Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2024 | OriginalPaper | Chapter

1. Disruption und Wertschöpfung der Unternehmenssic-herheit

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die traditionellen Ansätze der Unternehmenssicherheit sind ebenso von disruptiven Einflüssen (Krisen, geopolitischen Veränderungen und neuen Technologien) betroffen wie die klassischen Geschäftsmodelle. Corporate Security hat die Chance sich viel stärker an den Bedürfnissen der bestehenden und innovativen Geschäftsmodelle von Unternehmen auszurichten. Das hier vorgestellte, anwendungsorientierte strategische Denkmodell soll dazu beitragen, die Wertschöpfungsaktivitäten der Unternehmenssicherheit umfassend auf die Business Modelle der Unternehmen anzupassen, um die Resilienz im Unternehmen zu steigern, Wettbewerbsvorteile zu sichern und als Business Partner zu wirken.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Antonucci, D. (2016). Risk maturity models: How to assess risk management effectiveness. Kogan Page Limited. Antonucci, D. (2016). Risk maturity models: How to assess risk management effectiveness. Kogan Page Limited.
go back to reference Denzel, M. A. (2023). Resilienz-Management in Unternehmen im langen 16. Jahrhundert – Fallbeispiele aus oberdeutschen Familienhandelsgesellschaften. Springer Gabler Denzel, M. A. (2023). Resilienz-Management in Unternehmen im langen 16. Jahrhundert – Fallbeispiele aus oberdeutschen Familienhandelsgesellschaften. Springer Gabler
go back to reference Draht, K. (2018). Die resiliente Organisation – Wie sich das Immunsystem von Unternehmen stärken lässt. Haufe group. Draht, K. (2018). Die resiliente Organisation – Wie sich das Immunsystem von Unternehmen stärken lässt. Haufe group.
go back to reference Gammelin, K. (2023). Non-Financial Risk Management – Wettbewerbsvorteile. Schäffer-Poeschel. Gammelin, K. (2023). Non-Financial Risk Management – Wettbewerbsvorteile. Schäffer-Poeschel.
go back to reference Gloger, B., & Rösner, D. (2022). Selbstorganisation braucht Führung – Die einfachen Geheimnisse Agilen Managements. Carl Hanser Verlag. Gloger, B., & Rösner, D. (2022). Selbstorganisation braucht Führung – Die einfachen Geheimnisse Agilen Managements. Carl Hanser Verlag.
go back to reference Greunke, U. (2017). Renew Marketing: 10 Instrumente zur Stärkung Ihres Marketings für mehr Wachstum und Innovation. Springer Gabler. Greunke, U. (2017). Renew Marketing: 10 Instrumente zur Stärkung Ihres Marketings für mehr Wachstum und Innovation. Springer Gabler.
go back to reference Helmold, M. (2023). Wettbewerbsvorteile entlang der Supply Chain sichern – Best-Practice-Beispiele in Beschaffung, Produktion, Marketing und anderen Funktionen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Springer Gabler. Helmold, M. (2023). Wettbewerbsvorteile entlang der Supply Chain sichern – Best-Practice-Beispiele in Beschaffung, Produktion, Marketing und anderen Funktionen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Springer Gabler.
go back to reference Helmold, M., Laub, T., Flashar, B., Fritz, J., & Dathe, T. (2023). Qualität neu denken – Innovative, virtuelle und agile Ansätze entlang der Wertschöpfungskette. Springer Gabler. Helmold, M., Laub, T., Flashar, B., Fritz, J., & Dathe, T. (2023). Qualität neu denken – Innovative, virtuelle und agile Ansätze entlang der Wertschöpfungskette. Springer Gabler.
go back to reference Hölzing, J. A. (2008). Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung – Eine theoretische und empirische Überprüfung. Gabler. Hölzing, J. A. (2008). Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung – Eine theoretische und empirische Überprüfung. Gabler.
go back to reference Horowitz, M. C., Allen, G. C., Saravalle, E., Cho, A., Frederick, K., & Scharre, P. (2018). Artificial Intelligence and International Security, Washington, CNAS July. Horowitz, M. C., Allen, G. C., Saravalle, E., Cho, A., Frederick, K., & Scharre, P. (2018). Artificial Intelligence and International Security, Washington, CNAS July.
go back to reference Junker, C., Baaken, T., Riemenschneider, F., Schmidt, A., & Lennart, P. N. (Hrsg.). (2021). Disruptive Innovation und Ambidextrie: Grundlagen, Handlungsempfehlungen, Case Studies. Springer Gabler. Junker, C., Baaken, T., Riemenschneider, F., Schmidt, A., & Lennart, P. N. (Hrsg.). (2021). Disruptive Innovation und Ambidextrie: Grundlagen, Handlungsempfehlungen, Case Studies. Springer Gabler.
go back to reference Kirsch, W., & Maaßen, H. (1989). Managementsysteme – Planung und Kontrolle. Kirsch, W., & Maaßen, H. (1989). Managementsysteme – Planung und Kontrolle.
go back to reference Lichtenthaler, U. (2021). Künstliche Intelligenz erfolgreich umsetzen – Praxisbeispiele für integrierte Intelligenz. Springer Gabler. Lichtenthaler, U. (2021). Künstliche Intelligenz erfolgreich umsetzen – Praxisbeispiele für integrierte Intelligenz. Springer Gabler.
go back to reference Loten, A. (2023). Wall Street Journal, 01.05.2019 „Akamai Bets on ,Zero Trust‘ Approach to Security“. Wall Street Journal. Zugegriffen: 3. Juni 2023. Loten, A. (2023). Wall Street Journal, 01.05.2019 „Akamai Bets on ,Zero Trust‘ Approach to Security“. Wall Street Journal. Zugegriffen: 3. Juni 2023.
