Skip to main content
Top
Published in:

01-10-2020 | Titelthema

"Ein generelles Verbot würde dazu führen, dass alle Diesel illegal wären"

Authors: Markus Braun, Thomas Schneider

Published in: MTZ - Motortechnische Zeitschrift | Issue 10/2020

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Excerpt

Ausgehend vom Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) über zulässige Ausnahmen beim Einsatz von Abschalteinrichtungen stellt sich die Frage nach der Rechtmäßigkeit temperaturabhängiger Emissionsregelungen am Motor allgemein. Diese können formal Abschalteinrichtungen sein, bei denen nicht final geklärt ist, ob sie zum Schutz des Motors zulässig sind - etwa, um Ablagerungen am Ventil der Abgasrückführung zu mindern. Zu diesem speziellen Fall hat der VDA ein Gutachten bei den Professoren Thomas Koch, Christian Beidl und Hermann Rottengruber in Auftrag gegeben. Die MTZ hat sie im Vorfeld der Entscheidung zum Thema befragt.
Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch, geboren 1973 in Lampertheim, diplomierte im Jahr 1998 an der damaligen Universität Karlsruhe (TH). Bis 2003 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH in Zürich und wechselte nach seiner Promotion und Postdoktorantenanstellung zur damaligen DaimlerChrysler AG. Dort war er zehn Jahre lang in verschiedenen Positionen in der Nutzfahrzeugmotoren-Entwicklung tätig. 2013 wechselte Koch zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und leitet seitdem das Institut für Kolbenmaschinen (IFKM).
© KIT
Prof. Dr. techn. Christian Beidl, geboren 1961 in Graz, studierte Maschinenbau an der TU Graz, wo er nach Abschluss des Studiums am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik arbeitete und 1992 promovierte. Von 1993 bis 2008 arbeitete er bei AVL List zunächst als Produktmanager und Fachteamleiter in der Motorenentwicklung. Seit 2008 ist Beidl Inhaber des Lehrstuhls für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe an der TU Darmstadt und Leiter des gleichnamigen Instituts (VKM).
© Christian Beidl
Prof. Hermann Rottengruber, geboren 1968 in Mainburg, studierte Maschinenbau an der TU München und war nach seinem Abschluss 1995 bis Ende 1999 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeuge, an dem er 1999 promovierte. Von 2000 bis 2012 war er für BMW in den Bereichen Antrieb und Energiewandlung tätig. Seit 2012 ist Rottengruber Leiter des Lehrstuhls Energiewandlungssysteme für mobile Anwendungen an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und leitet seit 2019 das Institut für Mobile Systeme.
© Harald Krieg

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 67.000 books
  • more than 390 journals

from the following specialised fileds:

  • Automotive
  • Business IT + Informatics
  • Construction + Real Estate
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Mechanical Engineering + Materials





 

Secure your knowledge advantage now!

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 102.000 books
  • more than 537 journals

from the following subject areas:

  • Automotive
  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Mechanical Engineering + Materials
  • Insurance + Risk


Secure your knowledge advantage now!

MTZ - Motortechnische Zeitschrift

Die MTZ ist das international führende technisch-wissenschaftliche Fachmagazin für Entscheider in der Motorenentwicklung und -produktion. 

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich 2 kostenlose Ausgabe zusenden.

Metadata
Title
"Ein generelles Verbot würde dazu führen, dass alle Diesel illegal wären"
Authors
Markus Braun
Thomas Schneider
Publication date
01-10-2020
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
MTZ - Motortechnische Zeitschrift / Issue 10/2020
Print ISSN: 0024-8525
Electronic ISSN: 2192-8843
DOI
https://doi.org/10.1007/s35146-020-0299-4