Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2018 | OriginalPaper | Chapter

Einige „Ideen“ für die Ordnung einer Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre

Author : Prof. Dr. Dieter Schneider

Published in: Ideengeschichte der BWL

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Was kennzeichnet den Forschungsgegenstand „Ideen“? Diese Frage verfolgt der Beitrag in Bezug auf Merkmale, die Ordnung in Mengen von Einzelerkenntnissen bringen können, und die im Fall der Betriebswirtschaftslehre aus naturwissenschaftlichen Vorbildern in Medizin, Biologie und Physik entlehnt worden sind. Der Beitrag verfolgt den Gebrauch und die Entwicklung solcher Konzepte wie „sozialer Stoffwechsel“, „Organismus“, des „survival of the fittest“ oder des Gleichgewichtes. Es wird erörtert, ob die Anlehnung solcher Vorbilder Erkenntnisse oder auch Irrtümer und gelegentlich Unsinn erbracht hat. Es wird gezeigt, dass Analogien und Metaphern in Anlehnung an Medizinisches und Biologisches nicht und in Anlehnung an Physikalisches nur anfänglich fruchtbar gewesen sind.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dieses Arbeitspapier greift Quellen auf, die beschrieben sind in Dieter Schneider (1996, S. 1098–1114, 2002, S. 155–185, 2007, S. 125–148, 2010, S. 93–131).
 
2
Nach der Lektüre von 2500 S. überwiegend verkrampfter Analogien (z. B. „Was organologisch die einfachen Organe, die Organsysteme und Organapparate, das sind die verschiedenen Berufsanstalten, Geschäfte, Unternehmungen, …“) erscheint Schumpeters Urteil noch zu höflich: „Glücklicherweise ist das Werk nicht völlig von den Versuchen des Autors verdorben, im sozialen Körper Nerven und Verdauungsorgane zu entdecken“ (Schumpeter 1965, S. 962).
 
3
„Die Arbeits=Werkzeuge und Arbeits=Maschinen vertreten unsere Zähne, Fingernägel … Wenn wir die Speisen rösten, braten, so vollziehen wir künstlich Prozesse, welche sonst dem Darmdrüsenblatt, das den Verdauungsschlauch auskleidet, obliegen würden … Verbessern wir das Sehen durch Brillen, Fernrohre, … so helfen wir den Nerven=Funktionen des Hautschlauches …, während die Gewürze, Süßigkeiten, die Nerventätigkeit … des Gaumens, Schlundes, … unterstützen“ (vgl. Herrmann 1887, S. 310 f., 1889, S. 107).
 
4
„Fasst man … die Volkswirtschaft auf als eine große geordnete Assoziation tausendfältiger Kräfte zur Erreichung gemeinsamer Zwecke, so liegt darin von selbst die Idee eines organischen Zusammenhangs, einer Organisation der Volkswirtschaft ausgesprochen“, wobei „die Art der gesellschaftlichen Organisation … in höchster Instanz … auf der Verwirklichung sittlicher Gesetze“ beruhe, so Schüz (1845, S. 262–267).
 
5
„Erst in Ehe, Familie, Gemeinde, Nationalverband … findet der nackte Egoismus seine Korrektion, indem der Mensch zugleich als Glied dieser Organismen lebt und strebt, strebt er bewusst und unbewusst, frei oder gezwungen, für Andere … Eben deshalb aber bedarf die Nationalökonomie … einer realen anthropologischen Untersuchung der menschlichen Persönlichkeit und der Institute, in welche sie verwoben ist“ (Schäffle 1861).
 
6
Und im Einzelnen seine Aufsatzreihe „Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung“ (Schmoller 1890–1893).
 
7
„Denn die Rhetorik, dieses mächtige Werkzeug des Irrtums und Betrugs, hat ihre fest angestellten Professoren“, schreibt John Locke (1962, S. 144).
 