go back to reference Melpomeni, A., & Siegel, M. (2021). Tools für Social Listening und Sentiment-Analyse – Einsatzfelder und Praxisbeispiele für die Analyse deutschsprachiger Online-Textdaten. Springer Gabler. Melpomeni, A., & Siegel, M. (2021). Tools für Social Listening und Sentiment-Analyse – Einsatzfelder und Praxisbeispiele für die Analyse deutschsprachiger Online-Textdaten. Springer Gabler.
go back to reference Müller, K.-R. (2022). Handbuch der Unternehmenssicherheit – Umfassendes Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement mit System. Springer Gabler. Müller, K.-R. (2022). Handbuch der Unternehmenssicherheit – Umfassendes Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement mit System. Springer Gabler.
go back to reference OECD. (2021). Enterprise Risk Management Maturity Model. OECD. (2021). Enterprise Risk Management Maturity Model.
go back to reference Porter, M. E. (1991). Nationale Wettbewerbsvorteile – Erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. Ueberreiter. Porter, M. E. (1991). Nationale Wettbewerbsvorteile – Erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. Ueberreiter.
go back to reference Porter, M. E. (1992a). Wettbewerbsstrategie, Campus. Porter, M. E. (1992a). Wettbewerbsstrategie, Campus.
go back to reference Porter, M. E. (1992b). Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Campus. Porter, M. E. (1992b). Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Campus.
go back to reference Proença, D., Estevens, J., Vieira, R., & Borbinha, J. (2017). Risk management – A maturity model based on ISO 31000. In IEEE 19th Conference on Business Informatics, Lisboa, Portugal. Proença, D., Estevens, J., Vieira, R., & Borbinha, J. (2017). Risk management – A maturity model based on ISO 31000. In IEEE 19th Conference on Business Informatics, Lisboa, Portugal.
go back to reference Quancard, B., & Herold, G. (2022). Kollaborative Wertschöpfung mit strategischen Kunden – Instrumente und Best-Cases für nachhaltige Partnerschaften und überdurchschnittliches Wachstum. Springer Gabler. Quancard, B., & Herold, G. (2022). Kollaborative Wertschöpfung mit strategischen Kunden – Instrumente und Best-Cases für nachhaltige Partnerschaften und überdurchschnittliches Wachstum. Springer Gabler.
go back to reference Röhe, A. (2022). Das resiliente Unternehmen – Die Krisen der Zukunft erfolgreich meistern. Springer Gabler.CrossRef Röhe, A. (2022). Das resiliente Unternehmen – Die Krisen der Zukunft erfolgreich meistern. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Sauerwein, E. (2000). Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit – Reliabilität und Validität einer Methode zur Klassifizierung von Produkteigenschaften. Springer. Sauerwein, E. (2000). Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit – Reliabilität und Validität einer Methode zur Klassifizierung von Produkteigenschaften. Springer.
go back to reference Schneider, R. (2023). Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen – Den Wandel erfolgreich meistern. Carl Hanser Verlag. Schneider, R. (2023). Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen – Den Wandel erfolgreich meistern. Carl Hanser Verlag.
go back to reference Soldatos, J., Philpot, J., & Giunta, G. (Hrsg.). (2020). Cyber-physical threat intelligence for critical infrastructures security – A guide to integrated cyber-physical protection of modern critical infrastructures, Hanover, MA. Soldatos, J., Philpot, J., & Giunta, G. (Hrsg.). (2020). Cyber-physical threat intelligence for critical infrastructures security – A guide to integrated cyber-physical protection of modern critical infrastructures, Hanover, MA.
go back to reference Suwalek, T., Stegemann, M., & Ang Feng, X. (2022). Creating a customer experience-centric startup – A step-by-step framework. Springer Gabler. Suwalek, T., Stegemann, M., & Ang Feng, X. (2022). Creating a customer experience-centric startup – A step-by-step framework. Springer Gabler.
go back to reference Timtschenko, F. (2021). Professionelles Sicherheitsmanagement für Unternehmen – Leitfaden für erfolgreiche Corporate Security. Springer Gabler. Timtschenko, F. (2021). Professionelles Sicherheitsmanagement für Unternehmen – Leitfaden für erfolgreiche Corporate Security. Springer Gabler.
go back to reference Vogt, C., Endreß, C., & Peters, P. (2022). Wirtschaftsschutz in der Praxis: Positionen zur Unternehmenssicherheit und Kriminalprävention in der Wirtschaft. Springer Gabler. Vogt, C., Endreß, C., & Peters, P. (2022). Wirtschaftsschutz in der Praxis: Positionen zur Unternehmenssicherheit und Kriminalprävention in der Wirtschaft. Springer Gabler.
go back to reference Wirtz, B. W. (2018). Business Model Management – Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. Springer Gabler. Wirtz, B. W. (2018). Business Model Management – Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. Springer Gabler.
Metadata
Title
Disruption und Wertschöpfung der Unternehmenssic-herheit
Author
Marc Knoppe
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42270-7_1

Premium Partner