Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

2. Transformation als Fortschritt

Author : Davide Brocchi

Published in: By Disaster or by Design?

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird zunächst erläutert, wie zu Beginn der Geschichte die Kultur zum Fundament des Fortschritts wurde: Eine kognitive Revolution hat vor circa 70.000 Jahren das Verhältnis des Menschen zur Natur grundlegend geändert. Es waren die Kultur und die Schrift, die die Gesellschaft überhaupt möglich machten. Später war es die wissenschaftliche Revolution, die der industriellen Revolution den Weg ebnete und die vermeintliche Herrschaft des Menschen über die Natur ermöglichte. Die daraus folgende Modernisierung und neoliberale Globalisierung sind Entwicklungsmodelle, die die Welt nach dem Vorbild einer Idee gestalten (Rationalisierungsprozess). Ihre Logik besteht aus drei zusammenhängenden Dynamiken im Verhältnis System-Umwelt: die Internalisierung von Ordnung (W. Catton; R. Heinberg), die Externalisierung von Unordnung (S. Lessenich) und die expansive Dynamik. Dabei versuchen die Wohlstandsinseln die Unordnung (Folgen des Klimawandels, Abfall, Armut, Konflikte…) durch „Grenzen als Sortiermaschinen“ fernzuhalten (S. Mau). Wie können Massen von Menschen diese Entwicklung hinnehmen oder ertragen, selbst wenn sie deren Opfer sind? In Demokratien basiert die Ordnung nicht mehr auf der Androhung von Gewalt, sondern auf der Macht von Kultur.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Thomas Junker schreibt, dass die Kunst ein Zeichen ist, „dass der Künstler oder der Besitzer es sich leisten kann, auch an sich nutzlose Dinge herzustellen oder zu besitzen. Je schwerer dies im Einzelfall ist, je mehr ein Individuum in der Lage ist, sich mit für das Überleben unnützen Dingen auszustatten, desto eher beweist es seine – letztlich überlebensdienlichen – allgemeinen Fähigkeiten“ (Junker 2008, S. 105).
 
2
Yuval Noah Harari schreibt: „Die Moderne erlebte den Aufstieg zahlreicher neuer Naturgesetz-Religionen, zum Beispiel des Liberalismus, des Kommunismus, des Kapitalismus, des Nationalismus und des Nationalsozialismus. Die Anhänger dieser Religionen reagieren zwar sehr allergisch auf das Wort ‚Religion‘ und bezeichnen sie lieber als ‚Ideologien‘. Doch das ist lediglich ein Wortspiel, denn die modernen Ideologien sehen den traditionellen Religionen zum Verwechseln ähnlich. Wenn eine Religion ein System von Werten und Normen ist, das sich auf eine übermenschliche Ordnung beruft, dann ist der Kommunismus genauso eine Religion wie der Islam“ (Harari 2013, S. 278).
 
3
Diese Bezeichnung verwendete der Autor bei der Verfassung des Selbstverständnisses von Kulturattac, dem Kulturnetzwerk von Attac Deutschland, im Jahr 2003. Dokumentiert ist diese Bezeichnung bei einem Vortrag von 2006 in der Humboldt Universität Berlin, unter: https://​www.​davidebrocchi.​eu/​wp-content/​uploads/​2021/​02/​2006_​Kultur_​Nachhaltigkeit.​pdf (Zugriff: 15.4.2023).
 
4
So beschreibt Pierré Bourdieu den „Habitus“ (Bourdieu und Wacquant 1996, S. 173).
 
5
Harari schreibt: „In jeder Gesellschaft gibt es Männer und Frauen, und in jeder, aber auch jeder Gesellschaft werden Männer gegenüber Frauen bevorzugt“ (Harari 2013, S. 180 f.). Eine solche Verallgemeinerung übersieht die Tatsache, dass skandinavische Länder der Geschlechtergerechtigkeit sehr nah sind (EM2030 2022, S. 18). Außerdem orientieren sich manche indigenen Völker am Matriarchat, zum Beispiel die Minangkabau auf Sumatra und der Mosuo-Stamm in China.
 
6
„Immer mehr Menschen sind dazu gezwungen, Mathematikkurse zu belegen. Wir beobachten eine unaufhaltsame Verschiebung hin zu den ‚exakten‘ Wissenschaften, die deshalb exakt heißen, weil sie mit den Instrumenten der Mathematik arbeiten. Selbst Fächer, die in der Vergangenheit zu den Geisteswissenschaften zählten, etwa die Erforschung der menschlichen Sprache (Linguistik) oder Psyche (Psychologie) bedienen sich zunehmend bei der Mathematik und schmücken sich mit der Bezeichnung ‚exakte Wissenschaft‘“ (Harari 2013, S. 316).
 
7
Der New Yorker Journalist John L. O’Sullivan schrieb 1845 im „Democratic Review“, dass es die „offenkundige Bestimmung“ (Manifest Destiny) der USA sei, „sich auszubreiten und den gesamten Kontinent in Besitz zu nehmen, den die Vorsehung uns für die Entwicklung des großen Experimentes Freiheit und zu einem Bündnis vereinigter Souveräne anvertraut hat“ (zit. in Braig 2011). Damit lieferte er „eine wirkmächtige ideologische Rechtfertigung“ nicht nur für die Expansionsbestrebungen des Nordens nach Süden (ebd.), sondern auch nach Westen auf Kosten der indigenen Bevölkerung.
 
8
Karl Marx und Friedrich Engels beschrieben den Zusammenhang wie folgt: „Die große Industrie hat den Weltmarkt hergestellt, den die Entdeckung Amerikas vorbereitete. Der Weltmarkt hat dem Handel, der Schifffahrt, den Landkommunikationen eine unermeßliche Entwicklung gegeben. Diese hat wieder auf die Ausdehnung der Industrie zurückgewirkt, und in demselben Maße, worin Industrie, Handel, Schifffahrt, Eisenbahnen sich ausdehnten, in demselben Maße entwickelte sich die Bourgeoisie, vermehrte sie ihre Kapitalien“ (Marx und Engels 1972, S. 463 f.).
 
9
Der Historiker Fernand Braudel schreibt: „Auch wenn der Kapitalismus ein Privileg von wenigen ist, so ist er doch nicht ohne die aktive Komplizenschaft der Gesellschaft denkbar. Er ist zwangsläufig eine Realität der sozialen und politischen Ordnung oder sogar eine Realität der Zivilisation. In gewisser Weise muss die gesamte Gesellschaft mehr oder weniger bewusst die kapitalistischen Werte akzeptieren […]. Der Kapitalismus triumphierte nur dann, wenn er mit dem Staat identifiziert wurde, wenn er der Staat war“ (Braudel 1997, S. 60).
 
10
Während die Aneignung von Gemeindeland noch heute in England schamhaft „enclosure“ (dt.: Einfriedung) genannt wird, spricht man im schottischen Hochland von „Clearance“, „Säuberung“ (Neumann 2020).
 
11
EU – USA – China: Bruttoinlandsprodukt (BIP), Grafik der Bundeszentrale für politische Bildung unter https://​m.​bpb.​de/​nachschlagen/​zahlen-und-fakten/​europa/​135823/​bruttoinlandspro​dukt-bip (Zugriff: 3.2.2022).
 
12
„1982 erklärte Mexiko […] seine Zahlungsunfähigkeit. Dies bewegte die Banken zu einem Rückzug aus dem Kreditgeschäft in der Dritten Welt. Der Kreditstopp bewirkte, dass von Mitte 1982 bis Ende 1984 66 Länder der Dritten Welt ihre Zahlungsunfähigkeit erklärten und sich den Strukturanpassungsmaßnahmen des IWF unterwerfen mussten. Angesichts des Mangels an neuen Krediten wurden die hoch verschuldeten Länder der Dritten Welt in den Status von Nettokapitalexporteuren gezwungen, während die USA dank des enormen Kapitalimports eine konjunkturelle Erholung erlebten“ (Hamm 2006, S. 100).
 
13
Der Konsensus wurde von Wirtschaftswissenschaftlern konzipiert, die der US-Regierung, der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds angehörten. Dazu schreibt der Soziologe Bernd Hamm: „Es handelte sich um einen sehr begrenzten Konsens. Er wurde nie in der Öffentlichkeit diskutiert, und es wurde nie über ihn abgestimmt. Er wurde nicht einmal von den Ländern unterzeichnet, denen er aufgezwungen wurde. Er war und ist immer noch eine autoritäre, aus der Gier geborene Zwangsmaßnahme, die keine Unterstützung bietet und die auf der Grundlage des angeblich über alle Zweifel erhabenen wirtschaftswissenschaftlichen Charakters seiner Richtlinien gerechtfertigt werden soll. Lateinamerika, das am meisten unter dem ‚Konsens‘ gelitten hat, ist ein leuchtendes Beispiel für die von ihm verursachte Katastrophe. 1980 gab es in dieser Region 120 Mio. arme Menschen, 1990 waren es 220 Mio., das sind 45 % der Bevölkerung“ (Hamm 2006, S. 219).
 
14
Jene, die sich den Auflagen des IWF nicht beugen wollten, sollten automatisch vom internationalen Kreditmarkt ausgeschlossen werden. „Ziel dieser Strategie des ‚teile und herrsche‘ ist es, globale Lösungsansätze, die auf grundlegende Korrekturen der internationalen Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen zielen, gar nicht erst in den Horizont politischer Alternativen treten zu lassen“ (Hamm 2006, S. 102).
 
15
„Durch Zinsen: Deutschland macht 2,9 Mrd. Gewinn mit Griechenland-Hilfe“. In: focus.de 21.6.2018. https://​www.​focus.​de/​finanzen/​news/​staatsverschuldu​ng/​deutschland-macht-bisher-milliarden-gewinn-mit-griechenland-hilfe_​id_​9133358.​html (Zugriff: 12.3.2023).
 
16
Interview mit Thomas Piketty und Yanis Varoufakis in Ziv 2014.
 
17
Adam Smith brachte den Menschen bei, „die Wirtschaft als Win–win-Situation zu verstehen, in der ein Gewinn für mich auch ein Gewinn für Sie ist […]. Wenn ein Landbesitzer, Weber oder Schumacher größere Gewinne erwirtschaftet, als er zum Unterhalt seiner Familie benötigt, dann nutzt er diesen Überschuss, um mehr Mitarbeiter zu beschäftigen und seine Gewinne weiter zu steigern. Je mehr Gewinne er erwirtschaftet, umso mehr Mitarbeiter beschäftigt er. Daraus folgt, dass die Gewinnsteigerung von Unternehmern die Grundlage für den kollektiven Wohlstand ist […]. Die Reichen sind folglich die größten Wohltäter einer Gesellschaft, denn sie sind der Motor des Wachstums, von dem alle profitieren“ (Harari 2013, S. 382).
 
18
Mit der Einführung einer allgemeinen Versicherung gegen Krankheit, Invalidität und Altersarmut verfolgte der konservative Reichskanzler Otto von Bismarck eine Befriedigung der Gesellschaft „von oben“ und eine Entschärfung der sozialistischen Bewegungen (Ayaß 2006).
 
19
Platon folgend wird die Perfektion nicht in der komplexen Realität gesucht, sondern im geistigen Reich der Ideen. Während die Idee universell, unsterblich und unveränderlich ist, stellte der altgriechische Philosoph die Realität als vergänglich dar – also als gestaltbar. In der griechischen Mythologie ist der Gestalter der „Demiurg“ (gr.: Handwerker), der Schöpfergott. Im Dialog „Timaios“ schreibt Platon (1971, S. 154), dass der Demiurg „die materielle Welt des Werdens […] gemäß der Vernunft planvoll [anlegt], indem er sie nach dem Vorbild der Idee gestaltet“ (vgl. Kunzmann et al. 1991, S. 39). Seit der industriellen Revolution handeln die Menschen wie „irdische Demiurgen“, die das „Gebiet“ nach dem Vorbild der „mentalen Landkarte“ umgestalten. Darum geht es, wenn gesellschaftliche Entwicklung geplant wird: Die Realität wird nach dem Vorbild einer Idee umgeformt statt umgekehrt.
 
20
Bill Gates (Nettovermögen: 75 Mrd. US-$), Amancio Ortega, Warren Buffett, Carlos Slim Helu, Jeff Bezos, Mark Zuckerberg, Larry Ellison und Michael Bloomberg besitzen zusammen 426,2 Mrd. US-$. Die ärmste Hälfte der Weltbevölkerung besitzt hingegen 409,1 Mrd. US-$ (Oxfam Deutschland 2017).
 
21
Zum Beispiel die Insel Manna-Hata, ein Jagdgebiet der Lenape-Indianer. Die Nutzungsrechte übertrugen die Eingeborenen 1626 den ersten niederländischen Siedlern. Als Gegenleistung erhielten die Indianer von Peter Minuit, einem Seefahrer der Niederländischen Westindien-Kompanie, Gegenstände im Wert von 60 Gulden, das entsprach zehn mittleren Tageslöhnen (Burmeister 2009). Aus diesen Nutzungsrechten machten die Siedler Eigentumsrechte und sie sahen sich damit als offizielle Grundbesitzer. Heute ist die Insel Manhattan fast komplett von Beton und Asphalt bedeckt. Eine zwei Zimmer-Wohnung ist hier eine Million Dollar wert. Gerade die Privatisierung hat also zur Zerstörung des Gemeinguts geführt.
 
22
„Genau wie es heute einen internationalen Markt für Telefonmarketing gibt, gab es damals einen internationalen Markt für Kriege. Privatunternehmen konnten Soldaten, Generäle und Admiräle anheuern und Kanonen, Schiffe und ganze Armeen mieten. Die internationale Gemeinschaft empfand es als völlig normal, und wenn ein privates Unternehmen ein Imperium gründete, dann entlockte dies niemandem auch nur ein Stirnrunzeln“ (Harari 2013, S. 393).
 
23
Im „Manifest der Kommunistischen Partei“ schrieben Karl Marx und Friedrich Engels: „Das Bedürfniß nach einem stets ausgedehnteren Absatz für ihre Produkte jagt die Bourgeoisie über die ganze Erdkugel. Ueberall muß sie sich einnisten, überall anbauen, überall Verbindungen herstellen […]. Die Bourgeoisie hat durch ihre Exploitation des Weltmarkts die Produktion und Konsumption aller Länder kosmopolitisch gestaltet […]. Die uralten nationalen Industrien sind vernichtet worden und werden noch täglich vernichtet. Sie werden verdrängt durch neue Industrien, deren Einführung eine Lebensfrage für alle zivilisierten Nationen wird, durch Industrien, die nicht mehr einheimische Rohstoffe, sondern den entlegensten Zonen angehörige Rohstoffe verarbeiten und deren Fabrikate nicht nur im Lande selbst, sondern in allen Weltteilen zugleich verbraucht werden. An die Stelle der alten lokalen und nationalen Selbstgenügsamkeit und Abgeschlossenheit tritt ein allseitiger Verkehr, eine allseitige Abhängigkeit der Nationen voneinander […]. Die wohlfeilen Preise ihrer Waren sind die schwere Artillerie, mit der sie alle chinesischen Mauern in den Grund schießt, mit der sie den hartnäckigsten Fremdenhaß der Barbaren zur Kapitulation zwingt. Sie zwingt alle Nationen, die Produktionsweise der Bourgeoisie sich anzueignen, wenn sie nicht zugrunde gehen wollen; sie zwingt sie, die sogenannte Zivilisation bei sich selbst einzuführen, d. h. Bourgeois zu werden. Mit einem Wort, sie schafft sich eine Welt nach ihrem eigenen Bild“ (Marx und Engels 1972, S. 466 ff.).
 
24
„Die City sprach [an diesem Tag] von einer finanzpolitischen Revolution. Die Medien von einem ‚Urknall‘: dem ‚Big Bang‘ […]. Innerhalb weniger Jahre wurde die City zu einem Magneten für die internationale Vermögensverwaltung […]. Und plötzlich konnten die Banker mit den Geldern, die von den Kunden einbezahlt wurden, spielen und spekulieren, geradeso als wären sie Investmentbanker. Traditionelle Bausparkassen verloren ihren Sonderstatus und wurden von den großen Banken verschluckt. Ausländische Banken rieben sich die Hände: für sie galten plötzlich dieselben Bestimmungen wie für die britischen Banken. Zahlreiche amerikanische Geldinstitute ließen sich in der Londoner City nieder. Und importierten ihre ‚Kultur‘. Riskante Transaktionen, riesige Gewinne, stratosphärische Boni. Der ‚Gentleman Banker‘ wurde zum Mythos und von einer neuen Spezies verdrängt“ (Rach 2016).
 
25
Der politische Einfluss wurde unter anderem im Rahmen internationaler Denkfabriken ausgeübt. Der Trilateralen Kommission, die 1973 auf Initiative vom Politikberater Zbigniew Brzeziński und dem US-Bankier David Rockefeller gegründet wurde, gehörten circa 400 höchst einflussreiche Mitglieder aus den drei großen internationalen Wirtschaftsblöcken Europa, Nordamerika und Asien-Pazifik an. Schon in den 1970er- und 1980er-Jahren arbeitete diese Kommission erfolgreich am Projekt „neoliberale Globalisierung“ (Knudsen 2016).
 
26
Bei seiner „State of the Union“-Rede am 28. Januar 1992 sagte US-Präsident George H. W. Bush vor dem Kongress: „By the grace of God we won the Cold War!“.
 
27
Helmut Kohl (1990): Fernsehansprache von Bundeskanzler Kohl anlässlich des Inkrafttretens der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, 1. Juli 1990.
 
28
Aus dem Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz), § 8 Aufgaben der Treuhand-Aktiengesellschaften.
 
29
Zum Beispiel von Greenpeace: „Die WTO hat zwar Verbindungen zum System der Vereinten Nationen (UN). Dennoch gehört sie nicht zur UN und ist auch keinem UN-Gremium gegenüber rechenschaftspflichtig. Ihr einzigartiges Schiedsgericht verleiht dem Handelssystem Vorherrschaft vor anderen, in der UN entwickelten Rechtsregimen wie Umweltabkommen, Menschenrechten oder Kernarbeitsnormen, die über kein effektives Streitschlichtungsverfahren verfügen“ (Greenpeace 2003, S. 4).
 
30
Aus der Fusion der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn entstand 1994 die Deutsche Bahn AG; aus der Deutschen Bundespost 1995 die Deutsche Telekom AG, die Deutsche Postbank AG und die Deutsche Post AG. Bis 1998 lagen die Energiemärkte, also sowohl der Strommarkt als auch der Gasmarkt, in staatlicher Hand, danach wurden sie liberalisiert und privatisiert. „Gab es 1990 noch 22.000 Filialen und Postämter, sind es mittlerweile – gemeinsam mit den Partneragenturen – nur noch 13.500 Filialen im gesamten Bundesgebiet“ (Engartner 2009). In den ersten 20 Jahren seit der Bahnreform sind über 7.000 km Schienen stillgelegt worden, das heißt fast 18 % des Streckennetzes von 1993 (Knierim und Wolf 2014).
 
31
Nach Bruno Latour gibt es „die Ökonomie […] genausowenig, wie es einen Homo oeconomicus gibt […]. Es gibt nicht unten eine ökonomische Basis, die von den Ökonomen oben studiert wird, sondern das Kollektiv wird von Ökonomisierern formatiert“ (Latour 2010, S. 178).
 
32
„Der gesetzliche Steuersatz für Unternehmen liegt in Deutschland bei 30 %, tatsächlich zahlten die Konzerne nur 20 %. In Luxemburg waren es sogar 2 statt 29 % […]. In keinem Land der Europäischen Union – mit Ausnahme Bulgariens – stimmt der gesetzlich vorgeschriebene Steuersatz mit jenem überein, den multinationale Konzerne im Durchschnitt tatsächlich an den Fiskus abführen“ (Mühlauer 2019).
 
33
„Jedes dritte deutsche Auto geht nach China“, unter wiwo.de 21.11.2017. https://​www.​wiwo.​de/​unternehmen/​auto/​vw-bmw-daimler-jedes-dritte-deutsche-auto-geht-nach-china/​20610900.​html. „Fast jedes dritte Auto wird in China produziert“, unter ap-verlag.de 23.8.2020. https://​ap-verlag.​de/​fast-jedes-dritte-auto-wird-in-china-produziert/​62830/​ (Zugriff: 8.4.2023).
 
34
Die Agora ist der Platz inmitten der altgriechischen Polis, auf dem die Demokratie ihren Ursprung hatte.
 
35
Als Grundlage für die Entwicklung des Internets gilt die Arbeit des Informatikers Paul Baran beim US-Unternehmen RAND Corporation. In den 1960ern sah das US-amerikanische Department of Defense das Problem der Ausfallsicherheit von Kommunikationsnetzen und der Handlungsfähigkeit der Waffensysteme im Fall eines Atomraketenangriffes. Um es zu lösen, entwickelte Baran die Idee eines elektronischen Kommunikationsnetzes („Paul Baran and the Origins of the Internet“ unter https://​www.​rand.​org/​about/​history/​baran.​html, Zugriff: 11.3.2023). Ab 1968 wurde das Computer-Netzwerk ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) im Auftrag der U.S. Air Force von einer kleinen Forschergruppe unter der Leitung des MIT-Institute und des US-Verteidigungsministeriums entwickelt (Abbate 1999, S. 2).
 
36
Durch Programme und Systeme wie PRISM, Boundless Informant, Tempora, XKeyscore, Mail Isolation Control and Tracking oder FAIRVIEW haben Militäreinrichtungen wie die National Security Agency (NSA) Zugang zur weltweiten elektronischen Kommunikation bekommen: Diese wird verdachtsunabhängig überwacht.
 
37
2023 wurde in Bielefeld der BigBrotherAward in der Kategorie Kommunikation an „Zoom Video Communications Inc.“ verliehen. Die Begründung: „Eine Firma wie Zoom, die in den USA ansässig ist, unterliegt dem Cloud Act, dem Patriot Act und dem FISA-Act (Foreign Intelligence Surveillance Act). Und die bedeuten, dass eine in den USA ansässige Firma sämtliche Daten von Nicht-US-Bürger*innen an die dortigen Geheimdienste weitergeben muss. Ganz egal, wo die Server stehen, auf denen die Dienste laufen. Ganz egal, was für nette Versprechen in ihren Privacy-Bestimmungen stehen. Firmen dürfen Betroffene nicht einmal darüber informieren, wenn sie Daten weitergegeben haben“ (https://​bigbrotherawards​.​de/​2023/​zoom, Zugriff: 29.4.2023).
 
38
35 % des Internet-Datenverkehrs ist pornografischen Ursprungs. Weltweit schauen sich 43 % aller Internet-User pornografische Seiten an (Dath 2014).
 
39
Tittytainment meint „eine Kombination von ‚Entertainment‘ und ‚Tits‘, dem amerikanischen Schlagwort für Busen.“ Ihm ging es weniger um Sex als um „die Milch, die aus der Brust einer stillenden Mutter strömt“ (Martin und Schumann 1999, S. 13).
 
40
„Ein Bullshit-Job ist eine Beschäftigungsform, die so völlig sinnlos, unnötig oder schädlich ist, dass selbst der Arbeitnehmer ihre Existenz nicht rechtfertigen kann. Es geht also gerade nicht um Jobs, die niemand machen will, sondern um solche, die eigentlich niemand braucht“ (Graeber 2019).
 
41
Darauf wies bereits Karl Marx hin: „Die Arbeit ist zunächst ein Prozeß zwischen Mensch und Natur, ein Prozeß, worin der Mensch seinen Stoffwechsel mit der Natur durch seine eigene Tat vermittelt, regelt und kontrolliert. Er tritt dem Naturstoff selbst als eine Naturmacht gegenüber“ (Marx 1968, S. 192).
 
42
„Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe“, so lautete die Anzeige der Bank Sarasin in Neue Zürcher Zeitung 24.9.2009, Nr. 221, internationale Ausgabe 12 (zit. in Schindler und Held 2009).
 
43
„Wenn wir die Kraft von Treibstoff angetriebenen Maschinen zusammenzählten, auf die wir angewiesen sind, um unsere Wohnungen zu beleuchten und zu heizen, die uns transportierten und auf andere Weise unseren Lebensstil sichern, an den wir uns so sehr gewöhnt haben, und dann diese Summe mit der Kraftmenge verglichen, die vom menschlichen Körper erzeugt werden kann, würden wir erkennen, dass jeder Amerikaner den Gegenwert von über 50 ‚Energiesklaven‘ jeden Tag für sich arbeiten lässt. Der entsprechende Wert für Deutschland wäre 26 ‚Energiesklaven‘ pro Einwohner. Was den Energieverbrauch angeht, praktiziert jeder Mittelklasse-Amerikaner einen verschwenderischen Lebensstil, der fast jeden Sultan oder historischen Potentaten vor Neid erblassen ließe“ (Heinberg 2008, S. 51 f.).
 
44
In einigen Ländern wie Ungarn ist Obdachlosigkeit sogar per Gesetz als Straftat kriminalisiert worden.
 
45
„Die moderne Staatsgewalt ist nur ein Ausschuß, der die gemeinschaftlichen Geschäfte der ganzen Bourgeoisklasse verwaltet“ (Marx und Engels 1972, S. 464).
 
46
Stephan Lessenich dazu: „Bürger der Vereinigten Staaten etwa dürfen visumsfrei in 90 andere Länder reisen, umgekehrt gestehen die USA dieses Recht aber nur den Bürgern von 36 Staaten zu […]. Die heutzutage mehr denn je gegebene Bewegungsfreiheit, wie sie von den Bürgerinnen und Bürgern der reichen Demokratien des globalen Nordens wie selbstverständlich genutzt und als elementarer Bestandteil von Lebensqualität geschätzt wird, steht im krassen Missverhältnis zu den eingeschränkten und vorenthaltenen Mobilitätschancen großer Teile der Weltbevölkerung […]. So gesehen ist Globalisierung nicht ein bloßes Faktum, keine unabweisbare Realität. Sie ist Realität für die einen – und Illusion für viele andere“ (Lessenich 2017, S. 136 ff., 127).
 
47
Autopoiesis ist ein Begriff aus der Biologie, den Luhmann aus den Theorien der chilenischen Biologen Humberto Maturana und Francisco Varela übernommen hat (Treibel 2000, S. 36).
 
48
Während Placebo für den positiven Effekt steht, meint Nocebo einen negativen.
 
49
Dazu äußert sich Hermann Glaser wie folgt: „Das Geld, indem es die Eigenschaft besitze, alles zu kaufen und alle Gegenstände sich anzueignen, bedeutet – nach Karl Marx – eine besondere Form des ‚Genusses‘. Die Universalität seiner Eigenschaft sei die Allmacht seines Wesens: es gelte daher als allmächtiges Wesen. Das Geld erweise sich als Kuppler zwischen dem Bedürfnis und dem Gegenstand, zwischen dem Leben und dem Lebensmittel des Menschen. ‚Was durch das Geld für mich ist, was ich zahlen, das heißt, was das Geld kaufen kann, das bin ich, der Besitzer des Geldes selbst. So groß ist die Kraft des Geldes, so groß ist meine Kraft. Die Eigenschaften des Geldes sind meine – seines Besitzers – Eigenschaften und Wesenskräfte.‘ [Karl Marx/Friedrich Engels]“ (Glaser 1994, S. 63).
 
50
Walter Benjamin beschrieb sie als „Wallfahrtsstätten zum Fetisch ‚Ware‘. ‚Sie waren dies, aber sie waren noch weit mehr. Sie waren ein aus Stahlträgern und Fortschrittsglauben, Nationalhymnen und elektrischem Draht gezeichnetes Nervensystem der sich formierenden modernen Welt‘“ (zit. in Glaser 1994, S. 79).
 
51
Allein kulturelle Unterschiede machen kein Land zum Vorbild für andere. Was für den Westen gilt, gilt auch für China. So hat die Volksrepublik Tibet unterdrückt, genauso wie Großbritannien lange Zeit Irland unterdrückte.
 
52
„Ein Manager […] weiß vermutlich und ist sogar zutiefst davon überzeugt, dass es unmoralisch ist, Schwarze und Frauen zu diskriminieren, aber wenn eine schwarze Frau sich tatsächlich um einen Job bewirbt, diskriminiert der Manager sie unterbewusst und beschließt, sie nicht einzustellen“ (Harari 2019, S. 111).
 
53
Allgemein bedeutet „Habitus“ Erscheinungsbild. Aus dem Lateinischen kommt das italienische „Abito“, das „Kleid“ bedeutet.
 
54
Art. 5 GG: (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. (3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.
 
55
Michel Foucault setzt nämlich voraus, „daß in jeder Gesellschaft die Produktion des Diskurses zugleich kontrolliert, selektiert, organisiert und kanalisiert wird – und zwar durch gewisse Prozeduren, deren Aufgabe es ist, die Kräfte und die Gefahren des Diskurses zu bändigen, sein unberechenbares Ereignishaftes zu bannen, seine schwere und bedrohliche Materialität zu umgehen“ (Foucault 2012, S. 11).
 
56
Neil Postman schrieb: „Orwell warnt vor der Unterdrückung durch eine äußere Macht. In Huxleys Vision dagegen bedarf es keines Großen Bruders, um den Menschen ihre Autonomie, ihre Einsichten und ihre Geschichte zu rauben. Er rechnete mit der Möglichkeit, daß die Menschen anfangen, ihre Unterdrückung zu lieben und die Technologien anzubeten, die ihre Denkfähigkeit zunichtemachen. Orwell fürchtete diejenigen, die Bücher verbieten. Huxley befürchtete, dass es einiges Tages keinen Grund mehr geben könnte, Bücher zu verbieten, weil keiner mehr da ist, der Bücher lesen will. Orwell fürchtete jene, die uns Informationen vorenthalten. Huxley fürchtete jene, die uns mit Informationen so sehr überhäufen, daß wir uns vor ihnen nur in Passivität und Selbstbespiegelung retten können. Orwell befürchtete, daß die Wahrheit vor uns verheimlicht werden könnte. Huxley befürchtete, dass die Wahrheit in einem Meer von Belanglosigkeiten untergehen könnte“ (Postman 1989, S. 7 f.).
 
58
Werbespot „McDonald’s Restaurant“ (2012): https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​f1xAxutjXXQ (Zugriff: 11.6.2023).
 
59
„Durch die Algorithmisierung steigt die Anfälligkeit der Nutzer*innen für Fehlinformationen und gezielte Manipulation. Aufgrund der eingeschränkten Auswahl von Nachrichten entsteht eine Art ‚Echokammer‘, in der die Nutzer*innen ihre eigene Meinung wiederfinden“ (Sühlmann-Faul und Rammler 2018, S. 83 f.).
 
60
Weitere wichtige Erkenntnisse aus der Studie „Massenkommunikation 2020“ sind: (a) Im Langzeitvergleich steigt die Zeit, die Menschen insgesamt mit Medien (inkl. Internet) verbringen, kontinuierlich. Im Vergleich zu 2015 bleibt die Dauer aber stabil. Allerdings nutzen 14- bis 29-Jährige Medien noch einmal deutlich länger. (b) Der Wettbewerb um die Zeitbudgets der Menschen führt zu einer steigenden Parallelnutzung, insbesondere bei den 14- bis 29-Jährigen: Sie nutzen Medien aktuell zwei Stunden pro Tag parallel.
 
Literature
go back to reference Abbate, Janet (1999): Inventing the Internet. Cambridge (Massachusetts): MIT Press. Abbate, Janet (1999): Inventing the Internet. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
go back to reference Adam, Hermann (2009): Bausteine der Wirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Adam, Hermann (2009): Bausteine der Wirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Aron, Raymond (1989): Le tappe del pensiero sociologico. Milano: Oscar Mondadori. Aron, Raymond (1989): Le tappe del pensiero sociologico. Milano: Oscar Mondadori.
go back to reference Athanasopoulo, Panos; Bylund, Emanuel; Montero-Melis, Guillermo; Damjanovic, Ljubica; Schartner, Alina (2014): Two languages, two minds. Flexible cognitive processing driven by language of operation. In: Psychol Sci 4(26), S. 518–526. Athanasopoulo, Panos; Bylund, Emanuel; Montero-Melis, Guillermo; Damjanovic, Ljubica; Schartner, Alina (2014): Two languages, two minds. Flexible cognitive processing driven by language of operation. In: Psychol Sci 4(26), S. 518–526.
go back to reference Ayaß, Wolfgang (2006): Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914. In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2005. München. S. 26–35. Ayaß, Wolfgang (2006): Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914. In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2005. München. S. 26–35.
go back to reference Bacon, Francis (1597): Meditationes sacrae. Londini: Excusum impensis Humfredi Hooper. Bacon, Francis (1597): Meditationes sacrae. Londini: Excusum impensis Humfredi Hooper.
go back to reference Bacon, Francis (2017): Große Erneuerung der Wissenschaft. Neues Organon. Berlin: Holzinger. Bacon, Francis (2017): Große Erneuerung der Wissenschaft. Neues Organon. Berlin: Holzinger.
go back to reference Baraké, Mona; Chouc, Paul-Emmanuel; Neef, Theresa; Zucman, Gabriel (2022): Revenue Effects of the Global Minimum Tax Under Pillar Two. In: INTERTAX Vol. 50, Issue 10. S. 689-710. Baraké, Mona; Chouc, Paul-Emmanuel; Neef, Theresa; Zucman, Gabriel (2022): Revenue Effects of the Global Minimum Tax Under Pillar Two. In: INTERTAX Vol. 50, Issue 10. S. 689-710.
go back to reference Bayandor, Darioush (2010): Iran and the CIA. New York: Palgrave Macmillan. Bayandor, Darioush (2010): Iran and the CIA. New York: Palgrave Macmillan.
go back to reference Beqiraj, Elton; Fedeli, Silvia; Forte, Francesco (2018): Public Debt Sustainability: An Empirical Study on OECD Countries. In: Journal of Macroeconomics 58/2018, S. 238–248. Beqiraj, Elton; Fedeli, Silvia; Forte, Francesco (2018): Public Debt Sustainability: An Empirical Study on OECD Countries. In: Journal of Macroeconomics 58/2018, S. 238–248.
go back to reference Bernays, Edward (1928): Propaganda. New York: Horace Liveright. Bernays, Edward (1928): Propaganda. New York: Horace Liveright.
go back to reference Bernays, Edward (1952): Public Relations. Norman: University of Oklahoma Press. Bernays, Edward (1952): Public Relations. Norman: University of Oklahoma Press.
go back to reference Beznoska, Martin; Hentze, Tobias (2017): Die Verteilung der Steuerlast in Deutschland. In: IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung. Vol. 44, Iss. 1. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW). S. 99–116. Beznoska, Martin; Hentze, Tobias (2017): Die Verteilung der Steuerlast in Deutschland. In: IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung. Vol. 44, Iss. 1. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW). S. 99–116.
go back to reference Bourdieu, Pierre (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Bourdieu, Pierre (2016): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (2016): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Bourdieu, Pierre; Wacquant, Loic J. D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre; Wacquant, Loic J. D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Brand, Ulrich; Wissen, Markus (2011): Gesellschaftliche Naturverhältnisse und materialistische Menschenrechtspolitik – Zur Kritik imperialistischen Lebensweise. In: Edgar Weiß, Gerd Steffens (Hrsg.), Menschenrechte und Bildung. Jahrbuch für Pädagogik 2011. Frankfurt/Main: Peter Lang. S. 125–139. Brand, Ulrich; Wissen, Markus (2011): Gesellschaftliche Naturverhältnisse und materialistische Menschenrechtspolitik – Zur Kritik imperialistischen Lebensweise. In: Edgar Weiß, Gerd Steffens (Hrsg.), Menschenrechte und Bildung. Jahrbuch für Pädagogik 2011. Frankfurt/Main: Peter Lang. S. 125–139.
go back to reference Brand, Ulrich; Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. München: oekom. Brand, Ulrich; Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. München: oekom.
go back to reference Braudel, Fernand (1997): Die Dynamik des Kapitalismus. Stuttgart: Klett-Cotta. Braudel, Fernand (1997): Die Dynamik des Kapitalismus. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Bregman, Rutger (2022): Im Grunde gut. Hamburg: Rowohlt. Bregman, Rutger (2022): Im Grunde gut. Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Brocchi, Davide (2007): Die Umweltkrise – eine Krise der Kultur. In: Günter Altner, Heike Leitschuh, Gerd Michelsen, Udo E. Simonis, Ernst U. von Weizsäcker (Hrsg.), Jahrbuch Ökologie 2008. München: C.H. Beck, 2007. S. 115–126. Brocchi, Davide (2007): Die Umweltkrise – eine Krise der Kultur. In: Günter Altner, Heike Leitschuh, