hardy, Hrsg. 2011. Public Value in der Digital- und Internetökonomie. Köln: von Halem. Gundlach, Hardy, Hrsg. 2011. Public Value in der Digital- und Internetökonomie. Köln: von Halem.
go back to reference Kant, Immanuel. 1981. Kritik der Urteilskraft. Stuttgart: Reclam. Kant, Immanuel. 1981. Kritik der Urteilskraft. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Kiefer, Marie L. 2001. Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München: Oldenbourg. Kiefer, Marie L. 2001. Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München: Oldenbourg.
go back to reference Reng, Ronald. 2013. Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga. München: Piper. Reng, Ronald. 2013. Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga. München: Piper.
go back to reference Roth, Peter, Hrsg. 1990. Sportsponsoring. Grundlagen, Strategien, Fallbeispiele, 2. Aufl. Landsberg a. L.: Moderne Industrie. Roth, Peter, Hrsg. 1990. Sportsponsoring. Grundlagen, Strategien, Fallbeispiele, 2. Aufl. Landsberg a. L.: Moderne Industrie.
go back to reference Spreitler, Julia. 1993. Sport und Werbung. Die Entwicklung der Sportwerbung von 1950 bis in die Gegenwart aufgezeigt am Beispiel der Agfa Gevaert AG. Diplomarbeit, Deutsche Sporthochschule Köln. Spreitler, Julia. 1993. Sport und Werbung. Die Entwicklung der Sportwerbung von 1950 bis in die Gegenwart aufgezeigt am Beispiel der Agfa Gevaert AG. Diplomarbeit, Deutsche Sporthochschule Köln.
go back to reference Waibl, Elmar. 2009. Ästhetik und Kunst von Pythagoras bis Freud. Wien: UTB.CrossRef Waibl, Elmar. 2009. Ästhetik und Kunst von Pythagoras bis Freud. Wien: UTB.CrossRef
Metadata
Title
Die Transformation des Live-Signals. Radikale Brüche im Verborgenen
Author
Christoph Bertling
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41897-7_3