8
De Mandeville, 1670–1733, holländischer Arzt, ab 1699 in London auch als gesellschaftskritischer Schriftsteller tätig.
 
9
Ferguson (1723–1816) war Feldprediger, später Professor der Moralphilosophie in Edinburgh.
 
10
Malthus, 1766–1834, Pfarrer, später Professor für Geschichte und Politische Ökonomie an der „Managementschule“ der Britisch‐Ostindischen Kompanie in Haileybury (Hertfordshire).
 
11
Bekannt geworden sind Nelson und Winter (1982).
 
12
Spencer (1820–1903) war Eisenbahningenieur, später Privatgelehrter, der noch vor Darwin die Evolution als Gesetzmäßigkeit betonte.
 
13
„As each kind of tree has its normal life …, so the length of life during which a business of any kind is likely to retain full vigour is limited by the laws of nature combined with the circumstances of place and time, and the character and stage of development of the particular trade in which it lies“. In der 6. Auflage verkürzt er dies zu: „And as with the growth of trees, so was it with the growth of businesses as a general rule before the great recent development of vast joint‐stock companies, which often stagnate, but do not readily die“ (Marshall 1890, die frühere Fassung in Vol. 2, S. 343 f., die spätere in Vol. 1, S. 315 f.).
 
14
Marshall (1890, S. IX, 587, das folgende S. 138 f., 287, 392).
 
15
„The institutions – that is to say the habits of thought – under the guidance of which men live are … received from an earlier time, more or less remotely earlier … Institutions are products of the past process, are adapted to past circumstances, and are therefore never in full accord with the requirements of the present“. So verstandene Institutionen sieht er als die Einheiten an, die „to a natural selection of the fittest habit of thoughts“ führen, so Veblen (1934, S. 191, 188).
 
16
Vgl. mit den Quellen Hodgson (1993, S. 223 f.).
 
17
Vgl. Pareto (1964, S. 12 f.), § 592 listet z. B. in einer Tabelle Parallelen zwischen Elementen der Mechanik und der Wirtschaft auf.
 
18
Genannt sei nur Cairnes (1875) mit der Folgerung, der Wirtschaftstheoretiker starte mit einer Erkenntnis der letzten Gründe, also in einer Position, welche die Naturwissenschaften erst nach Generationen erreichen. Vgl. näher zu den Quellen (Schneider 2001, S. 334–378).
 
19
Rosenstein‐Rodan, Narcyz, P (1902–1985), österr.‐ungarischer Nationalökonom, lehrte nach 1931 in Großbritannien und den USA.
 
