Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

ERIC- Ein hochschulweites Lehrprojekt zur Förderung des nachhaltigen Denkens und Handelns i. S. nachhaltigen (zukünftigen) Unternehmertums von Studierenden aller Fakultäten der Hochschule Coburg

Authors : Christian Schadt, Isabelle Reißer, Susanne Esslinger

Published in: Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die globalen, gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft machen eine stärkere Verankerung von Lehr-Lern-Angeboten, die nachhaltiges Denken und Handeln im (späteren) beruflichen Umfeld, i. S. e. (zukünftigen) nachhaltigen Unternehmertums von Lernenden befördert, auch bereits in der Hochschullehre unumgänglich. Schließlich ist diese ein geeigneter Ort, um hierfür notwendige Kompetenzen effektiv zu entwickeln. Damit dies gelingt, braucht es sorgfältig geplante, innovative Lehr-Lern-Konzepte, mittels derer damit einhergehende Lern- und Kompetenzziele befördert werden können. Im Sinne einer nachhaltigkeitsorientierter Entrepreneurship Education wird im Rahmen des drittmittelgeförderten Verbundprojekts ERIC an der Hochschule Coburg ein Portfolio an Maßnahmen implementiert, durch das die Studierenden dabei unterstützt werden, (zukünftig) berufsbezogen nachhaltig zu denken und im besten Falle nachhaltige, innovative Projekte bzw. Gründungsaktivitäten anzustoßen und umzusetzen. Im vorliegenden Beitrag werden das Projekt ERIC und dessen Zielstellungen vorgestellt und die an der Hochschule Coburg implementierten Maßnahmen vor dem Hintergrund didaktisch-methodischer Referenzpunkte dargelegt. Es wird aufgezeigt, wie die eingesetzten Maßnahmen evaluiert werden, wie diese dadurch zukünftig optimiert werden sollen und wie durch die inter- und transdisziplinäre Beteiligung unterschiedlicher hochschulinterner und -externer Partner_innen eine nachhaltige Entwicklung der gesamten Organisation mit Wirkung in die Region gelingen soll.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Altekruse, J., Fischer, D., & Ruckelshauß, T. (2018). Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. In W. Leal Filho (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen (S.365–389). Springer Spektrum. Altekruse, J., Fischer, D., & Ruckelshauß, T. (2018). Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. In W. Leal Filho (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen (S.365–389). Springer Spektrum.
go back to reference Bardmann, M. (2019). Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Springer. Bardmann, M. (2019). Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Springer.
go back to reference Bleck, V., & Lipowsky, F. (2021). Kooperatives Lernen – Theoretische Perspektiven, empirische Befunde und Konsequenzen für die Implementierung. In T. Hascher, T.-S. Idel, & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 1–19). Springer. Bleck, V., & Lipowsky, F. (2021). Kooperatives Lernen – Theoretische Perspektiven, empirische Befunde und Konsequenzen für die Implementierung. In T. Hascher, T.-S. Idel, & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 1–19). Springer.
go back to reference Böhner, M., & Dolzanski, C. (2016). Fachdidaktik für Lehrende im Bereich Wirtschaft. Schlüssel für den erfolgreichen Unterricht. Böhner, M., & Dolzanski, C. (2016). Fachdidaktik für Lehrende im Bereich Wirtschaft. Schlüssel für den erfolgreichen Unterricht.
go back to reference Brahm, T., Iberer, U., Kärner, T., & Weyland, M. (2022). Ökonomisches Denken lehren und lernen. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven. Wbv Verlag. Brahm, T., Iberer, U., Kärner, T., & Weyland, M. (2022). Ökonomisches Denken lehren und lernen. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven. Wbv Verlag.
go back to reference Braun, E., Weiß, T., & Seidel, T. (2014). Lernumwelten in der Hochschule. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 433–453). Beltz. Braun, E., Weiß, T., & Seidel, T. (2014). Lernumwelten in der Hochschule. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 433–453). Beltz.
go back to reference Büchter, K., Wilbers, K., Windelband, L., & Gössling, B (2022). Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online - bwp@, Ausgabe 43. Büchter, K., Wilbers, K., Windelband, L., & Gössling, B (2022). Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online - bwp@, Ausgabe 43.
go back to reference Bundesinstitut für Berufsbildung. (2021). Vier sind die Zukunft. Digitalisierung. Nachhaltigkeit. Recht. Budrich. Bundesinstitut für Berufsbildung. (2021). Vier sind die Zukunft. Digitalisierung. Nachhaltigkeit. Recht. Budrich.
go back to reference De Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 23–43). Springer VS. De Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 23–43). Springer VS.
go back to reference Dreisiebner, G., Krajger, I., Schwarz, E. J., & Stock, M. (2019). Game based learning in der Entrepreneurship Education im wirtschaftlichen Unterricht – Das Planspiel inspire! build your business. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online bwp@, Spezial AT-2, 1–18. Dreisiebner, G., Krajger, I., Schwarz, E. J., & Stock, M. (2019). Game based learning in der Entrepreneurship Education im wirtschaftlichen Unterricht – Das Planspiel inspire! build your business. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online bwp@, Spezial AT-2, 1–18.
