Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Die Stars auf der Bank. Zur medialen Inszenierung von Fußballtrainer_innen

Author : Jürgen Schwier

Published in: Sport in audiovisuellen Medien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Massenmedien haben sicherlich maßgeblich zur Entfaltung des globalen Phänomens der Fußballstars beigetragen, und im Verlauf dieses Prozesses sind neben herausragenden Spieler_innen längst auch einzelne Trainer_innen zu Stars der Fußballbranche geworden. Der Beitrag beschäftigt sich vor diesem Hintergrund exemplarisch mit der medialen (Selbst-)Inszenierung einer im Bereich des höherklassigen Männerfußballs tätigen Trainerin und eines arrivierten, international erfolgreichen Trainers. Die Argumentation versucht dabei aus einer praxistheoretischen Perspektive deren Habitus, ihre Auftritte und ihre Wirkung in den audiovisuellen Medien zu rekonstruieren, wobei – wenig überraschend – auch die Geschlechterdifferenzen im männlich dominierten Fußballsport zur Sprache kommen. Bei den beiden Fallporträts geht es immer auch darum, aufgrund welcher Eigenschaften audiovisuelle Medien bestimmten Trainer_innen ein Starpotenzial zuerkennen, sowie um die damit verbundene Frage, wie Trainer_innen die Aufmerksamkeit der Medien gewinnen und sichern können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der professionelle Fußballsport in Großbritannien zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass der_die Trainer_in in der Regel für die gesamte sportliche Leitung zuständig ist und damit auch die Funktion eines_einer Sportdirektor_in übernimmt. Diese Aufgabenfülle schlägt sich – auch in weiteren europäischen Ländern – in der Berufsbezeichnung Manager_in nieder.
 
2
Im Feld des professionellen Männerfußballs sind Trainerinnen gegenwärtig eine sehr seltene Ausnahmeerscheinung, und bislang hat in Deutschland noch kein Verein der drei höchsten Spielklassen eine Übungsleiterin engagiert. Daher wird im Text nur dann der Begriff Trainer_innen verwendet, wenn nicht ausschließlich männliche Headcoachs gemeint sind.
 
3
Die Selbstetikettierung ‚The Special One‘ stammt von José Mourinho. Sein Berufskollege Jürgen Klopp hat diesen Beinamen bei seiner Vorstellung als Manager des FC Liverpool später aufgegriffen und sich als ‚The Normal One‘ präsentiert.
 
4
Die Materialbasis für die Diskursanalyse (vgl. Angermuller et al. 2014) bilden zufällig ausgewählte Artikel in den Online-Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften, Berichte, Dokumentationen beziehungsweise Interviews im Fernsehen (jeweils 25 mediale Objekte aus dem Zeitraum Januar 2019 bis April 2020) sowie Online-Auftritte der Trainerin und des Trainers.
 
5
Wübbenhorst hat von der U17 bis zur U23 alle Nationalmannschaften im Nachwuchsbereich durchlaufen und ist mit der U19 zweimal Europameisterin geworden. Ab 2013 spielte sie in der ersten Frauen-Bundesliga für den Hamburger SV und den BV Cloppenburg sowie eine Saison für den spanischen Erstligisten Sporting Huelva (Pokalsieg 2015). Nach zwei Jahren als Co-Trainerin des BV Cloppenburg in der zweiten Frauen-Bundesliga übernahm sie zur Saison 2018/2019 das Team als Cheftrainerin.
 
6
Den Kontext dieses Ausspruchs erläutert die Trainerin in einem Fernsehinterview im SAT.1-Frühstücksfernsehen (vgl. Wackert 2019).
 
7
Im Anschluss an ihre Ausbildung zur DFB-Fußballlehrerin hat Wübbenhorst im April 2020 einen Vertrag als Cheftrainerin beim Männer-Regionalligisten Sportfreunde Lotte unterschrieben, wurde jedoch im Verlauf der Saison 2020/2021 vom Verein aufgrund ausbleibender sportlicher Erfolge entlassen. In der Saison 2021/2022 ist sie als Co-Trainerin beim Männer-Drittligisten FC Viktoria Köln tätig gewesen und arbeitet aktuell wieder als Cheftrainerin im Frauenbereich beim Berner Sport Club Young Boys in der Schweiz.
 
