Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

2. Einführung zentraler Begriffe und Konzepte

Author : Hüseyin Yüksel

Published in: Enterprise-Architektur in der digitalen Welt

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In einer sich rasant entwickelnden, digitalisierten Welt sind die Begriffe und Konzepte der digitalen Transformation, Agilität, neuer Arbeitsweisen, des Verstehens und der Enterprise-Architektur von zentraler Bedeutung. Sie bilden das Rückgrat für Unternehmen, die sich den Herausforderungen einer dynamischen und technologiegetriebenen Umgebung stellen müssen. In diesem Kapitel werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen und Konzepte der Thematik vorgestellt. Verstehen ist ein zentraler Begriff, der sich auf die Notwendigkeit bezieht, die Komplexität der digitalen Transformation zu durchdringen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Ebenen zu erfassen. Es geht darum, das Zusammenspiel von Technologien, Prozessen, Menschen und Organisationen zu begreifen, um fundierte Entscheidungen treffen und nachhaltige Veränderungen herbeiführen zu können. Die Analyse der zentralen Aspekte wird uns dabei helfen, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt für Enterprise-Architekten besser zu erfassen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Des Weiteren hängt Selbstorganisation eng mit Begriffen wie Partizipation, Autonomie, Entscheiden, Verantwortung, Engagement, Selbstreflexion, Selbststeuerung, Umgang mit Unsicherheit, Paradoxien und Komplexität zusammen (vgl. [12]).
 
2
Die fünf Mythen lauten im Original: (1) Execution Equals Alignment; (2) Execution Means Sticking to the Plan; (3) Communication Equals Understanding; (4) A Performance Culture Drives Execution; (5) Execution Should Be Driven from the Top.
 
3
Commitment lässt sich vereinfacht als Zusammengehen von Vertrauen in die Führungskraft und Überzeugung vom Sinn des Vorhabens verstehen (vgl. [14]).
 
4
Gottlob Freges herausragende Leistung besteht darin, als Erster eine formale Sprache entwickelt zu haben. Er schuf dadurch eine wesentliche Grundlage für die heutigen Programmiersprachen und die Informatik. George Boole ist vor allem dadurch bekannt, dass die für die Computertechnik grundlegende boolesche Algebra auf seinem Logikkalkül und Entscheidungsverfahren basiert.
 
5
Das Ganze sehe ich als einen Vorschlag auf der Basis des aktuellen Wissensstands an, vermute aber, dass dies noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Das Doppelspaltexperiment ist eines der verblüffendsten Experimente der Physik: Feuert man ein Elektron auf zwei nah zusammenliegende Schlitze, dann schlüpft es, salopp gesprochen, durch beide gleichzeitig. Erst eine völlig neue Anschauung, die Quantenmechanik, vermochte solche physikalischen Phänomene zu beschreiben. Die Frage ist also, was uns noch alles entgeht, wovon wir (bislang) nichts wissen.
 
6
Türkisch, Katalanisch, Persisch und Englisch.
 
7
OKR ist eine Methode zur Zielsetzung und Leistungsbewertung, bei der klare Ziele (Objectives) definiert und mit messbaren Schlüsselergebnissen (Key Results) verbunden werden, um die Ausrichtung und den Fortschritt eines Teams oder einer Organisation zu fördern (vgl. [35]). OKRs sind in SAFe als Methode integriert, die SAFe empfiehlt, um eine einfache Zielformulierung in Kombination mit Metriken zur Messung des Fortschritts sicherzustellen (siehe [36]).
 
8
Measure and Grow ist ein Ansatz, der im Kontext von SAFe genutzt wird, um den Fortschritt in Richtung Business-Agilität zu bewerten und Verbesserungsmaßnahmen festzulegen (siehe [37]).
 
