Skip to main content
Top

2019 | Book

Distributions- und Handelslogistik

Netzwerke und Strategien der Omnichannel-Distribution im Handel

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch zeigt die wichtige Rolle der Distributions- und Handelslogistik vor dem Hintergrund des zunehmenden Einflusses der Digitalisierung auf Prozesse, Strukturen und Systeme in den logistischen Netzwerken der Konsumgüterwirtschaft. Durch die besondere Transportintensität, die Lagerkomplexität und erhebliche Flexibilitätsanforderungen in der Auftragsabwicklung entstehen hohe Logistikkosten. Andererseits steigen die Serviceanforderungen der Kunden durch den wachsenden Onlinehandel. Für Händler ergibt sich in der Distributionslogistik ein Zielkonflikt aus notwendigen Kostenoptimierungen und kundenseitig erwarteten Serviceerweiterungen.

Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen wird anschaulich beschrieben, wie sich die Distributionssysteme von Unternehmen verändern müssen, um den Anforderungen des Multi- bzw. Omnichannel-Handels gerecht werden zu können. Lernziele und Kontrollfragen zu jedem Kapitel ergänzen die Ausführungen und ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Relevanz der Distributions- und Handelslogistik
Zusammenfassung
Das erste Kapitel enthält zahlreiche Argumente über die zunehmende Bedeutung der Distributions- und der Handelslogistik vor dem Hintergrund des wachsenden Einflusses der Digitalisierung auf Prozesse, Strukturen und Systeme. Ziel ist es, diese Argumente uneingeschränkt reflektieren zu können, sie entsprechenden Argumentationsketten zuordnen und kritisch bewerten zu können.
Christoph Tripp
Kapitel 2. Logistische Netzwerke
Zusammenfassung
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Aspekten von logistischen Netzwerken. Es geht darum, die Auswirkungen von relevanten Megatrends, vor allem die der Digitalisierung, auf distributionslogistische Netzwerke abzuleiten und zu bewerten. Darüber hinaus werden die Potenziale und Grenzen von Supply Chain Management aus Theorie und Praxis miteinander verbunden und kritisch reflektiert.
Christoph Tripp
Kapitel 3. Distributionssysteme
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Elemente moderner Distributionssysteme. Es geht darum, die wesentlichen kosten- und servicebezogenen Einflussfaktoren von Distributionssystemen zu verstehen und grundlegende Transportmuster in der Distribution konzipieren und bewerten zu können. Es sollen Fähigkeiten entwickelt werden, die in der Distribution besonders relevanten Lieferservices, deren Bedeutung und Wirkungsweisen in logistischen Netzwerken zuzuordnen und kritisch zu bewerten.
Christoph Tripp
Kapitel 4. Distributionskonzepte von Industrie und Handel
Zusammenfassung
Dieses Kapitel thematisiert vor allem die unterschiedlichen Belieferungsformen mit besonderem Bezug zur Konsumgüterdistribution des Handels. Einerseits geht es um das Erlernen der Funktionsweise, der kritischen Erfolgsfaktoren, der notwendigen Voraussetzungen und der sich ergebenden Potenziale der Zentrallagerung und des Cross-Dockings als klassische Belieferungsformen. Andererseits besteht ein Ziel darin, die Problemlagen am Wareneingang der Handelsrampen (sog. „Rampenproblematik“) adäquat einordnen, angemessen bewerten und die Idee und den Lösungsbeitrag der Selbstabholung im Handel erkennen zu können.
Christoph Tripp
Kapitel 5. Dienstleisternetze in der Distributionslogistik
Zusammenfassung
Im fünften Kapitel werden die von Logistikdienstleistern betriebenen Netzwerke intensiver vorgestellt. Zunächst erfolgt die Beschreibung der Dienstleisternetze anhand ihrer Eigenschaften und der zahlreichen Besonderheiten im Vergleich mit den industrie- und handelseigenen Netzwerken. Darauf aufbauend werden die relevanten Grundmodelle der Netzgestaltung von Dienstleisternetzen – Raster- und Hub-Modelle – qualitativ und quantitativ in Bezug auf ihre Anwendbarkeit bewertet.
Christoph Tripp
Kapitel 6. Entwicklung einer Distributionslogistik-Strategie
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt auf, wie eine Distributionslogistik-Strategie entwickelt werden kann. Es geht darum, den grundlegenden Prozess der Strategieentwicklung auf die besonderen Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Distributionslogistik zu übertragen und die Anforderungen an eine Distributionslogistik strukturiert zu erarbeiten bzw. zu bewerten.
Christoph Tripp
Backmatter
Metadata
Title
Distributions- und Handelslogistik
Author
Prof. Dr. Christoph Tripp
Copyright Year
2019
Electronic ISBN
978-3-658-24118-6
Print ISBN
978-3-658-24117-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24118-6

Premium Partner