Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2015 | OriginalPaper | Chapter

1. Einführung

Author : Timm Gudehus, Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil.

Published in: Dynamische Märkte

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

In einer freien Marktwirtschaft spornt der Markt die Menschen und Unternehmen zur Leistung an und regelt die Güter- und Geldströme zwischen Haushalten, Unternehmen und Staat. Er sichert die Güterversorgung und bewirkt wie durch eine unsichtbare Hand , dass der Eigennutz des Einzelnen auch dem Nutzen der Anderen dient [Smith 1776]. Auf welche Weise, unter welchen Voraussetzungen und in welchen Grenzen eine solche selbstregelnde Versorgung der Gesellschaft mit den benötigten Gütern über den Markt erreichbar ist, ergibt sich aus der Logik des Marktes , die in diesem Buch entwickelt wird [Gudehus 2010]. Sie ist die Grundlage für das Verständnis dynamischer Märkte und der analytischen Ökonomie . …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der deutsche Begriff „Ökonomie“ ist mehrdeutig: er bezeichnet sowohl die Wirtschaft (economy) einer Region, eines Betriebs oder eines Haushalts, wie auch die Wirtschaftswissenschaft (economics), deren Gegenstand die Wirtschaft ist. Der Begriff „analytische Ökonomie“ (analytical economics) bezeichnet den hier entwickelten Ansatz für eine realitätsnahe Theorie der Ökonomie, die Einzeltheorien der Wirtschaftswissenschaften konsistent miteinander verbindet.
 
Literature
go back to reference Afheldt H (2005) Wirtschaft, die arm macht, Vom Sozialstaat zur gespaltenen Gesellschaft. 2. Aufl. Kunstmann, München Afheldt H (2005) Wirtschaft, die arm macht, Vom Sozialstaat zur gespaltenen Gesellschaft. 2. Aufl. Kunstmann, München
go back to reference Albert H (1998) Marktsoziologie und Entscheidungslogik, Zur Kritik der reinen Ökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen Albert H (1998) Marktsoziologie und Entscheidungslogik, Zur Kritik der reinen Ökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen
go back to reference Baumbach A, Hefermehl W, Köhler H, Bornkamp J (2004) Wettbewerbsrecht, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Preisangabeverordnung (PAngV). Kommentar, 23. Aufl., Beck, München Baumbach A, Hefermehl W, Köhler H, Bornkamp J (2004) Wettbewerbsrecht, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Preisangabeverordnung (PAngV). Kommentar, 23. Aufl., Beck, München
go back to reference Bouchard O, Huttel KP, Pelzel K-H (2000) Office 2000, Markt+Technik Verlag, München, S. 435 ff. Bouchard O, Huttel KP, Pelzel K-H (2000) Office 2000, Markt+Technik Verlag, München, S. 435 ff.
go back to reference Brown G (2010) Kurswechsel in Großbritannien, Premierminister Gordon Brown räumt Fehler der Marktregulierung ein, „Die alten Ideen, dass die Märkte effizient seien und alles selbst regeln, sind obsolet“, Bericht FAZ 17. März 2010 Brown G (2010) Kurswechsel in Großbritannien, Premierminister Gordon Brown räumt Fehler der Marktregulierung ein, „Die alten Ideen, dass die Märkte effizient seien und alles selbst regeln, sind obsolet“, Bericht FAZ 17. März 2010
go back to reference Brunnermeier M (2014) Die marxistische Theorie hat nicht mitgehalten, Der Ökonom Brunnermeier fordert neue Denkansätze. Interview, Süddeutsche Zeitung, 18.12.2014 Brunnermeier M (2014) Die marxistische Theorie hat nicht mitgehalten, Der Ökonom Brunnermeier fordert neue Denkansätze. Interview, Süddeutsche Zeitung, 18.12.2014
go back to reference Buchholz TG (1999) New Ideas from Dead Economists, an Introduction to Modern Economic Thought. Penguin Books, London Buchholz TG (1999) New Ideas from Dead Economists, an Introduction to Modern Economic Thought. Penguin Books, London