8
Im Anschluss an seine Spielerkarriere beim damaligen Zweitligisten 1. FSV Mainz 05 hat Klopp von 2001 bis 2008 den Verein als Chefcoach unter anderem in die Fußballbundesliga geführt. In seine Zeit als Trainer von Borussia Dortmund (2008 bis 2015) fallen unter anderem die mit dem Team gewonnene Deutsche Meisterschaft 2011, das Double 2012 sowie das Erreichen des Finales der UEFA Champions League 2013. Seit 2015 ist er als Manager des FC Liverpool tätig, mit dem er 2019 die Champions League, den UEFA Super Cup und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft sowie 2020 die Premier League gewonnen hat. Dazu kommen in der Saison 2021/2022 der Gewinn des englischen Ligapokals und der des FA Cups.
 
9
Diese Bewertung geht laut Honigstein (2019, S. 280) auf Dieter Gruschwitz, den seinerzeitigen Leiter der Hauptredaktion Sport des ZDF, zurück.
 
10
Dieser Satz ist ein Zitat aus einer Pressekonferenz nach einem verlorenen Ligaspiel gegen Manchester United im Januar 2016 (SPOX 2016).
 
Literature
go back to reference Alkemeyer, Thomas, und Robert Schmidt. 2003. Habitus und Selbst. Zur Irritation der körperlichen Hexis in der populären Kultur. In Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur, Hrsg. Thomas Alkemeyer, Bernhard Boschert, Robert Schmidt, und Gunter Gebauer, 77–102. Konstanz: UVK. Alkemeyer, Thomas, und Robert Schmidt. 2003. Habitus und Selbst. Zur Irritation der körperlichen Hexis in der populären Kultur. In Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur, Hrsg. Thomas Alkemeyer, Bernhard Boschert, Robert Schmidt, und Gunter Gebauer, 77–102. Konstanz: UVK.
go back to reference Andrews, David L., und Steven J. Jackson, Hrsg. 2001. Sport stars: The cultural politics of sporting celebrity. London: Routledge. Andrews, David L., und Steven J. Jackson, Hrsg. 2001. Sport stars: The cultural politics of sporting celebrity. London: Routledge.
go back to reference Angermuller, Johannes, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem, Hrsg. 2014. Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Theorien, Methodologien und Kontroversen, Bd. 1. Bielefeld: Transcript. Angermuller, Johannes, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem, Hrsg. 2014. Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Theorien, Methodologien und Kontroversen, Bd. 1. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Bertling, Christoph, Matthias Degen, und Jan Lüke. 2018. Die Selbstvermarktung des Fußballs in der digitalen Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung von Social Media. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 313–333. Köln: von Halem. Bertling, Christoph, Matthias Degen, und Jan Lüke. 2018. Die Selbstvermarktung des Fußballs in der digitalen Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung von Social Media. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 313–333. Köln: von Halem.
go back to reference Bette, Karl-Heinrich. 1984. Die Trainerrolle im Hochleistungssport. System- und rollentheoretische Überlegungen zur Sozialfigur des Trainers. Sankt Augustin: Richarz. Bette, Karl-Heinrich. 1984. Die Trainerrolle im Hochleistungssport. System- und rollentheoretische Überlegungen zur Sozialfigur des Trainers. Sankt Augustin: Richarz.
go back to reference Bette, Karl-Heinrich. 2019. Sporthelden. Spitzensport in postheroischen Zeiten. Bielefeld: Transcript. Bette, Karl-Heinrich. 2019. Sporthelden. Spitzensport in postheroischen Zeiten. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Bieg, Peter. 2019. Mediensportarten abseits des Fußballs. Basketball in Deutschland: eine explorative Fallstudie zum Kampf um Platz zwei im Sport. Köln: von Halem. Bieg, Peter. 2019. Mediensportarten abseits des Fußballs. Basketball in Deutschland: eine explorative Fallstudie zum Kampf um Platz zwei im Sport. Köln: von Halem.
