Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2024 | OriginalPaper | Chapter

1. Einführung

Author : Jörg Friedhelm Venzke

Published in: Die Borealis

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Borealis – die größte Waldzone der Erde – ist höchst bedeutsam für das Weltklima, birgt enorme Rohstoff- und Energieressourcen, ist äußerst dünn besiedelt, wird allerdings in der Öffentlichkeit nur relativ wenig wahrgenommen. Dieses Essential skizziert ihre ökologischen Strukturen und die Geschichte ihrer Entschließung, zeigt verschiedene Problemfelder zwischen Inwertsetzung und Schutz sowie des Lebens in kaltem Milieu auf und versucht der Frage nachzugehen, wie die Zukunft dieses riesigen nördlichen Naturraumes und seine Bedeutung für den ganzen Planeten aussehen kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Anton P. Tschechow schreibt über seine Reise in der Sankt Petersburger Tageszeitung Nowoje wremja; dieses Zitat steht unter dem 20. Juni 1890. Es findet sich in Gerhard Dick (Hrsg.): Anton Tschechow: Die Insel Sachalin. Reiseberichte, Feuilletons, Literarische Notizhefte. 604 Seiten. Rütten & Loening, Berlin 1969.
 
2
Der Begriff ‚Taiga‘ stammt aus der jakutischen Sprache und bedeutet ‚Wald‘; er wird im engeren Sinne nur für die sibirischen, heute jedoch oft auch für alle nördlichen Nadelwälder benutzt.
 
3
Man bezeichnet dieses Ökoton, den Übergangsbereich zwischen zwei Ökosystemen, auch als Waldtundra.
 
4
Der Name leitet sich von ‚Boreas‘, der Gottheit des kalten Nordwindes in der griechischen Mythologie, ab; ‚boreal‘ bedeutet soviel wie ‚nördlich‘. Vgl. Venzke (2008).
 
Metadata
Title
Einführung
Author
Jörg Friedhelm Venzke
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68988-2_1