go back to reference Cassidy J (2009) How Markets Fail: The Logic of Economic Calamities. Farrar, Straus and Giroux Cassidy J (2009) How Markets Fail: The Logic of Economic Calamities. Farrar, Straus and Giroux
go back to reference Coase RH (1937) The Firm, the Market and the Law, Nature of the Firm, University of Chicago Coase RH (1937) The Firm, the Market and the Law, Nature of the Firm, University of Chicago
go back to reference Davis DD, Holt CA (1993) Experimental Economics. Princeton University Press Davis DD, Holt CA (1993) Experimental Economics. Princeton University Press
go back to reference Eder G (1960) Statistische Physik. In: Fischer Lexikon Physik (Hrsg) Gerlach W, Fischer Verlag, Frankfurt a. Main Eder G (1960) Statistische Physik. In: Fischer Lexikon Physik (Hrsg) Gerlach W, Fischer Verlag, Frankfurt a. Main
go back to reference Eucken W (1948) Vorwort für den ersten Band des Jahrbuchs ORDO. In: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Godesberg Eucken W (1948) Vorwort für den ersten Band des Jahrbuchs ORDO. In: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Godesberg
go back to reference Eucken W (1952) Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Tübingen 1952, Neuauflage UTB 2004 Eucken W (1952) Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Tübingen 1952, Neuauflage UTB 2004
go back to reference Forsthoff E (1964) Begriff und Wesen des sozialen Rechtsstaates. In: Rechtsstaat im Wandel, Verfassungsrechtliche Abhandlungen 1959–1964, Stuttgart Forsthoff E (1964) Begriff und Wesen des sozialen Rechtsstaates. In: Rechtsstaat im Wandel, Verfassungsrechtliche Abhandlungen 1959–1964, Stuttgart
go back to reference Friedman M (1962) Capitalism and Freedom. The University of Chicago Press, Chicago/London Friedman M (1962) Capitalism and Freedom. The University of Chicago Press, Chicago/London
go back to reference Friedman M, Friedman R (1980) Chancen die ich meine, Ein persönliches Bekenntnis. Ullstein, Berlin/Frankfurt a. M./Wien Friedman M, Friedman R (1980) Chancen die ich meine, Ein persönliches Bekenntnis. Ullstein, Berlin/Frankfurt a. M./Wien
go back to reference Galbraith JK (1968) Die moderne Industriegesellschaft. Droemer/Knaur, München-Zürich Galbraith JK (1968) Die moderne Industriegesellschaft. Droemer/Knaur, München-Zürich
go back to reference Gasche UP, Guggenbühl H (2004) Das Geschwätz vom Wachstum. Orell Füssli Verlag, Zürich Gasche UP, Guggenbühl H (2004) Das Geschwätz vom Wachstum. Orell Füssli Verlag, Zürich
go back to reference Giersch H (1961) Allgemeine Wirtschaftspolitik. 1. Band: Grundlagen. Th. Gabler, Wiesbaden Giersch H (1961) Allgemeine Wirtschaftspolitik. 1. Band: Grundlagen. Th. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Gudehus H (1959) Bewertung und Abschreibung von Anlagen, Neue Wege der Anlagenrechnung. Gabler, Wiesbaden CrossRef Gudehus H (1959) Bewertung und Abschreibung von Anlagen, Neue Wege der Anlagenrechnung. Gabler, Wiesbaden CrossRef
go back to reference Gudehus T (2010); Logik des Marktes, Marktordnung, Marktverhalten und Marktergebnisse; Jahrbücher für Nationalökonomieund Statistik, Band 230, Heft 5 S. 571 - 600 Gudehus T (2010); Logik des Marktes, Marktordnung, Marktverhalten und Marktergebnisse; Jahrbücher für Nationalökonomieund Statistik, Band 230, Heft 5 S. 571 - 600
go back to reference Hayek FA (1988) The Fatal Conceit, The Errors of Socialism. Routledge, London/New York CrossRef Hayek FA (1988) The Fatal Conceit, The Errors of Socialism. Routledge, London/New York CrossRef
