2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Wirksames Führen in der Polizei
Das vorliegende Buch befasst sich mit der Beantwortung der Frage, ob das Konzept der transformationalen Führung in der Diktion nach Bernard M. Bass eine Chance auf ein neues und modernes Führungsverständnis in der Polizei darstellt. Dazu werden einleitend die Thematik Führung und transformationale Führung (Kap. 2) sowie die Organisation Polizei in Deutschland (Kap. 3) dargestellt. Anschließend wird in Kap. 4 der aktuelle Forschungsstand zur Wirksamkeit transformationaler Führung referiert, bevor in Kap. 5 diskutiert wird, ob das Konzept der transformationalen Führung dem Anforderungsprofil an ein modernes Führungsverständnis in der Polizei entspricht. In Kap. 6 werden die daraus resultierenden Erkenntnisse in ein eigenes Führungsmodell – das Transformationale Personalführungsmodell der Polizei (TPFM) – überführt.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Baadte, T. (2018). Systemisches Führen in der Polizei. Möglichkeiten und Grenzen systemischer Interventionen im Spannungsfeld zwischen Organisation und Führungskraft. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Baadte, T. (2018).
Systemisches Führen in der Polizei. Möglichkeiten und Grenzen systemischer Interventionen im Spannungsfeld zwischen Organisation und Führungskraft. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
go back to reference Lang, R., & Rybnikova, I. (2014). Vorwort. In R. Lang & I. Rybnikova (Hrsg.), Aktuelle Führungstheorien und -konzepte (S. 5–7). Wiesbaden: Springer. CrossRef Lang, R., & Rybnikova, I. (2014). Vorwort. In R. Lang & I. Rybnikova (Hrsg.),
Aktuelle Führungstheorien und -konzepte (S. 5–7). Wiesbaden: Springer.
CrossRef
go back to reference Neidhardt, K. (2017). Anforderungen an eine moderne Führungskonzeption der Polizei. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 299–339). Wiesbaden: Springer. Neidhardt, K. (2017). Anforderungen an eine moderne Führungskonzeption der Polizei. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.),
Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 299–339). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Vollmar, K. & Fischbach, A., & Lichtenthaler, P. W. (2017). Kooperative Führung in der Polizei. Vom verordneten Führungsgrundsatz zum beobachtbaren Führungskonzept. In A. Fischbach, P. W. Lichtenthaler, J. Boltz, & B. Werdes (Hrsg.), Erfolgreiches Personalmanagement in der Polizei (S. 11‒37). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Vollmar, K. & Fischbach, A., & Lichtenthaler, P. W. (2017). Kooperative Führung in der Polizei. Vom verordneten Führungsgrundsatz zum beobachtbaren Führungskonzept. In A. Fischbach, P. W. Lichtenthaler, J. Boltz, & B. Werdes (Hrsg.),
Erfolgreiches Personalmanagement in der Polizei (S. 11‒37). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
go back to reference Weibler, J. (2016). Personalführung. München: Vahlen. CrossRef Weibler, J. (2016).
Personalführung. München: Vahlen.
CrossRef
- Title
- Einleitung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30135-4_1
- Authors:
-
Karl-Heinz Fittkau
Phil Heyna
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 1
- Chapter number
- Kapitel 1