Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

27. Digitale Transformation der Beschaffung am Beispiel der deutschen Automobilindustrie

Authors : David Karl, Eric Sucky, Alina Klatt

Published in: Geschäftsmodelle in der digitalen Welt

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Spätestens Tesla hätte die Automobilindustrie aufwecken sollen: Innovative Marktteilnehmer und technische Innovationen forcieren auch in dieser Branche eine Veränderung von Geschäftsprozessen oder ganzen Geschäftsmodellen. Die Forschung hinsichtlich des Einflusses der Digitalisierung auf Beschaffung und Einkauf steckt im Gegensatz zu anderen betrieblichen Funktionsbereichen wie bspw. der Produktion allerdings noch in den Kinderschuhen. Aus diesen Gründen gibt dieser Beitrag auf Basis wissenschaftlicher Literatur und aus der Sicht von Praktikern einen Einblick in die digitale Transformation der Beschaffung in der deutschen Automobilindustrie. Dabei eilt die wissenschaftliche Literatur der Unternehmenspraxis in vielen Bereichen voraus. Aktuell stehen in der Praxis oft noch Themen aus längst als etabliert geglaubten Digitalisierungsstufen auf der Agenda.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Batan, A., Erben, A., Schulz, R., & Sperl, F. (2017). Procurement 4.0. A survival guide in a digital, disruptive world. Frankfurt, New York. Batan, A., Erben, A., Schulz, R., & Sperl, F. (2017). Procurement 4.0. A survival guide in a digital, disruptive world. Frankfurt, New York.
go back to reference Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) (2017). BME-Umfrage TOP-Kennzahlen im Einkauf. Frankfurt. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) (2017). BME-Umfrage TOP-Kennzahlen im Einkauf. Frankfurt.
go back to reference Carter, C., Kaufmann, L., Beall, S., Carter, P., Hendrick,T., & Petersen, K. (2004). Reverse auctions – grounded theory from the buyer and supplier perspective. Transportation Research Part E: Logistics and Transportation Review, 40(3), S. 229–254. Carter, C., Kaufmann, L., Beall, S., Carter, P., Hendrick,T., & Petersen, K. (2004). Reverse auctions – grounded theory from the buyer and supplier perspective. Transportation Research Part E: Logistics and Transportation Review, 40(3), S. 229–254.
go back to reference Dinnessen, F., & Hellmann, S. (2017). Erfolgsentscheidend: Die Rolle des Einkaufs in der digitalen Transformation. Wissensmanagement, 1, S. 38–39. Dinnessen, F., & Hellmann, S. (2017). Erfolgsentscheidend: Die Rolle des Einkaufs in der digitalen Transformation. Wissensmanagement, 1, S. 38–39.
go back to reference Dobler, D. W., & Burt, D. N. (1996). Purchasing and supply management. New York. Dobler, D. W., & Burt, D. N. (1996). Purchasing and supply management. New York.
go back to reference Dölle, J. E. (2013). Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie. Struktur und Entwicklung der Lieferantenbeziehungen von Automobilherstellern. Wiesbaden. Dölle, J. E. (2013). Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie. Struktur und Entwicklung der Lieferantenbeziehungen von Automobilherstellern. Wiesbaden.
go back to reference Dremel, C., Wulf, J., Herterich, M. M., Waizmann, J.-C., & Brenner, W. (2017). How AUDI AG Established Big Data Analytics in Its Digital Transformation. MIS Quarterly Executive, 16(2), S. 81–100. Dremel, C., Wulf, J., Herterich, M. M., Waizmann, J.-C., & Brenner, W. (2017). How AUDI AG Established Big Data Analytics in Its Digital Transformation. MIS Quarterly Executive, 16(2), S. 81–100.
go back to reference Eichstädt, T. (2008). Einsatz von Auktionen im Beschaffungsmanagement. Erfahrungen aus der Einkaufspraxis und die Verbreitung auktionstheoretischer Konzepte. Wiesbaden. Eichstädt, T. (2008). Einsatz von Auktionen im Beschaffungsmanagement. Erfahrungen aus der Einkaufspraxis und die Verbreitung auktionstheoretischer Konzepte. Wiesbaden.