go back to reference Heise A (2015) Aus dem Gleichgewicht, Über den Zustand der Wirtschaftswissenschaften, Forschung & Lehre, 5. Mai 15, www.forschung-und-lehre.de. (Hier werden als Beispiele für die Dogmatik der vorherrschenden Lehre das Markträumungspostulat, die Gleichgewichtszentriertheit und das Walras-Gesetz genannt, deren Unhaltbarkeit in der Wirtschaftspraxis in diesem Buch nachgewiesen wird) Heise A (2015) Aus dem Gleichgewicht, Über den Zustand der Wirtschaftswissenschaften, Forschung & Lehre, 5. Mai 15, www.​forschung-und-lehre.​de. (Hier werden als Beispiele für die Dogmatik der vorherrschenden Lehre das Markträumungspostulat, die Gleichgewichtszentriertheit und das Walras-Gesetz genannt, deren Unhaltbarkeit in der Wirtschaftspraxis in diesem Buch nachgewiesen wird)
go back to reference Hentschke R (2004) Statistische Mechanik. Wiley VCH Hentschke R (2004) Statistische Mechanik. Wiley VCH
go back to reference Hilf M, Oeter S (2005) WTO-Recht, Rechtsordnung des Welthandels. Nomos, Baden-Baden Hilf M, Oeter S (2005) WTO-Recht, Rechtsordnung des Welthandels. Nomos, Baden-Baden
go back to reference Huber J (2013) Monetäre Modernisierung, Zur Zukunft der Geldordnung: Vollgeld und Monetative, 3. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Metropolis, Marburg Huber J (2013) Monetäre Modernisierung, Zur Zukunft der Geldordnung: Vollgeld und Monetative, 3. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Metropolis, Marburg
go back to reference Kamp ME; Scheer C (1972) Sozialstaat und Marktwirtschaft als Finanzpolitisches Problem. In: Reihe Aktuelle Probleme aus Finanzwirtschaft und Finanzpolitik, Kölner Universitäts-Verlag Kamp ME; Scheer C (1972) Sozialstaat und Marktwirtschaft als Finanzpolitisches Problem. In: Reihe Aktuelle Probleme aus Finanzwirtschaft und Finanzpolitik, Kölner Universitäts-Verlag
go back to reference Köhler H (2004) „Das statische Modell des vollkommenen Wettbewerbs widerspricht der wirtschaftlichen Wirklichkeit“ und „Die Konzeption des funktionsfähigen Wettbewerbs und die Konzeption der Wettbewerbsfreiheit sind die beiden heute vorherrschenden Grundrichtungen der Wettbewerbstheorie. Für die Beurteilung von Wettbewerbshandlungen nach Lauterkeitsrecht besitzen allerdings wettbewerbs- und wirtschaftspolitische Konzeptionen keine rechtliche Bedeutung“. In: Baumbach 2004/Wettbewerbsrecht. 23. Aufl., Beck, S. 20 und 21 Köhler H (2004) „Das statische Modell des vollkommenen Wettbewerbs widerspricht der wirtschaftlichen Wirklichkeit“ und „Die Konzeption des funktionsfähigen Wettbewerbs und die Konzeption der Wettbewerbsfreiheit sind die beiden heute vorherrschenden Grundrichtungen der Wettbewerbstheorie. Für die Beurteilung von Wettbewerbshandlungen nach Lauterkeitsrecht besitzen allerdings wettbewerbs- und wirtschaftspolitische Konzeptionen keine rechtliche Bedeutung“. In: Baumbach 2004/Wettbewerbsrecht. 23. Aufl., Beck, S. 20 und 21
go back to reference Koppensteiner H-G (1997) Österreichisches und europäisches Wettbewerbsrecht, Wettbewerbsbeschränkungen, Unlauterer Wettbewerb, Marken. Verlag Orag, Wien Koppensteiner H-G (1997) Österreichisches und europäisches Wettbewerbsrecht, Wettbewerbsbeschränkungen, Unlauterer Wettbewerb, Marken. Verlag Orag, Wien
go back to reference Koppensteiner H-G (2004) Ordnungszusammenhänge im Wirtschaftsrecht. Abschiedsvorlesung, Salzburg 11. 11. 2004. In: Juristische Blätter 2005, Heft 3, März Koppensteiner H-G (2004) Ordnungszusammenhänge im Wirtschaftsrecht. Abschiedsvorlesung, Salzburg 11. 11. 2004. In: Juristische Blätter 2005, Heft 3, März
go back to reference Knieper R (2009) Recht und Sicherheit sind Voraussetzungen eines dynamischen Marktes. FAZ 7. 5. 2009, S. 105 Knieper R (2009) Recht und Sicherheit sind Voraussetzungen eines dynamischen Marktes. FAZ 7. 5. 2009, S. 105
go back to reference Kreyszig E (1975) Statistische Methoden und ihre Anwendungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 5. Aufl. Kreyszig E (1975) Statistische Methoden und ihre Anwendungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 5. Aufl.
go back to reference Krugman P (2008) „Es ist ein ziemlich armseliges Programm“, Gespräch über die amerikanische Wirtschaftspolitik. FAZ Nr. 25, 30. 1. 2008, S. 15, Princeton Krugman P (2008) „Es ist ein ziemlich armseliges Programm“, Gespräch über die amerikanische Wirtschaftspolitik. FAZ Nr. 25, 30. 1. 2008, S. 15, Princeton
go back to reference Krugman P (2009) „Der Großteil der Makroökonomie der vergangenen 30 Jahre war im besten Fall spektakulär nutzlos und im schlimmsten Fall schädlich“. Vortrag 2009 London, zitiert in FAS Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15.2.2015 S. 19 Krugman P (2009) „Der Großteil der Makroökonomie der vergangenen 30 Jahre war im besten Fall spektakulär nutzlos und im schlimmsten Fall schädlich“. Vortrag 2009 London, zitiert in FAS Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15.2.2015 S. 19
go back to reference Luhmann N (1984) Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt a M. Luhmann N (1984) Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt a M.
go back to reference Luhmann N (1988) Die Wirtschaft der Gesellschaft. Kap. 3: Der Markt als innere Umwelt des Wirtschaftssystems. Suhrkamp, Frankfurt a. M. S. 91–130 Luhmann N (1988) Die Wirtschaft der Gesellschaft. Kap. 3: Der Markt als innere Umwelt des Wirtschaftssystems. Suhrkamp, Frankfurt a. M. S. 91–130
go back to reference Mankiw NG (2003) Makroökonomik. 5. Aufl., Schaefer-Poeschel, Stuttgart Mankiw NG (2003) Makroökonomik. 5. Aufl., Schaefer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Marx K (1859) Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie. 2. Neuauflage Ullstein, Frankfurt a. M./Berlin/Wien, (Erstveröff. London, 1970) Marx K (1859) Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie. 2. Neuauflage Ullstein, Frankfurt a. M./Berlin/Wien, (Erstveröff. London, 1970)
go back to reference Mayer Th (2014) Die Neuordnung des Geldes. Warum wir eine Geldreform brauchen. Finanzbuchverlag, München Mayer Th (2014) Die Neuordnung des Geldes. Warum wir eine Geldreform brauchen. Finanzbuchverlag, München
go back to reference Meister H-J (1965) Thermodynamik. In: Fischer Lexikon Physik (Hrsg) Gerlach W, Fischer Verlag, Frankfurt a. Main Meister H-J (1965) Thermodynamik. In: Fischer Lexikon Physik (Hrsg) Gerlach W, Fischer Verlag, Frankfurt a. Main
go back to reference Mosler K, Schmid F (2004) Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Mosler K, Schmid F (2004) Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
go back to reference Musgrave RA (2006) „Wenn der Markt alles lösen könnte, wäre die menschliche Vernunft überflüssig“, aus einem Interview 2006 mit der FAZ, s. Nachruf vom 17. Januar 2007 zu seinem Tod am 15 Januar 2007 Musgrave RA (2006) „Wenn der Markt alles lösen könnte, wäre die menschliche Vernunft überflüssig“, aus einem Interview 2006 mit der FAZ, s. Nachruf vom 17. Januar 2007 zu seinem Tod am 15 Januar 2007
go back to reference Von Neumann J, Morgenstern O (1953) Theory of Games and Economic Behaviour. 3. Aufl., Princeton University Press, Princeton, (Erstveröff. 1944) Von Neumann J, Morgenstern O (1953) Theory of Games and Economic Behaviour. 3. Aufl., Princeton University Press, Princeton, (Erstveröff. 1944)
go back to reference Nienhaus L, Schipper L (2015) Nichts gelernt aus der Finanzkrise. Beitrag in der FAS Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S. 19, 15.2.2015; Nienhaus L, Schipper L (2015) Nichts gelernt aus der Finanzkrise. Beitrag in der FAS Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S. 19, 15.2.2015;
