Skip to main content
Top

06-07-2020 | Elektromobilität | Nachricht | Article

ZF stoppt Entwicklung von Lösungen für Verbrennungsmotoren

Author: Frank Jung

3:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Der Automobilzulieferer ZF will auf die Weiterentwicklung von Antriebskonzepten für Verbrennungsmaschinen verzichten. Stattdessen soll die Gangart in Sachen Elektromobilität forciert werden.

Der Automobilzulieferer ZF aus Friedrichshafen möchte sich ab sofort verstärkt auf Elektromobilität fokussieren, wie Vertreter des Unternehmens während einer virtuellen Pressekonferenz betonten. Das gehe so weit, dass künftig keine Antriebsteile mehr entwickelt werden sollen, die nur für den Einbau in Fahrzeuge mit reinen Verbrennungsmotoren geeignet sind. "Wir entwickeln nicht mehr am verbrennungsmotorischen Antrieb – es wird keine rein konventionellen ZF-Getriebe mehr geben", so Dr. Michael Ebenhoch, Leiter Entwicklung der Division Pkw-Antriebstechnik. Hybride und reine Elektrofahrzeuge würden aber noch viele Jahre parallel zueinander existieren, da beide in ihren Anwendungsgebieten sinnvoll seien. "Die genaue Verteilung ist noch unsicher, daher beschreiten wir beide Wege intensiv", so Ebenhoch weiter

Seitens der Hybridtechnik setzt der Zulieferer auf seine Fortentwicklung von Plug-in-Hybriden (PHEV) mit einer deutlich höheren Reichweite im reinen Elektrobetreib als bisher. Die Lösung hier von ZF heißt EVplus, bei dem nun der Wechsel von der dritten in die vierte Generation vollzogen werden soll. Das Konzeptfahrzeug der dritten Generation basierte auf einem Serien-Pkw mit Achtgang-Plug-in Hybridgetriebe der Friedrichshafener. In die Mittelklasselimousine hatten die Ingenieure eine Batterie von 35 KWh Brutto-Kapazität verbaut. Die Leistung der in das Getriebe integrierten elektrischen Maschine entspricht aktuell mit 65 Kilowatt Dauerleistung und Spitzenleistung bis 95 Kilowatt dem Serienstand. So bewältigt der Wagen nach Angaben des Herstellers dadurch mehr als 100 Kilometer rein elektrisch mit einer einzigen Batterieladung. Da solche Angaben nicht selten auf dem Prüfstand und bei Idealbedingungen ermittelt werden und mit entsprechender Skepsis zu betrachten sind, heben die Entwickler hervor, dass diese Reichweite "im Realbetrieb" zu jeder Jahreszeit und mit aktiven Nebenverbrauchern wie Klimaanlage oder Heizung möglich sei.

Plug-in-Hybrid mit über 100 Kilometern Reichweite

Bei der jetzt vorgestellten vierten Generation von EVplus, integrierte ZF die gesamte Leistungselektronik in das Getriebegehäuse, ohne den dafür benötigten Bauraum zu vergrößern. Dies ermögliche auch den Einbau in bereits bestehende Fahrzeugkonzepte und eine Gewichtsreduktion gegenüber dem Vorgänger von 50 Prozent. Als wichtigste Maßnahme sei das Volumen für die benötigte Hydraulik von 3,1 auf 1,8 Liter reduziert worden. Möglich wird das vor allem durch den Einsatz von sogenannten Direktschaltventilen. Diese elektromagnetischen Aktuatoren benötigen anders als die bislang verwendeten elektrischen Drucksteller keine zusätzlichen Kolben und Buchsen mehr. Auch bei den technischen Daten legt die neue EVplus gegenüber der vorherigen Generation deutlich zu. So stieg die Leistung von 90 Kilowatt und 240 Newtonmeter Drehmoment auf 160 Kilowatt bei 450 Newtonmeter im rein elektrischen Betrieb. Das erlaube dynamische Fahrten ohne Einsatz des Verbrennungsmotors "Damit ist dieser Antrieb kein Verbrenner mit elektrischem Hilfsmotor mehr, denn er bietet konsequente Elektromobilität im Alltag. Wer mit demselben Fahrzeug längere Strecken. fahren will, schafft dies ohne erzwungene Ladepausen und das Risiko, liegenzubleiben", sagte Ebenhoch zum "Paradigmenwechsel" seiner Firma. Die vierte Generation PHEV-Antriebe der Marke EVplus soll im Jahr 2022 in die Serienproduktion gehen. 

Auf Seiten der reinen Stromer verpasste ZF der im vergangen Jahr vorgestellten elektrischen Zweigang-Antriebslösung eine kräftige Vitaminspritze, und zwar in Form einer Steigerung der Betriebsspannung von 400 auf 800 Volt. Mit 800 Volt könne die Ladezeit um die Hälfte verkürzt werden. Ein fünfminütiger Stopp dürfte dann zum Aufladen für etwa 160 Kilometer Fahrstrecke genutzt werden können. Somit werde das 800-Volt-Spannungsniveau das Problem der begrenzten Reichweite bei rein batterieelektrischen Fahrzeugen lindern. Ebenhoch kündigte für den Zweigang-Elektromotor Leistungsstufen von bis zu 350 Kilowatt an.

So drängte sich zum Ende der Pressekonferenz nur mehr die Frage auf, wie ZF denn dastehe, falls statt der E-Mobilität doch noch der Verbrenner bei einem möglichen Umstieg auf synthetische Kraftstoffe den Siegeszug antreten sollte. Michael Ebenhoch beantwortet die entsprechende Frage damit, dass dies kein Problem darstelle, da die Getriebe aus seinem Hause bereits jetzt einen kaum mehr steigerungsfähigen Wirkungsgrad aufwiesen.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

01-06-2018 | Entwicklung

Modulare Hybridgetriebefamilie

01-02-2017 | Gastkommentar

Hybridgetriebe im Vergleich

Premium Partner