Literature
2.
go back to reference Oswald G, Krcmar H (2018) Digitale Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden Oswald G, Krcmar H (2018) Digitale Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden
6.
go back to reference Gedatsch A (2017) Big Data für Entscheider. Springer Fachmedien, Wiesbaden Gedatsch A (2017) Big Data für Entscheider. Springer Fachmedien, Wiesbaden
8.
go back to reference Buxmann P (2021) Künstliche Intelligenz. Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Buxmann P (2021) Künstliche Intelligenz. Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
9.
go back to reference Hofert S (2018) Das agile Mindset. Mitarbeiter entwickeln, Zukunft der Arbeit gestalten, 1. Aufl. Springer, Wiesbaden Hofert S (2018) Das agile Mindset. Mitarbeiter entwickeln, Zukunft der Arbeit gestalten, 1. Aufl. Springer, Wiesbaden
11.
go back to reference Rump J, Eilers S (2020) Die vierte Dimension der Digitalisierung. Springer Gabler, Berlin Heidelberg Rump J, Eilers S (2020) Die vierte Dimension der Digitalisierung. Springer Gabler, Berlin Heidelberg
12.
go back to reference Bergmann F (2004) Neue Arbeit, neue Kultur. Arbor Freiamt im Schwarzwald Bergmann F (2004) Neue Arbeit, neue Kultur. Arbor Freiamt im Schwarzwald
13.
go back to reference Väth M (2016) Arbeit – die schönste Nebensache der Welt. Wie New Work unsere Arbeitswelt revolutioniert. Gabler Offenbach Väth M (2016) Arbeit – die schönste Nebensache der Welt. Wie New Work unsere Arbeitswelt revolutioniert. Gabler Offenbach
14.
go back to reference Fürstberger G, Ineichen T (2016) Commitment gewinnen als laterale Führungskraft. Haufe, Freiburg München Stuttgart Fürstberger G, Ineichen T (2016) Commitment gewinnen als laterale Führungskraft. Haufe, Freiburg München Stuttgart
15.
go back to reference Sull D, Homkes R et al (2016) Why strategy execution unravels – and what to do about it. Harv Bus Rev 03(15):60–66 Sull D, Homkes R et al (2016) Why strategy execution unravels – and what to do about it. Harv Bus Rev 03(15):60–66
16.
go back to reference Gabriel M (2020) Der Sinn des Denkens, 2. Aufl. Ullstein Berlin Gabriel M (2020) Der Sinn des Denkens, 2. Aufl. Ullstein Berlin
18.
go back to reference Stachowiak H (1973) Allgemeine Modelltheorie. Springer Wien-New York Stachowiak H (1973) Allgemeine Modelltheorie. Springer Wien-New York
19.
go back to reference Scheer AW (2002) ARIS – vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem. Springer Berlin Heidelberg Scheer AW (2002) ARIS – vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem. Springer Berlin Heidelberg
20.
go back to reference Urbach N, Ahlemann F (2016) IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung. Springer Gabler Berlin Heidelberg Urbach N, Ahlemann F (2016) IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung. Springer Gabler Berlin Heidelberg
21.
go back to reference Kahneman D (2012) Schnelles Denken, langsames Denken, 26. Aufl. Siedler München Kahneman D (2012) Schnelles Denken, langsames Denken, 26. Aufl. Siedler München
23.
go back to reference Reichardt J (2003) Semiotical aspects of the grid calculus – Part I: Terminology and models, University of Applied Sciences, Computer Science Department Reichardt J (2003) Semiotical aspects of the grid calculus – Part I: Terminology and models, University of Applied Sciences, Computer Science Department
28.
go back to reference Osterwalder A, Pigneur Y, Wegberg J (2011) Business Model Generation: ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Frankfurt Osterwalder A, Pigneur Y, Wegberg J (2011) Business Model Generation: ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Frankfurt
30.
go back to reference Urry L, Cain M L et al (2019) Campbell Biologie. Pearson Hallbergmoos Deutschland Urry L, Cain M L et al (2019) Campbell Biologie. Pearson Hallbergmoos Deutschland
31.
go back to reference Jäckel M (2020) Disruption durch digitale Plattform-Ökosysteme. Springer Vieweg Wiesbaden Jäckel M (2020) Disruption durch digitale Plattform-Ökosysteme. Springer Vieweg Wiesbaden
35.
go back to reference Doerr J (2018) OKR: objectives & Key Results: wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen. Vahlen München Doerr J (2018) OKR: objectives & Key Results: wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen. Vahlen München
Metadata
Title
Einführung zentraler Begriffe und Konzepte
Author
Hüseyin Yüksel
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43594-3_2

Premium Partner