go back to reference Peters R (2002) Elektronische Märkte, Spieltheoretische Konzeption und agentenorientierte Realisierung. Physica-Verlag, Heidelberg (s. auch die dort angegebene Literatur zur Spieltheorie und elektronischen Märkten) CrossRef Peters R (2002) Elektronische Märkte, Spieltheoretische Konzeption und agentenorientierte Realisierung. Physica-Verlag, Heidelberg (s. auch die dort angegebene Literatur zur Spieltheorie und elektronischen Märkten) CrossRef
go back to reference Plurale Ökonomik (2014) Das Netzwerk, Ziele und Aktivitäten des Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Stand 30.12.2014; www.plurale-oekonomik.de (s. auch „Real World Economics“, Wikipedia) Plurale Ökonomik (2014) Das Netzwerk, Ziele und Aktivitäten des Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Stand 30.12.2014; www.​plurale-oekonomik.​de (s. auch „Real World Economics“, Wikipedia)
go back to reference Popper KR (1970) Falsche Propheten, Hegel, Marx und die Folgen; Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. II, Francke, Bern und München, (Erstveröff. 1958) Popper KR (1970) Falsche Propheten, Hegel, Marx und die Folgen; Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. II, Francke, Bern und München, (Erstveröff. 1958)
go back to reference Popper KR (1973) Logik der Forschung. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 5. dt. Aufl., Tübingen (Erstveröff. 1934) Popper KR (1973) Logik der Forschung. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 5. dt. Aufl., Tübingen (Erstveröff. 1934)
go back to reference Preiser E (1970) Nationalökonomie heute. 9. Aufl., C. H. Beck, München Preiser E (1970) Nationalökonomie heute. 9. Aufl., C. H. Beck, München
go back to reference Rousseau J-J (1762) Der Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. marixverlag, Wiesbaden (übersetzt von Ulrich Bossier) Rousseau J-J (1762) Der Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. marixverlag, Wiesbaden (übersetzt von Ulrich Bossier)
go back to reference Ruffieux B (2004) Märkte im Labor. Spektrum der Wissenschaft, Mai 2004, S. 60–68 Ruffieux B (2004) Märkte im Labor. Spektrum der Wissenschaft, Mai 2004, S. 60–68
go back to reference Samuelson PA, Nordhaus WD (1998) Economics. New York, Deutsche Übersetzung der 15. Aufl. Berger R und H, Volkswirtschaftslehre. Ueberreuter, Wien/Frankfurt, 1998 Samuelson PA, Nordhaus WD (1998) Economics. New York, Deutsche Übersetzung der 15. Aufl. Berger R und H, Volkswirtschaftslehre. Ueberreuter, Wien/Frankfurt, 1998
go back to reference Schneider E (1969a), Einführung in die Wirtschaftstheorie 1. Teil: Theorie des Wirtschaftskreislaufs. J.C.P. Mohr (Paul Siebeck), 14. Aufl., Tübingen Schneider E (1969a), Einführung in die Wirtschaftstheorie 1. Teil: Theorie des Wirtschaftskreislaufs. J.C.P. Mohr (Paul Siebeck), 14. Aufl., Tübingen
go back to reference Schneider E (1969b), Einführung in die Wirtschaftstheorie 2. Teil: Wirtschaftspläne und wirtschaftliches Gleichgewicht in der Verkehrswirtschaft. 12. Aufl., J.C.P. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen Schneider E (1969b), Einführung in die Wirtschaftstheorie 2. Teil: Wirtschaftspläne und wirtschaftliches Gleichgewicht in der Verkehrswirtschaft. 12. Aufl., J.C.P. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen
go back to reference Schneider E (1969c), Einführung in die Wirtschaftstheorie 3. Teil: Geld, Kredit, Volkseinkommen und Beschäftigung. 11. Aufl., J.C.P. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen Schneider E (1969c), Einführung in die Wirtschaftstheorie 3. Teil: Geld, Kredit, Volkseinkommen und Beschäftigung. 11. Aufl., J.C.P. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen
go back to reference Shapiro C, Varian HR (1999) Information Rules, A Strategic Guide to Network Economy. Havard Business School, Boston Shapiro C, Varian HR (1999) Information Rules, A Strategic Guide to Network Economy. Havard Business School, Boston