go back to reference Ebbers, I. (2022). Ökonomisches Denken lehren und lernen in der Entrepreneurship Education. In T. Brahm, U. Iberer, T. Kärner, & M. Weyland (Hrsg.), Ökonomisches Denken lehren und lernen (S. 159–170). Wbv Media. Ebbers, I. (2022). Ökonomisches Denken lehren und lernen in der Entrepreneurship Education. In T. Brahm, U. Iberer, T. Kärner, & M. Weyland (Hrsg.), Ökonomisches Denken lehren und lernen (S. 159–170). Wbv Media.
go back to reference Ebbers, I., et al. (2019). Entrepreneurship Education als Möglichkeits- und Ermöglichungsraum – eine erste theoretische Annäherung aus fachdidaktischer Perspektive. In T. Bijedic (Hrsg.), Entrepreneurship Education (S. 43–61). Springer. Ebbers, I., et al. (2019). Entrepreneurship Education als Möglichkeits- und Ermöglichungsraum – eine erste theoretische Annäherung aus fachdidaktischer Perspektive. In T. Bijedic (Hrsg.), Entrepreneurship Education (S. 43–61). Springer.
go back to reference Euler, P. (2021). „Nicht-Nachhaltige Entwicklung“ und ihr Verhältnis zur Bildung. Das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Widerspruch. In C. Michaelis & F. Berding (Hrsg.), Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen (S. 71–90). Wbv Verlag. Euler, P. (2021). „Nicht-Nachhaltige Entwicklung“ und ihr Verhältnis zur Bildung. Das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Widerspruch. In C. Michaelis & F. Berding (Hrsg.), Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen (S. 71–90). Wbv Verlag.
go back to reference Geiser, P. (2022). Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung. Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte. Wbv Verlag. Geiser, P. (2022). Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung. Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte. Wbv Verlag.
go back to reference Gerholz, K.-H., & Slepcevic-Zach, P. (2015). Social Entrepreneurship Education durch Service Learning – eine Untersuchung auf Basis zweier Pilotstudien in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulbildung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10(3), 91–111. Gerholz, K.-H., & Slepcevic-Zach, P. (2015). Social Entrepreneurship Education durch Service Learning – eine Untersuchung auf Basis zweier Pilotstudien in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulbildung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10(3), 91–111.
go back to reference Gessler, M., Kühn, K., & Uhlig-Schoenin, J. (2021). Unterrichtsprojekte anstatt Projektunterricht. Ein Plädoyer für innovatives Lernen. In S. Marti (Hg.), Wirksamer Projektunterricht: Unterrichtsqualität (S. 91–101). Schneider Verlag Hohengehren. Gessler, M., Kühn, K., & Uhlig-Schoenin, J. (2021). Unterrichtsprojekte anstatt Projektunterricht. Ein Plädoyer für innovatives Lernen. In S. Marti (Hg.), Wirksamer Projektunterricht: Unterrichtsqualität (S. 91–101). Schneider Verlag Hohengehren.
go back to reference Heinrichs, K., Schadt, C., & Weinberger, A. (2019). Moralische Entscheidungen in beruflichen Kontexten. Empirische Befunde und Perspektiven für die berufliche Bildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 4, 14–18. Heinrichs, K., Schadt, C., & Weinberger, A. (2019). Moralische Entscheidungen in beruflichen Kontexten. Empirische Befunde und Perspektiven für die berufliche Bildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 4, 14–18.
go back to reference Kanning, H., & Meyer, C. (2019). Verständnisse und Bedeutungen des Wissenstransfers für Forschung und Bildung im Kontext einer Großen Transformation. In M. Abassiharofteh et al. (Hrsg.), Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns (S. 9–28). Verlag der ARL. Kanning, H., & Meyer, C. (2019). Verständnisse und Bedeutungen des Wissenstransfers für Forschung und Bildung im Kontext einer Großen Transformation. In M. Abassiharofteh et al. (Hrsg.), Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns (S. 9–28). Verlag der ARL.
go back to reference Klusmeyer, J., Schlömer, T., & Stock, M. (2015). Editorial: Entrepreneurship Education in der Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10(3), 9–22. Klusmeyer, J., Schlömer, T., & Stock, M. (2015). Editorial: Entrepreneurship Education in der Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10(3), 9–22.
go back to reference Kuhlmeier, W., Mohoric, A., & Vollmer, T. (2013). Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung. Modellversuche 2010–2013: Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Ausblicke. Bundesinstitut für Berufsbildung. Kuhlmeier, W., Mohoric, A., & Vollmer, T. (2013). Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung. Modellversuche 2010–2013: Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Ausblicke. Bundesinstitut für Berufsbildung.
go back to reference Leal Filoh, W. (2018a). Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen. Springer Spektrum. Leal Filoh, W. (2018a). Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen. Springer Spektrum.