go back to reference Bölz, Marcus. 2016. Aufklärer, Erklärer oder Verklärer? Die Rolle von Sportjournalistinnen und Sportjournalisten im Beziehungsgeflecht des Profifußballs. In Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf, Hrsg. Judith von der Heyde und Jochem Kotthaus, 179–192. Weinheim: Beltz Juventa. Bölz, Marcus. 2016. Aufklärer, Erklärer oder Verklärer? Die Rolle von Sportjournalistinnen und Sportjournalisten im Beziehungsgeflecht des Profifußballs. In Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf, Hrsg. Judith von der Heyde und Jochem Kotthaus, 179–192. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Borggrefe, Carmen, und Klaus Cachay. 2008. „... wir müssen die Spieler überzeugen!“. Zur Bedeutung von Sozialkompetenz für Trainer im Profifußball. In Doppelpässe. Eine sozialwissenschaftliche Fußballschule, Hrsg. Michael Rautenberg, Angela Tillmann, und Lothar Böhnisch, 132–149. Weinheim: Juventa. Borggrefe, Carmen, und Klaus Cachay. 2008. „... wir müssen die Spieler überzeugen!“. Zur Bedeutung von Sozialkompetenz für Trainer im Profifußball. In Doppelpässe. Eine sozialwissenschaftliche Fußballschule, Hrsg. Michael Rautenberg, Angela Tillmann, und Lothar Böhnisch, 132–149. Weinheim: Juventa.
go back to reference Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bourdieu, Pierre. 2005. Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA. Bourdieu, Pierre. 2005. Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.
go back to reference Bourdieu, Pierre, und Loïc J. D. Wacquant. 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre, und Loïc J. D. Wacquant. 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Digel, Helmut, Ansgar Thiel, Robert Schreiner, und Sven Waigel. 2010. Berufsfeld Trainer im Spitzensport. Schorndorf: Hofmann. Digel, Helmut, Ansgar Thiel, Robert Schreiner, und Sven Waigel. 2010. Berufsfeld Trainer im Spitzensport. Schorndorf: Hofmann.
go back to reference Giulianotti, Richard. 1999. Football: A sociology of the global game. Cambridge: Polity Press. Giulianotti, Richard. 1999. Football: A sociology of the global game. Cambridge: Polity Press.
go back to reference Goffman, Erving. 1983. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, 4. Aufl. Zürich: Piper. Goffman, Erving. 1983. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, 4. Aufl. Zürich: Piper.
go back to reference Haut, Jan. 2011. Soziale Ungleichheiten in Sportverhalten und kulturellem Geschmack. Eine empirische Aktualisierung der Bourdieu’schen Theorie symbolischer Differenzierung. Münster: Waxmann. Haut, Jan. 2011. Soziale Ungleichheiten in Sportverhalten und kulturellem Geschmack. Eine empirische Aktualisierung der Bourdieu’schen Theorie symbolischer Differenzierung. Münster: Waxmann.
go back to reference Haynes, Richard, und Raymond Boyle. 2017. The FIFA World Cup: Media, football and the evolution of a global event. In Sport, media and mega-events, Hrsg. Lawrence A. Wenner und Andrew C. Billings, 85–99. New York: Routledge. Haynes, Richard, und Raymond Boyle. 2017. The FIFA World Cup: Media, football and the evolution of a global event. In Sport, media and mega-events, Hrsg. Lawrence A. Wenner und Andrew C. Billings, 85–99. New York: Routledge.
go back to reference Honigstein, Raphael. 2019. „Ich mag, wenn’s kracht.“ Jürgen Klopp. Die Biographie, 2. Aufl. Berlin: Ullstein. Honigstein, Raphael. 2019. „Ich mag, wenn’s kracht.“ Jürgen Klopp. Die Biographie, 2. Aufl. Berlin: Ullstein.
go back to reference Kommer, Sven, und Ralf Biermann. 2012. Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen. Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden. In Jahrbuch Medienpädagogik 9, Hrsg. Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 81–108. Wiesbaden: Springer VS. Kommer, Sven, und Ralf Biermann. 2012. Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen. Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden. In Jahrbuch Medienpädagogik 9, Hrsg. Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 81–108. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Krais, Beate, und Gunter Gebauer. 2002. Habitus. Bielefeld: Transcript. Krais, Beate, und Gunter Gebauer. 2002. Habitus. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Kreisky, Eva, und Georg Spitaler, Hrsg. 2006. Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht. Frankfurt a. M.: Campus. Kreisky, Eva, und Georg Spitaler, Hrsg. 2006. Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Neveling, Elmar. 2016. Jurgen Klopp: The biography. London: Ebury Press. Neveling, Elmar. 2016. Jurgen Klopp: The biography. London: Ebury Press.
go back to reference Ottesen, Laila. 2005. Coaching – a gendered profession? Coaches in Denmark – an empirical study. In „Sport, women & leadership“: Congress proceedings, Hrsg. Gudrun Doll-Tepper, Gertrud Pfister, Deena Scoretz, und Christian Bilan, 79–98. Köln: Strauß. Ottesen, Laila. 2005. Coaching – a gendered profession? Coaches in Denmark – an empirical study. In „Sport, women & leadership“: Congress proceedings, Hrsg. Gudrun Doll-Tepper, Gertrud Pfister, Deena Scoretz, und Christian Bilan, 79–98. Köln: Strauß.