go back to reference Sik O (1972) Der dritte Weg, Die marxistisch-leninistische Theorie und die moderne Industriegesellschaft. Hoffmann und Campe, Hamburg Sik O (1972) Der dritte Weg, Die marxistisch-leninistische Theorie und die moderne Industriegesellschaft. Hoffmann und Campe, Hamburg
go back to reference Smith A (1776) An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Oxford; Deutsche Übersetzung der 5. Aufl. (letzter Hand) von Recktenwald HC, Der Wohlstand der Nationen. dtv, 4. Aufl., München, 1974 Smith A (1776) An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Oxford; Deutsche Übersetzung der 5. Aufl. (letzter Hand) von Recktenwald HC, Der Wohlstand der Nationen. dtv, 4. Aufl., München, 1974
go back to reference Soros G (1998) Die Krise des globalen Kapitalismus – Offene Gesellschaft in Gefahr, Alexander Fest Verlag, Berlin Soros G (1998) Die Krise des globalen Kapitalismus – Offene Gesellschaft in Gefahr, Alexander Fest Verlag, Berlin
go back to reference Spiegel (2004) Wer hat, dem wird gegeben. Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer in 6 Jahren rot-grüner Koalition. Spiegel 49/2004 Spiegel (2004) Wer hat, dem wird gegeben. Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer in 6 Jahren rot-grüner Koalition. Spiegel 49/2004
go back to reference Stigler GJ (1987) The Theory of Price. Macmillan, New York-London, 4th ed. „The equilibrium price is the price from which there is no tendency to move. It is a stale equilibrium in the sense that if the market is jarred of equilibrium, the dominant forces push it back toward this equilibrium position … These terms were obviously borrowed from physics – has the economist made sure that they really make any sense in economics? The answer is, let us hope, yes.“ Stigler GJ (1987) The Theory of Price. Macmillan, New York-London, 4th ed. „The equilibrium price is the price from which there is no tendency to move. It is a stale equilibrium in the sense that if the market is jarred of equilibrium, the dominant forces push it back toward this equilibrium position … These terms were obviously borrowed from physics – has the economist made sure that they really make any sense in economics? The answer is, let us hope, yes.“
go back to reference Stiglitz J (2006) Die Chancen der Globalisierung. Siedler, München Stiglitz J (2006) Die Chancen der Globalisierung. Siedler, München
go back to reference Vogl J (2011) Das Gespenst des Kapitals. 5. Aufl., diaphanes, Zürich, Vogl J (2011) Das Gespenst des Kapitals. 5. Aufl., diaphanes, Zürich,
go back to reference Walras L (1894) Elément d’economique pure ou théorie tichesse social. Walras L (1894) Elément d’economique pure ou théorie tichesse social.
go back to reference Wöhe G (2000) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 1960, Vahlen, Berlin und Frankfurt, 20. Aufl., S. 564: „Die Preisoptimierungsregeln der klassischen Preistheorie finden nur selten Eingang in die Marketing-Praxis. Der Grund liegt auf der Hand: Die modellmäßigen Annahmen sind größtenteils wirklichkeitsfremd.“ Wöhe G (2000) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 1960, Vahlen, Berlin und Frankfurt, 20. Aufl., S. 564: „Die Preisoptimierungsregeln der klassischen Preistheorie finden nur selten Eingang in die Marketing-Praxis. Der Grund liegt auf der Hand: Die modellmäßigen Annahmen sind größtenteils wirklichkeitsfremd.“
go back to reference Wohland G, Wiemeyer M (2006) Denkwerkzeuge für dynamische Märkte, Ein Wörterbuch. Monsenstein und Vannerdat, MV-Verlag, Münster Wohland G, Wiemeyer M (2006) Denkwerkzeuge für dynamische Märkte, Ein Wörterbuch. Monsenstein und Vannerdat, MV-Verlag, Münster
Metadata
Title
Einführung
Author
Timm Gudehus, Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil.
Copyright Year
2015
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46783-1_1

Premium Partner