Literature
go back to reference Albach, H. 1993. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. In Die Zukunft der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Hrsg. H. Albach, a, 7–26. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Albach, H. 1993. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. In Die Zukunft der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Hrsg. H. Albach, a, 7–26. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Alchian, A.-A. 1950. Uncertainty, evolution and economic theory. The Journal of Political Economy 58:211–221.CrossRef Alchian, A.-A. 1950. Uncertainty, evolution and economic theory. The Journal of Political Economy 58:211–221.CrossRef
go back to reference Alchian, A.-A. 1953. Biological analogies in the theory of the firm: comment. The American Economic Review 43:600–603. Alchian, A.-A. 1953. Biological analogies in the theory of the firm: comment. The American Economic Review 43:600–603.
go back to reference Besta, F. 1920. La ragioneria, 2. Aufl., Bd. 1. Milano: Vallardi. Besta, F. 1920. La ragioneria, 2. Aufl., Bd. 1. Milano: Vallardi.
go back to reference Boulding, K.-E. 1952. Imp1ications for general economics of more realistic theories of the firm. The American economic review, papers and proceedings, 42:35–44. Boulding, K.-E. 1952. Imp1ications for general economics of more realistic theories of the firm. The American economic review, papers and proceedings, 42:35–44.
go back to reference Boulding, K.-E. 1965. A reconstruction of economics, 2. Aufl. New York. Boulding, K.-E. 1965. A reconstruction of economics, 2. Aufl. New York.
go back to reference Brinley, T. 1995. Alfred Marshall on economic biology. In Economics and biology, Hrsg. Hodgson, G.-M. Aldershot, 259–272. Brinley, T. 1995. Alfred Marshall on economic biology. In Economics and biology, Hrsg. Hodgson, G.-M. Aldershot, 259–272.
go back to reference Bygrave, W.-D., und C.-W. Hofer. 1992. Theorizing about entrepreneurship. Entrepreneurship theory and practice, 16:13–22.CrossRef Bygrave, W.-D., und C.-W. Hofer. 1992. Theorizing about entrepreneurship. Entrepreneurship theory and practice, 16:13–22.CrossRef
go back to reference Cairnes, J.-E. 1875. The character and logical method of political economy, 81–89. London: Macmillan. Nachdruck 1965. Cairnes, J.-E. 1875. The character and logical method of political economy, 81–89. London: Macmillan. Nachdruck 1965.
go back to reference Cohen, B. 1993. Analogy, homology, and metaphor in the interactions between the natural sciences and the social sciences, especially economics. In Non-natural social science: reflecting on the enterprise of more heat than light. Annual supplement to volume 25, history of political economy, 7–44. Cohen, B. 1993. Analogy, homology, and metaphor in the interactions between the natural sciences and the social sciences, especially economics. In Non-natural social science: reflecting on the enterprise of more heat than light. Annual supplement to volume 25, history of political economy, 7–44.
go back to reference De Mandeville, B. 1714/1988. The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publiek Benefits. London; deutsch (1988): Die Bienenfabel. München. De Mandeville, B. 1714/1988. The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publiek Benefits. London; deutsch (1988): Die Bienenfabel. München.
go back to reference Duhem, P. 1914. The aim and structure of physical theory. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. Nachdruck (1974). Duhem, P. 1914. The aim and structure of physical theory. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. Nachdruck (1974).
go back to reference Fama, E.-F. 1980. Agency problems and the theory of the firm. Journal of Political Economy 88:288–307.CrossRef Fama, E.-F. 1980. Agency problems and the theory of the firm. Journal of Political Economy 88:288–307.CrossRef
go back to reference Ferguson, A. 1767. A: An Essay on the History of CiviI Society. London; deutsch (1986): Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt. Ferguson, A. 1767. A: An Essay on the History of CiviI Society. London; deutsch (1986): Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt.
