Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2013 | OriginalPaper | Chapter

1. Einleitung

Author : Thomas Holtfort

Published in: Intuition als effektive Ressource moderner Organisationen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Gestaltung einer effektiven Unternehmenskultur und ein damit verbundenes Maß an zufriedenen und motivierten Mitarbeitem, stellen schon seit Jahrzehnten eine anspruchsvolle Aufgabe für die moderne Organisationsforschung dar. Wähnte man sich anfangs mit bürokratischen bzw.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Schreyögg, G. (2008), $. 74.
 
2
Siehe hierzu auch Peters, T./Waterman, R. (1984), passim sowie Quinn, R. (1988), passim.
 
3
Vgl. Coleman, H. (1996). Dieser spricht auch von emotionaler Intelligenz.
 
4
Grundlagen lassen sich auf die empirische Literatur von Agor zurückführen, vgl. Agor. W. (1986), passim. Einen neueren Überblick bieten auch Akinci, C.I Sadler-Smith. E. (2012), passim.
 
5
Siehe hierzu Dijkslerhuis, A. (2004), passim und (2006), passim sowie Gigerenzer, G. (2007), passim.
 
6
Exemplarisch hierfür Kalb, D. (1999), passim sowie Reber, A. (1989), passim, wobei Reber den Begriff des impliziten Lamens benutzt.
 
7
Intuition als effektive personengebundene Ressource wird hier im Sinne einer Kemkompetenz verstanden, die neben anderen untemehmerischen Ressourcen, wie z.B. Technologie oder Kapital existiert.
 
8
Das Ziel eines Intuitiven OrganisatIonsansatzes bedingt einhergehend eine veränderte Arbeitsund Organlsatlonsform Im Unternehmen sowie einen neuen Ansatz der ArbeltsmoUvatlon und - zufrtedenhelt. ZUm Begriff der ArbeItsmotIvatIon siehe WlErNede, G. (2012), $. 207 ff. Wlendleck unterscheidet innerhalb des Begriffes Arbeitsmotivation eine energetische (Antriebspotenzial) und eine richtungsweisende (Zielsetzung) Komponente, vgl. Wiendieck, G. (1993), S. 161. Die grund sätzlic:he Relevanz von neuen Arbeits- und Organisationsfonnen wird bereits von Wielandl Scherer hervorgehoben, siehe dazu Wieland, R. I Scherer, K. (2000), passim.
 
9
Zur Relevanz der beiden Begriffe Erkenntnis- und Gestalb.mgsziel aus Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie siehe Wiendieck, G. (1993), S. 90 ff.
 
Metadata
Title
Einleitung
Author
Thomas Holtfort
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03466-5_1

Premium Partner