Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2012 | OriginalPaper | Chapter

1. Einführung

Authors : Dipl.-Ing. Michael Köhler, Dipl.-Ing. Sven Jenne, Dipl.-Ing. Kurt Pötter, Prof. Dr.-Ing. Harald Zenner

Published in: Zählverfahren und Lastannahme in der Betriebsfestigkeit

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das vorliegende Fachbuch befasst sich mit der messtechnischen Ermittlung und Verarbeitung von Beanspruchungszeitsignalen und der Erstellung einer für die betriebsfeste Bemessung von Bauteilen und Konstruktionen notwendigen Lastannahme.
Die Messung der Betriebsbeanspruchungen unter realen Betriebsbedingungen ist die beste Voraussetzung für eine zuverlässige Lastannahme. Zunehmend erfolgt heute eine Lastannahme auch durch rechnerische Simulation, wobei eine Maschinenanlage oder ein Fahrzeug als schwingungsfähiges Feder-Masse-System betrachtet wird und die Beanspruchung an den versagenskritischen Stellen einer Konstruktion aus der Dynamik des Gesamtsystems abgeleitet wird. Diese Simulation ist geeignet zur Analyse des grundsätzlichen Verhaltens eines Schwingungssystems und kann konstruktive Wege zur Reduktion von Betriebsbeanspruchungen aufzeigen und damit Potenzial für Leichtbau. Die Simulation kann zum Beispiel auch im Einzelmaschinenbau angewendet werden, wenn bei einer Neukonstruktion keine ausreichenden Betriebserfahrungen vorliegen, oder zur Ermittlung von Überlasten, die bei Sonderereignissen wie havarieähnlichen Ereignissen auftreten können, die sich aber in der Regel einer Messung entziehen. Wichtig ist es, die Grenzen der Simulation richtig einzuschätzen. Dazu sind auf großer Breite Erfahrungen durch Vergleich von Simulation und Messung notwendig. Ein geringer Fehler in der Lastannahme hat bereits einen großen Einfluss auf die ertragbaren Schwingspiele einer Konstruktion. Wie die Entwicklungen in den letzten Jahren auf diesem Gebiet zeigen, gelingt es immer besser, die durch spezifische Betriebszustände erzeugten Beanspruchungen durch Simulation anzunähern, und dieser Trend wird sich fortsetzen. Genannt seien hier der Fahrzeugbau, das Rad-Schiene-System und Windkraftanlagen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference [Euli 94] Eulitz, K.G., Döcke, H., Kotte, K.H., Esderts, A., Zenner, H.: Verbesserung der Lebensdauerabschätzung durch systematische Aufarbeitung und Auswertung vorliegender Versuchsreihen. FKM Forschungsheft „Lebensdauervorhersage I“ Heft 189 (1994) [Euli 94] Eulitz, K.G., Döcke, H., Kotte, K.H., Esderts, A., Zenner, H.: Verbesserung der Lebensdauerabschätzung durch systematische Aufarbeitung und Auswertung vorliegender Versuchsreihen. FKM Forschungsheft „Lebensdauervorhersage I“ Heft 189 (1994)
go back to reference [Euli 97] Eulitz, K.G., Döcke, H., Kotte, K.H., Liu, J., Zenner, H.: Verbesserung der Lebensdauerabschätzung durch systematische Aufarbeitung, Speicherung und Auswertung vorliegender Versuchsdaten. FKM-Bericht „Lebensdauervorhersage II“ Heft 227 (1997) [Euli 97] Eulitz, K.G., Döcke, H., Kotte, K.H., Liu, J., Zenner, H.: Verbesserung der Lebensdauerabschätzung durch systematische Aufarbeitung, Speicherung und Auswertung vorliegender Versuchsdaten. FKM-Bericht „Lebensdauervorhersage II“ Heft 227 (1997)
go back to reference [Gaßn 41] Gaßner, E.: Auswirkung betriebsähnlicher Belastungsfolgen auf die Festigkeit von Flugzeugbauteilen. Diss. TH Darmstadt 1941, s. auch Jahrbuch d. Deutschen Luftfahrtforschung, Bd. 1, S. 972–983 (1941) [Gaßn 41] Gaßner, E.: Auswirkung betriebsähnlicher Belastungsfolgen auf die Festigkeit von Flugzeugbauteilen. Diss. TH Darmstadt 1941, s. auch Jahrbuch d. Deutschen Luftfahrtforschung, Bd. 1, S. 972–983 (1941)
go back to reference [Klot 32] Kloth, W., Stroppel, T.: Der Energiefluss im Zapfwellenbinder. Die Technik in der Landwirtschaft. 13, S. 49–91 (1932) [Klot 32] Kloth, W., Stroppel, T.: Der Energiefluss im Zapfwellenbinder. Die Technik in der Landwirtschaft. 13, S. 49–91 (1932)
go back to reference [Klot 36] Kloth, W., Stroppel, T.: Kräfte, Beanspruchungen und Sicherheiten in den Landmaschinen. VDI-Z, 80, S. 85–92 (1936) [Klot 36] Kloth, W., Stroppel, T.: Kräfte, Beanspruchungen und Sicherheiten in den Landmaschinen. VDI-Z, 80, S. 85–92 (1936)
go back to reference [Liu 93] Liu, J., Zenner, H.: Berechnung der Dauerfestigkeit bei mehrachsiger Beanspruchung. Teil 2, Z Mat-wiss u Werkstofftech. 24, S. 296–303 (1993)CrossRef [Liu 93] Liu, J., Zenner, H.: Berechnung der Dauerfestigkeit bei mehrachsiger Beanspruchung. Teil 2, Z Mat-wiss u Werkstofftech. 24, S. 296–303 (1993)CrossRef
Metadata
Title
Einführung
Authors
Dipl.-Ing. Michael Köhler
Dipl.-Ing. Sven Jenne
Dipl.-Ing. Kurt Pötter
Prof. Dr.-Ing. Harald Zenner
Copyright Year
2012
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-13164-6_1