go back to reference Hartshorne, C., und P. Weiss. 1934. Collected papers of Charles Sanders Peirce. Bd. 5. Cambridge: Harvard University Press. Hartshorne, C., und P. Weiss. 1934. Collected papers of Charles Sanders Peirce. Bd. 5. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Herrmann, E. 1887. Kultur und Natur. Studien aus dem Gebiete der Wirtschaft. Berlin: Allg. Verein für dt. Literatur. Herrmann, E. 1887. Kultur und Natur. Studien aus dem Gebiete der Wirtschaft. Berlin: Allg. Verein für dt. Literatur.
go back to reference Herrmann, E. 1889. Sein und Werden in Raum und Zeit. Wirtschaftliche Studien. Berlin: Allg. Verein für dt. Literatur. Herrmann, E. 1889. Sein und Werden in Raum und Zeit. Wirtschaftliche Studien. Berlin: Allg. Verein für dt. Literatur.
go back to reference Hesse, M. 1980. Revolutions and reconstructions in the philosophy of science. Bury St. Edmunds: Harvester Press. Hesse, M. 1980. Revolutions and reconstructions in the philosophy of science. Bury St. Edmunds: Harvester Press.
go back to reference Hodgson, G.-M. 1993. Evolution and institutional change. On the nature of selection in biology and economics. In Rationality, institutions and economic methodology, Hrsg. U. Mäki, et al., 222–241. London: Routledge.CrossRef Hodgson, G.-M. 1993. Evolution and institutional change. On the nature of selection in biology and economics. In Rationality, institutions and economic methodology, Hrsg. U. Mäki, et al., 222–241. London: Routledge.CrossRef
go back to reference Holmstrom, B.-R., Tirole, J. 1989. The Theory of the Firm. In: Handbook of Industrial Organization, Hrsg. R. Schmalensee, R.D. Willig. 1. Aufl., 61–133. Amsterdam u. a.: Elsevier. Holmstrom, B.-R., Tirole, J. 1989. The Theory of the Firm. In: Handbook of Industrial Organization, Hrsg. R. Schmalensee, R.D. Willig. 1. Aufl., 61–133. Amsterdam u. a.: Elsevier.
go back to reference Jansen, H. 2000. Entscheidungsneutrale Gewinnbesteuerung und Liquidität. Lohmar, Köln: Eul. Jansen, H. 2000. Entscheidungsneutrale Gewinnbesteuerung und Liquidität. Lohmar, Köln: Eul.
go back to reference Jensen, M.-C., und W.-H. Meckling. 1976. Theory of the firm: managerial behavior, agency costs and ownership structure. Journal of Financial Economics 3:305–360.CrossRef Jensen, M.-C., und W.-H. Meckling. 1976. Theory of the firm: managerial behavior, agency costs and ownership structure. Journal of Financial Economics 3:305–360.CrossRef
go back to reference Kieser, A. 1995. Evolutionstheoretische Ansätze. In Organisationstheorien, 2. Aufl., 237–268. Stuttgart, Berlin, Köln: Springer. Kieser, A. 1995. Evolutionstheoretische Ansätze. In Organisationstheorien, 2. Aufl., 237–268. Stuttgart, Berlin, Köln: Springer.
go back to reference Lagueux, M. 1999. Do metaphors affect economic theory? Economics and Philosophy 15:1–22.CrossRef Lagueux, M. 1999. Do metaphors affect economic theory? Economics and Philosophy 15:1–22.CrossRef
go back to reference Leathers, C.-G. 1990. Veblen and Hayek on instincts and evolution. Journal of the History of Economic Thought 12:162–178.CrossRef Leathers, C.-G. 1990. Veblen and Hayek on instincts and evolution. Journal of the History of Economic Thought 12:162–178.CrossRef
go back to reference Loasby, B.-J. 1971. Hypothesis and paradigm in the theory of the firm. The Economic Journal 81:863–885.CrossRef Loasby, B.-J. 1971. Hypothesis and paradigm in the theory of the firm. The Economic Journal 81:863–885.CrossRef
go back to reference Locke, J. 1962. Über den menschlichen Verstand. Bd. II, 144. Hamburg: Akad.-Verlag. das Original “An Essay Concerning Humane Understanding” erscheint in London 1690. Locke, J. 1962. Über den menschlichen Verstand. Bd. II, 144. Hamburg: Akad.-Verlag. das Original “An Essay Concerning Humane Understanding” erscheint in London 1690.