go back to reference Eisenhardt, K. M. (1989). Building Theories from Case Study Research. The Academy of Management Review, 14(4), S. 532–550.CrossRef Eisenhardt, K. M. (1989). Building Theories from Case Study Research. The Academy of Management Review, 14(4), S. 532–550.CrossRef
go back to reference Glas, A. H., & Kleemann, F. C. (2016). The Impact of Industry 4.0 on Procurement and Supply Management. A Conceptual and Qualitative Analysis. International Journal of Business and Management Invention, 5(6), S. 55–66. Glas, A. H., & Kleemann, F. C. (2016). The Impact of Industry 4.0 on Procurement and Supply Management. A Conceptual and Qualitative Analysis. International Journal of Business and Management Invention, 5(6), S. 55–66.
go back to reference Hild, R. (2005). Automobilindustrie: stark reduzierte Wertschöpfungsquote und gebremste Produktivitätsentwicklung. ifo Schnelldienst, 58(21), S. 39–46. Hild, R. (2005). Automobilindustrie: stark reduzierte Wertschöpfungsquote und gebremste Produktivitätsentwicklung. ifo Schnelldienst, 58(21), S. 39–46.
go back to reference Hohner, G., Rich, J., Ng, E., Reid, G., Davenport, A., Kalagnanam, J., Lee, H. S., & An, C. (2003). Combinatorial and Quantity-Discount Procurement Auctions Benefit Mars, Incorporated and Its Suppliers. Interfaces, 33(1), S. 23–35. Hohner, G., Rich, J., Ng, E., Reid, G., Davenport, A., Kalagnanam, J., Lee, H. S., & An, C. (2003). Combinatorial and Quantity-Discount Procurement Auctions Benefit Mars, Incorporated and Its Suppliers. Interfaces, 33(1), S. 23–35.
go back to reference Kane, G. C., Palmer, D., Phillips, A. N., & Kiron, D. (2015). Is your business ready for a digital future? MIT Sloan Management Review, 56(4), S. 37. Kane, G. C., Palmer, D., Phillips, A. N., & Kiron, D. (2015). Is your business ready for a digital future? MIT Sloan Management Review, 56(4), S. 37.
go back to reference Kaufmann, L. (2002). Purchasing and Supply Management – A Conceptual Framework. In Hahn, D., & Kaufmann, L. (Hrsg.), Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte – Innovative Instrumente – Aktuelle Praxisbeispiele (S. 3–33). Wiesbaden. Kaufmann, L. (2002). Purchasing and Supply Management – A Conceptual Framework. In Hahn, D., & Kaufmann, L. (Hrsg.), Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte – Innovative Instrumente – Aktuelle Praxisbeispiele (S. 3–33). Wiesbaden.
go back to reference Kleemann, F. C., & Glas, A. H. (2017). Einkauf 4.0 – Digitale Transformation der Beschaffung. Wiesbaden. Kleemann, F. C., & Glas, A. H. (2017). Einkauf 4.0 – Digitale Transformation der Beschaffung. Wiesbaden.
go back to reference Kleineicken, A. (2004). eProcurement. In Wannenwetsch, H. H., & Nicolai, S. (Hrsg.), E-Supply-Chain-Management. Grundlagen – Strategien – Praxisanwendungen (S. 90–118), Wiesbaden. Kleineicken, A. (2004). eProcurement. In Wannenwetsch, H. H., & Nicolai, S. (Hrsg.), E-Supply-Chain-Management. Grundlagen – Strategien – Praxisanwendungen (S. 90–118), Wiesbaden.
go back to reference Knapp, T., Durst, M., & Bichler, K. (2000). Beschaffung von Nicht-Produktionsmaterialien: Permanente Bewertung der Lieferantenleistung. Beschaffung aktuell 2000(12), S. 42–47. Knapp, T., Durst, M., & Bichler, K. (2000). Beschaffung von Nicht-Produktionsmaterialien: Permanente Bewertung der Lieferantenleistung. Beschaffung aktuell 2000(12), S. 42–47.