go back to reference Leal Filoh, W. (2018b). Identifizierung und Überwindung von Barrieren für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung an Universitäten: Von Studienplänen bis zur Forschung. In W. Leal Filoh (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen (S. 1–22). Springer Spektrum. Leal Filoh, W. (2018b). Identifizierung und Überwindung von Barrieren für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung an Universitäten: Von Studienplänen bis zur Forschung. In W. Leal Filoh (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen (S. 1–22). Springer Spektrum.
go back to reference Melzig, C., Kuhlmeier, W., & Kretschmer, S. (2021). Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Bundesinstitut für Berufsbildung Melzig, C., Kuhlmeier, W., & Kretschmer, S. (2021). Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Bundesinstitut für Berufsbildung
go back to reference Michaelis, C., & Berding, F. (2021a). Editorial. In C. Michaelis & F. Berding (Hrsg.), Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen (S. 11–16). Wbv Verlag. Michaelis, C., & Berding, F. (2021a). Editorial. In C. Michaelis & F. Berding (Hrsg.), Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen (S. 11–16). Wbv Verlag.
go back to reference Michaelis, C., & Berding, F. (2021b). Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen. Wbv Verlag. Michaelis, C., & Berding, F. (2021b). Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen. Wbv Verlag.
go back to reference Nölting, B. & Dembski, N. (2021). Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften zusammendenken – Eine Herausforderung für die Lehre. In W. Leal Filoh (Hrsg.), Digitalisierung und Nachhaltigkeit (S. 23–43). Springer Spektrum. Nölting, B. & Dembski, N. (2021). Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften zusammendenken – Eine Herausforderung für die Lehre. In W. Leal Filoh (Hrsg.), Digitalisierung und Nachhaltigkeit (S. 23–43). Springer Spektrum.
go back to reference Reimann, F. (2022). Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technik – Zur aktuellen Relevanz berufsbildungstheoretischer Auseinandersetzungen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, bwp@. Ausgabe, 43, 1–20. Reimann, F. (2022). Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technik – Zur aktuellen Relevanz berufsbildungstheoretischer Auseinandersetzungen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, bwp@. Ausgabe, 43, 1–20.
go back to reference Schütt-Sayed, S., Casper, M., & Vollmer, T. (2021). Mitgestaltung lernbar machen – Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In C. Melzig, W., Kuhlmeier, & S. Kretschmer (Hrsg.), Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur (S. 200–230). Bundesinstitut für Berufsbildung. Schütt-Sayed, S., Casper, M., & Vollmer, T. (2021). Mitgestaltung lernbar machen – Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In C. Melzig, W., Kuhlmeier, & S. Kretschmer (Hrsg.), Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur (S. 200–230). Bundesinstitut für Berufsbildung.
go back to reference Singer-Brodowski, M., Etzkorn, N., & von Seggern, J. (2019). One transformation path does not fit all - Insights into the diffusion processes of education for sustainable development in different educational areas in Germany. Sustainability, 11(1), 269. Singer-Brodowski, M., Etzkorn, N., & von Seggern, J. (2019). One transformation path does not fit all - Insights into the diffusion processes of education for sustainable development in different educational areas in Germany. Sustainability, 11(1), 269.
go back to reference Tafner, G., Thole, C., Hantke, H., & Casper, M. (2022). Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen. In K. Kögler, U. Weyland, & H.-H. Kremer (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022 (S.13–36). Budrich. Tafner, G., Thole, C., Hantke, H., & Casper, M. (2022). Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen. In K. Kögler, U. Weyland, & H.-H. Kremer (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022 (S.13–36). Budrich.
go back to reference Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D.S. Rychen & L.H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Hogrefe & Huber. Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D.S. Rychen & L.H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Hogrefe & Huber.
go back to reference Weyland, M., Brahm, T., Kärner, T., & Iberer, U. (2022). Ökonomische Bildung und ökonomisches Denken – eine Einordnung. In T. Brahm et al. (Hrsg.), Ökonomisches Denken lehren und lernen. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven (S. 7–23). Wbv Verlag. Weyland, M., Brahm, T., Kärner, T., & Iberer, U. (2022). Ökonomische Bildung und ökonomisches Denken – eine Einordnung. In T. Brahm et al. (Hrsg.), Ökonomisches Denken lehren und lernen. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven (S. 7–23). Wbv Verlag.
go back to reference Wiek, A., Withycombe, L., & Redman, C. L. (2011). Key competencies in sustainability. A reference framework for academic program development. Sustainability Science 6(2), 203–218. Wiek, A., Withycombe, L., & Redman, C. L. (2011). Key competencies in sustainability. A reference framework for academic program development. Sustainability Science 6(2), 203–218.
go back to reference WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. (2019). Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Zusammenfassung. WBGU. WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. (2019). Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Zusammenfassung. WBGU.
Metadata
Title
ERIC- Ein hochschulweites Lehrprojekt zur Förderung des nachhaltigen Denkens und Handelns i. S. nachhaltigen (zukünftigen) Unternehmertums von Studierenden aller Fakultäten der Hochschule Coburg
Authors
Christian Schadt
Isabelle Reißer
Susanne Esslinger
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67740-7_3