go back to reference Malthus, T.-R. 1798. An Essay on the Principle of Population. London, Nachdruck ders. (1965): First Essay on Population (1798). New York. Malthus, T.-R. 1798. An Essay on the Principle of Population. London, Nachdruck ders. (1965): First Essay on Population (1798). New York.
go back to reference Marshall, A. 1890. Principles of economics. London: Macmillan. 9th ed. London (1961), die frühere Fassung in Vol. 2, , die spätere in Vol. 1. Marshall, A. 1890. Principles of economics. London: Macmillan. 9th ed. London (1961), die frühere Fassung in Vol. 2, , die spätere in Vol. 1.
go back to reference Mellerowicz, K. 1950. Wirtschaftsordnung und Betriebsordnung. Das Problem in historischer Betrachtung. ZfB 20:321–331. Mellerowicz, K. 1950. Wirtschaftsordnung und Betriebsordnung. Das Problem in historischer Betrachtung. ZfB 20:321–331.
go back to reference Milgrom, P., und J. Roberts. 1992. Economics, organization and management. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Milgrom, P., und J. Roberts. 1992. Economics, organization and management. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
go back to reference Mirowski, P. 1986. Mathematical formalism and economic explanation. In The reconstruction of economic theory, Hrsg. P. Mirowski, Bosten, et al., 179–240.CrossRef Mirowski, P. 1986. Mathematical formalism and economic explanation. In The reconstruction of economic theory, Hrsg. P. Mirowski, Bosten, et al., 179–240.CrossRef
go back to reference Mirowski, P. 1989. More heat than light. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Mirowski, P. 1989. More heat than light. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
go back to reference Montanari, G. 1913. La Zecca in consulto di stato. In Economisti des Cinque e Seiento, Hrsg. A. Graciani. Bari: Laterza & Figli. Nachdruck. Montanari, G. 1913. La Zecca in consulto di stato. In Economisti des Cinque e Seiento, Hrsg. A. Graciani. Bari: Laterza & Figli. Nachdruck.
go back to reference Nelson, R.-R., und S.-G. Winter. 1982. An evolutionary theory of economic change. Cambridge: Harvard University Press. Nelson, R.-R., und S.-G. Winter. 1982. An evolutionary theory of economic change. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Nicklisch, H. 1912. Allgemeine kaufmännische Betriebslehre als Privatwirtschaftslehre des Handels (und der Industrie), 4. Aufl., Bd. I. Stuttgart: Poeschel. Nicklisch, H. 1912. Allgemeine kaufmännische Betriebslehre als Privatwirtschaftslehre des Handels (und der Industrie), 4. Aufl., Bd. I. Stuttgart: Poeschel.
go back to reference van Orman Quine, W. 1953. From a logical point of view, 75. Cambridge: Harvard University Press. van Orman Quine, W. 1953. From a logical point of view, 75. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Pareto, V. 1964. Cours d’Économie Politique, Tome 2. Lausanne-Paris (1897), abgedruckt in: Oeuvres Complètes, Tome I, Genf (1964). Pareto, V. 1964. Cours d’Économie Politique, Tome 2. Lausanne-Paris (1897), abgedruckt in: Oeuvres Complètes, Tome I, Genf (1964).
go back to reference Penrose, E.-T. 1952. Biological analogies in the theory of the firm. The American Economic Review 42:804–819. Penrose, E.-T. 1952. Biological analogies in the theory of the firm. The American Economic Review 42:804–819.
go back to reference Rieter, H. 1983. Zur Rezeption der physiokratischen Kreislaufanalogie in der Wirtschaftswissenschaft. In Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie III, Hrsg. H. Scherf, 55–99. Berlin: Duncker & Humblot. Rieter, H. 1983. Zur Rezeption der physiokratischen Kreislaufanalogie in der Wirtschaftswissenschaft. In Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie III, Hrsg. H. Scherf, 55–99. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Rosenstein-Rodan, N.-P. 1930. Das Zeitmoment in der mathematischen Theorie des wirtschaftlichen Gleichgewichtes. Zeitschrift für Nationalökonomie 1:129–142.CrossRef Rosenstein-Rodan, N.-P. 1930. Das Zeitmoment in der mathematischen Theorie des wirtschaftlichen Gleichgewichtes. Zeitschrift für Nationalökonomie 1:129–142.CrossRef
go back to reference Rutherford, M. 1984. Thorstein Veblen and the Process of institutional change. History of Political Economy 16:331–348.CrossRef Rutherford, M. 1984. Thorstein Veblen and the Process of institutional change. History of Political Economy 16:331–348.CrossRef
go back to reference Schäffle, A. 1869. Die Anwendbarkeit der verschiedenen Unternehmungsformen. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 25:261–359. Schäffle, A. 1869. Die Anwendbarkeit der verschiedenen Unternehmungsformen. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 25:261–359.
go back to reference Schäffle, A. 1861. Mensch und Gut in der Volkswirtschaft oder der ethisch-anthropologische Standpunkt in der Nationalökonomie mit besonderer Rücksicht auf die Grundprinzipien der Steuerlehre. Deutsche Vierteljahresschrift 1861, wiederabgedruckt in: ders.: Gesammelte Aufsätze. 1. Band, S. 158–183, hier Tübingen 1885, S. 177. Schäffle, A. 1861. Mensch und Gut in der Volkswirtschaft oder der ethisch-anthropologische Standpunkt in der Nationalökonomie mit besonderer Rücksicht auf die Grundprinzipien der Steuerlehre. Deutsche Vierteljahresschrift 1861, wiederabgedruckt in: ders.: Gesammelte Aufsätze. 1. Band, S. 158–183, hier Tübingen 1885, S. 177.
go back to reference Schäffle, A. 1896. Bau und Leben des sozialen Körpers. Enzyklopädischer Entwurf einer realen Anatomie, Physiologie und Psychologie der menschlichen Gesellschaft mit besonderer Rücksicht auf die Volkswirtschaft als sozialen Stoffwechsel. 1. Auflage 4 Teile, Tübingen (1875–1878), 2. Auflage als „Allgemeine“ bzw. „Spezielle Soziologie“, 2 Bände (1896), die Zitate aus 1. Aufl. 1. Band S. 256, 4. Band S. 504, 3. Band, S. 365. Schäffle, A. 1896. Bau und Leben des sozialen Körpers. Enzyklopädischer Entwurf einer realen Anatomie, Physiologie und Psychologie der menschlichen Gesellschaft mit besonderer Rücksicht auf die Volkswirtschaft als sozialen Stoffwechsel. 1. Auflage 4 Teile, Tübingen (1875–1878), 2. Auflage als „Allgemeine“ bzw. „Spezielle Soziologie“, 2 Bände (1896), die Zitate aus 1. Aufl. 1. Band S. 256, 4. Band S. 504, 3. Band, S. 365.
go back to reference Schmalenbach, E. 1948. Exakte Kapitallenkung. In Betriebswirtschaftliche Beiträge, 19–25. Bremen. Schmalenbach, E. 1948. Exakte Kapitallenkung. In Betriebswirtschaftliche Beiträge, 19–25. Bremen.
go back to reference Schmidt, F. 1950. Der Betrieb im Kreislauf der Wirtschaft. ZfB 20:3–10. Schmidt, F. 1950. Der Betrieb im Kreislauf der Wirtschaft. ZfB 20:3–10.
go back to reference Schmoller, G. 1890a. Über Wesen und Verfassung der großen Unternehmungen. 1889. In Zur Sozial- und Gewerbepolitik der Gegenwart. Reden und Aufsätze, Hrsg. G. Schmoller, 372–440. Leipzig: Duncker & Humblot. Schmoller, G. 1890a. Über Wesen und Verfassung der großen Unternehmungen. 1889. In Zur Sozial- und Gewerbepolitik der Gegenwart. Reden und Aufsätze, Hrsg. G. Schmoller, 372–440. Leipzig: Duncker & Humblot.
go back to reference Schmoller, G. 1890–1893. Aufsatzreihe „Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung“ I–XIII. In Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich. Jg. 14 (1890) bis Jg. 17 (1893). Schmoller, G. 1890–1893. Aufsatzreihe „Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung“ I–XIII. In Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich. Jg. 14 (1890) bis Jg. 17 (1893).
go back to reference Schneider, D. 1996. Biologische Vorbilder für eine evolutorische Theorie der Unternehmung? zfbf 48:1098–1114. Schneider, D. 1996. Biologische Vorbilder für eine evolutorische Theorie der Unternehmung? zfbf 48:1098–1114.
go back to reference Schneider, D. 2001. Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Betriebswirtschaftslehre, Bd. 4 Schneider, D. 2001. Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Betriebswirtschaftslehre, Bd. 4
go back to reference Schneider, D. 2002. Vorläufer Evolutorischer Ökonomik in der Mikroökonomie und Betriebswirtschaftslehre. Studien zur Evolutorischen Ökonomik V Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Neue Folge, 195/V:155–185. Schneider, D. 2002. Vorläufer Evolutorischer Ökonomik in der Mikroökonomie und Betriebswirtschaftslehre. Studien zur Evolutorischen Ökonomik V Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Neue Folge, 195/V:155–185.
go back to reference Schneider, D. 2007. Von der Notwendigkeit einer theologischen Grundlage der gesamten Staatswissenschaften. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXI Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Neue Folge, 115:125–148. Schneider, D. 2007. Von der Notwendigkeit einer theologischen Grundlage der gesamten Staatswissenschaften. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXI Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Neue Folge, 115:125–148.
go back to reference Schneider, D. 2010. Organische und mechanische Ansätze zur Theorienbildung über „Technik und Wirtschaft“ im 19. Jahrhundert. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXIII Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Neue Folge, 115:93–131. Schneider, D. 2010. Organische und mechanische Ansätze zur Theorienbildung über „Technik und Wirtschaft“ im 19. Jahrhundert. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXIII Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Neue Folge, 115:93–131.
go back to reference Schreber, D.-G. 1764. Zwo Schriften von der Geschichte und Notwendigkeit der Kameralwissenschaften, insofern sie als Universitätswissenschaften anzusehen sind. Leipzig. Schreber, D.-G. 1764. Zwo Schriften von der Geschichte und Notwendigkeit der Kameralwissenschaften, insofern sie als Universitätswissenschaften anzusehen sind. Leipzig.
go back to reference Schumpeter, J.-A. 1965. Geschichte der ökonomischen Analyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schumpeter, J.-A. 1965. Geschichte der ökonomischen Analyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Schüz. 1845. Über das Prinzip der Ordnung in der Volkswirtschaft. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 2:234–267. Schüz. 1845. Über das Prinzip der Ordnung in der Volkswirtschaft. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 2:234–267.
go back to reference Schweber, S.-S. 1977. The origin of the origin revisited. Journal of the History of Biology 10:220–316.CrossRef Schweber, S.-S. 1977. The origin of the origin revisited. Journal of the History of Biology 10:220–316.CrossRef
go back to reference Spencer, H. 1886. The principles of sociology. Bd. 2. New York, London. Spencer, H. 1886. The principles of sociology. Bd. 2. New York, London.
go back to reference Sraffa, P. 1926. The laws of return under competitive conditions. Economic Journal 36:535–550.CrossRef Sraffa, P. 1926. The laws of return under competitive conditions. Economic Journal 36:535–550.CrossRef
go back to reference Thorstein, V. 1904. The theory of business enterprise. New York: Charles Scribners Sons. Nachdruck (1965), New York. Thorstein, V. 1904. The theory of business enterprise. New York: Charles Scribners Sons. Nachdruck (1965), New York.
go back to reference Tirole, J. 1993. The theory of industrial organization, 6. Aufl. Cambridge, London. Tirole, J. 1993. The theory of industrial organization, 6. Aufl. Cambridge, London.
go back to reference Veblen, T. 1899. The theory of the leisure class. New York: Macmillan Company. Nachdruck (1934), New York. Veblen, T. 1899. The theory of the leisure class. New York: Macmillan Company. Nachdruck (1934), New York.
go back to reference Winter, S.-G. 1964. Economic “natural selection” and the theory of the firm. Yale Economic Essays 4:225–272. Winter, S.-G. 1964. Economic “natural selection” and the theory of the firm. Yale Economic Essays 4:225–272.
go back to reference Witt, U. 1987. Individualistische Grundlagen der evolutorischen Ökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck. Witt, U. 1987. Individualistische Grundlagen der evolutorischen Ökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck.
Metadata
Title
Einige „Ideen“ für die Ordnung einer Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre
Author
Prof. Dr. Dieter Schneider
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15403-5_1