Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2015 | OriginalPaper | Chapter

1. Einleitung

Author : Helmut Krcmar

Published in: Informationsmanagement

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Informationsmanagement (IM) ist ein Teilbereich der Unternehmensführung, der die Aufgabe hat, den für die Unternehmensziele bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Die Bedeutung von IM als Planung, Steuerung und Kontrolle von Information, von Informationssystemen (IS) und von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) wird unterschiedlich begründet. Neben der Argumentation, die versucht, die Bedeutung der IKT auf den dadurch erzielbaren Produktivitätsgewinn zurückzuführen, gibt es weitere Ansätze. Zum einen wird IM als eine zentrale Aufgabe der Unternehmenskoordination gesehen, um über die Koordination der Informationsströme die Koordination der Leistungserstellung zu erreichen. Eine weitere Begründung beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit IM das Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie und der Nutzung von IKT ist. Darüber hinaus lässt sich untersuchen, inwieweit IM Geschäftsprozesse unterstützt und ermöglicht. Ebenso existieren Überlegungen, inwieweit eine effektive und effiziente Verwendung von IKT einer Interpretation durch die Nutzer bedarf, und das IM sozusagen als Interpretationsmanagement zu betrachten ist.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Brown, J. S., & Hagel, J. (2003). Letter from John Seely Brown and John Hagel III. www.hbr.org. Zugegriffen: 14.07.2003. Brown, J. S., & Hagel, J. (2003). Letter from John Seely Brown and John Hagel III. www.​hbr.​org. Zugegriffen: 14.07.2003.
go back to reference Brynjolfsson, E. (1993). The Productivity Paradox of Information Technology. Communications of the ACM, 36(12), 67–77.CrossRef Brynjolfsson, E. (1993). The Productivity Paradox of Information Technology. Communications of the ACM, 36(12), 67–77.CrossRef
go back to reference Brynjolfsson, E., & Hitt, L. (1996). Paradox Lost? Firm-level Evidence on the Returns to Information Systems Spending. Management Science, 42(4), 541–558.CrossRef Brynjolfsson, E., & Hitt, L. (1996). Paradox Lost? Firm-level Evidence on the Returns to Information Systems Spending. Management Science, 42(4), 541–558.CrossRef
go back to reference Carr, N. G. (2003). IT Doesn’t Matter. Harvard Business Review, 81, 41–49. Carr, N. G. (2003). IT Doesn’t Matter. Harvard Business Review, 81, 41–49.
go back to reference Harris, S. E., & Katz, J. L. (1988). Profitability and Information Technology Capital Intensity in the Insurance Industry. Konferenzbeitrag 21st Annual Hawaii International Conference on Systems Sciences. (S. 124–130), Hawaii. Harris, S. E., & Katz, J. L. (1988). Profitability and Information Technology Capital Intensity in the Insurance Industry. Konferenzbeitrag 21st Annual Hawaii International Conference on Systems Sciences. (S. 124–130), Hawaii.
go back to reference Krcmar, H. (1990a). Informationsverarbeitungs-Controlling: Zielsetzung und Erfolgsfaktoren. Information Management, 5(3), 6–15. Krcmar, H. (1990a). Informationsverarbeitungs-Controlling: Zielsetzung und Erfolgsfaktoren. Information Management, 5(3), 6–15.
go back to reference Krcmar, H. (1992b). Informationsverarbeitungs-Controlling in der Praxis. Information Management, 7(2), 16–18. Krcmar, H. (1992b). Informationsverarbeitungs-Controlling in der Praxis. Information Management, 7(2), 16–18.
go back to reference McFarlan, F. W., & Nolan, R. L. (2003). Letter from F. Warren McFarlan and Richard L. Nolan. www.hbr.org. Zugegriffen: 14.07.2003. McFarlan, F. W., & Nolan, R. L. (2003). Letter from F. Warren McFarlan and Richard L. Nolan. www.​hbr.​org. Zugegriffen: 14.07.2003.
go back to reference Panko, R. R. (1991). Is Office Productivity Stagnant? MIS Quarterly, 15(2), 191–203.CrossRef Panko, R. R. (1991). Is Office Productivity Stagnant? MIS Quarterly, 15(2), 191–203.CrossRef
go back to reference Schüler, W. (1989). Informationsmanagement: Gegenstand und organisatorische Konsequenzen. In K. Spremann, & E. Zur (Hrsg.), Informationstechnologie und strategische Führung (S. 181–187). Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRef Schüler, W. (1989). Informationsmanagement: Gegenstand und organisatorische Konsequenzen. In K. Spremann, & E. Zur (Hrsg.), Informationstechnologie und strategische Führung (S. 181–187). Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRef
go back to reference Varian, H.R. (2004, 6.05.). How Much Does Information Technology Matter? The New York Times. Varian, H.R. (2004, 6.05.). How Much Does Information Technology Matter? The New York Times.
go back to reference Wollnik, M. (1988). Ein Referenzmodell des Informationsmanagements. Information Management, 3(3), 34–43. Wollnik, M. (1988). Ein Referenzmodell des Informationsmanagements. Information Management, 3(3), 34–43.
Metadata
Title
Einleitung
Author
Helmut Krcmar
Copyright Year
2015
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45863-1_1

Premium Partner