go back to reference Kreuzpointner, A., & Reißer, R. (2006). Praxishandbuch Beschaffungsmanagement. Wiesbaden. Kreuzpointner, A., & Reißer, R. (2006). Praxishandbuch Beschaffungsmanagement. Wiesbaden.
go back to reference Kummer, S., Grün, O., & Jammernegg, W. (2009). Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. München. Kummer, S., Grün, O., & Jammernegg, W. (2009). Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. München.
go back to reference Monczka, R. M., Hanfield, R. B., Giunipero, L. C., & Patterson, J. L. (2009). Purchasing and Supply Chain Management. Mason. Monczka, R. M., Hanfield, R. B., Giunipero, L. C., & Patterson, J. L. (2009). Purchasing and Supply Chain Management. Mason.
go back to reference Mruck, K., & Mey, G. (2009). Der Beitrag qualitativer Methodologie und Methodik zur Marktforschung. In Buber, R., & Holzmüller, H. H. (Hrsg.), Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen (S. 21–45), Wiesbaden. Mruck, K., & Mey, G. (2009). Der Beitrag qualitativer Methodologie und Methodik zur Marktforschung. In Buber, R., & Holzmüller, H. H. (Hrsg.), Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen (S. 21–45), Wiesbaden.
go back to reference Pellengahr, K., Schulte, A., Richard, J., & Berg, M. (2016). Pilot Study on Procurement 4.0 – The Digitalisation of Procurement. Dortmund et al. Pellengahr, K., Schulte, A., Richard, J., & Berg, M. (2016). Pilot Study on Procurement 4.0 – The Digitalisation of Procurement. Dortmund et al.
go back to reference Piccinini, E., Hanelt, A., Gregory, R. W., & Kolbe, L. (2015). Transforming Industrial Business: The Impact of Digital Transformation on Automotive Organizations. Fort Worth. Piccinini, E., Hanelt, A., Gregory, R. W., & Kolbe, L. (2015). Transforming Industrial Business: The Impact of Digital Transformation on Automotive Organizations. Fort Worth.
go back to reference Riley, S. T. (2016). Manufacturing 2016. The digital transformation. Operations Management (1755–1501), 42(2), S. 20–22. Riley, S. T. (2016). Manufacturing 2016. The digital transformation. Operations Management (1755–1501), 42(2), S. 20–22.
go back to reference Schiele, H. (2006). How to distinguish innovative suppliers? Identifying innovative suppliers as new task for purchasing. Industrial Marketing Management, 35(8), S. 925–935.CrossRef Schiele, H. (2006). How to distinguish innovative suppliers? Identifying innovative suppliers as new task for purchasing. Industrial Marketing Management, 35(8), S. 925–935.CrossRef
go back to reference Schifferer, S. (2001). Prozessorientierte Gestaltung der Einkaufsorganisation. München. Schifferer, S. (2001). Prozessorientierte Gestaltung der Einkaufsorganisation. München.
go back to reference Schuh, G., Aghassi, S., Bremer, D., & Graw, M. (2014). Einkaufsstrukturen. In Schuh, G. (Hrsg.), Einkaufsmanagement (S. 25–74). Berlin, Heidelberg. Schuh, G., Aghassi, S., Bremer, D., & Graw, M. (2014). Einkaufsstrukturen. In Schuh, G. (Hrsg.), Einkaufsmanagement (S. 25–74). Berlin, Heidelberg.
go back to reference Schulz-Rohde, S. (2016). Die Zukunft hat begonnen. Industrie 4.0 und die Rolle des Einkaufs. Beschaffung aktuell 2016(6), S. 12–13. Schulz-Rohde, S. (2016). Die Zukunft hat begonnen. Industrie 4.0 und die Rolle des Einkaufs. Beschaffung aktuell 2016(6), S. 12–13.
go back to reference Schwab, A. (2003). Elektronische Verhandlungen in der Beschaffung. In Szyperski, N. (Hrsg.), Reihe Electronic Commerce, Bd. 23. Schwab, A. (2003). Elektronische Verhandlungen in der Beschaffung. In Szyperski, N. (Hrsg.), Reihe Electronic Commerce, Bd. 23.
go back to reference Schwarz, G. (2005). Outsourcing: eine Einführung. In Hermes, H.-J., & Schwarz, G. (Hrsg.), Outsourcing: Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren, rechtssichere Umsetzung (S. 15–38). Freiburg. Schwarz, G. (2005). Outsourcing: eine Einführung. In Hermes, H.-J., & Schwarz, G. (Hrsg.), Outsourcing: Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren, rechtssichere Umsetzung (S. 15–38). Freiburg.
go back to reference Stoll, P. P. (2007). E-Procurement – Grundlagen, Standards und Situation am Markt. Wiesbaden. Stoll, P. P. (2007). E-Procurement – Grundlagen, Standards und Situation am Markt. Wiesbaden.
go back to reference Sucky, E., Kullrich, E., & Karl, D. (2015). e-Auctions – Fluch oder Segen für Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen? In Sucky, E., Werner, J., Biethahn, N., & Kolke, R. (Hrsg.), Mobility in a Globalised World 2014 (S. 157–182). Bamberg. Sucky, E., Kullrich, E., & Karl, D. (2015). e-Auctions – Fluch oder Segen für Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen? In Sucky, E., Werner, J., Biethahn, N., & Kolke, R. (Hrsg.), Mobility in a Globalised World 2014 (S. 157–182). Bamberg.
go back to reference VDA (2000). Kraftverkehrswirtschaft 2000 – Tatsachen und Zahlen aus der Kraftverkehrswirtschaft. Frankfurt a. Main. VDA (2000). Kraftverkehrswirtschaft 2000 – Tatsachen und Zahlen aus der Kraftverkehrswirtschaft. Frankfurt a. Main.
go back to reference Wallentowitz, H., Freialdenhoven, A., & Olschewski, I. (2009). Strategien in der Automobilindustrie. Technologietrends und Marktentwicklungen. Wiesbaden. Wallentowitz, H., Freialdenhoven, A., & Olschewski, I. (2009). Strategien in der Automobilindustrie. Technologietrends und Marktentwicklungen. Wiesbaden.
go back to reference Wannenwetsch, H. (2014). Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung. Berlin, Heidelberg. Wannenwetsch, H. (2014). Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung. Berlin, Heidelberg.
go back to reference Weiber, R., Meyer, J., & Ebert, H. (2001). Grundlagen des Electronic Procurement. Das Wirtschaftsstudium, 30(12), S. 1653–1661. Weiber, R., Meyer, J., & Ebert, H. (2001). Grundlagen des Electronic Procurement. Das Wirtschaftsstudium, 30(12), S. 1653–1661.
go back to reference Wildemann, H. (2003). Schnelle und transparente Preisfindung durch Online-Auktionen im Einkauf. In Boutellier, R., Wagner, S., & Wehrli, H. P. (Hrsg.), Handbuch Beschaffung, Strategien – Methoden – Umsetzung (S. 217–243). München. Wildemann, H. (2003). Schnelle und transparente Preisfindung durch Online-Auktionen im Einkauf. In Boutellier, R., Wagner, S., & Wehrli, H. P. (Hrsg.), Handbuch Beschaffung, Strategien – Methoden – Umsetzung (S. 217–243). München.
go back to reference Yin, R. J. (2014). Case Study Research. Design and Methods. Los Angeles et al. Yin, R. J. (2014). Case Study Research. Design and Methods. Los Angeles et al.
Metadata
Title
Digitale Transformation der Beschaffung am Beispiel der deutschen Automobilindustrie
Authors
David Karl
Eric Sucky
Alina Klatt
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22129-4_27