go back to reference Pfister, Gertrud. 2006. The future of football is female!? On the past and present of women’s football in Germany. In German football: History, culture, society, Hrsg. Alan Tomlinson und Christopher Young, 93–126. London: Routledge. Pfister, Gertrud. 2006. The future of football is female!? On the past and present of women’s football in Germany. In German football: History, culture, society, Hrsg. Alan Tomlinson und Christopher Young, 93–126. London: Routledge.
go back to reference Rulofs, Bettina, und Ilse Hartmann-Tews. 2017. Mediale Präsentation von Sportler_innen in der Presse – Ein Überblick zu den Befunden inhaltsanalytischer Studien. In Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung. Theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven, Hrsg. Gabriele Sobiech und Sandra Günter, 61–74. Wiesbaden: Springer VS. Rulofs, Bettina, und Ilse Hartmann-Tews. 2017. Mediale Präsentation von Sportler_innen in der Presse – Ein Überblick zu den Befunden inhaltsanalytischer Studien. In Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung. Theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven, Hrsg. Gabriele Sobiech und Sandra Günter, 61–74. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schierl, Thomas. 2011. ‚Der Star als Marke, die Marke als Star‘ – Anmerkungen zum Aufbau und zur Pflege von Sportlermarken. In Sport und Werbung, Hrsg. Thomas Schierl und Daniela Schaaf, 326–343. Köln: von Halem. Schierl, Thomas. 2011. ‚Der Star als Marke, die Marke als Star‘ – Anmerkungen zum Aufbau und zur Pflege von Sportlermarken. In Sport und Werbung, Hrsg. Thomas Schierl und Daniela Schaaf, 326–343. Köln: von Halem.
go back to reference Schwier, Jürgen. 2000. Sport als populäre Kultur. Sport, Medien und Cultural Studies. Hamburg: Czwalina. Schwier, Jürgen. 2000. Sport als populäre Kultur. Sport, Medien und Cultural Studies. Hamburg: Czwalina.
go back to reference Schwier, Jürgen. 2007. Vorbilder am Spielfeldrand – zur Inszenierung von Trainerlegenden. In Vorbilder im Sport. Perspektiven auf ein facettenreiches Phänomen, Hrsg. Thorsten Schauerte und Jürgen Schwier, 71–92. Köln: Strauß. Schwier, Jürgen. 2007. Vorbilder am Spielfeldrand – zur Inszenierung von Trainerlegenden. In Vorbilder im Sport. Perspektiven auf ein facettenreiches Phänomen, Hrsg. Thorsten Schauerte und Jürgen Schwier, 71–92. Köln: Strauß.
go back to reference Schwier, Jürgen, und Thorsten Schauerte. 2009. Die Theatralisierung des Sports. In Theatralisierung der Gesellschaft. Soziologische Theorie und Zeitdiagnose, Hrsg. Herbert Willems, Bd. 1, 419–438. Wiesbaden: VS. Schwier, Jürgen, und Thorsten Schauerte. 2009. Die Theatralisierung des Sports. In Theatralisierung der Gesellschaft. Soziologische Theorie und Zeitdiagnose, Hrsg. Herbert Willems, Bd. 1, 419–438. Wiesbaden: VS.
go back to reference Sinning, Silke, und Annette R. Hofmann. 2017. Trainerinnen im deutschen Spitzensport. In Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung. Theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven, Hrsg. Gabriele Sobiech und Sandra Günter, 295–308. Wiesbaden: Springer VS. Sinning, Silke, und Annette R. Hofmann. 2017. Trainerinnen im deutschen Spitzensport. In Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung. Theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven, Hrsg. Gabriele Sobiech und Sandra Günter, 295–308. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Smart, Barry. 2005. The sport star: Modern sport and the cultural economy of sporting celebrity. London: Sage.CrossRef Smart, Barry. 2005. The sport star: Modern sport and the cultural economy of sporting celebrity. London: Sage.CrossRef
go back to reference Whannel, Garry. 2002. Media sport stars: Masculinities and moralities. London: Routledge. Whannel, Garry. 2002. Media sport stars: Masculinities and moralities. London: Routledge.
go back to reference Wiedemann, Thomas, und Michael Meyen, Hrsg. 2013. Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven. Köln: von Halem. Wiedemann, Thomas, und Michael Meyen, Hrsg. 2013. Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven. Köln: von Halem.
Metadata
Title
Die Stars auf der Bank. Zur medialen Inszenierung von Fußballtrainer_innen
Author
Jürgen Schwier
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41897-7_9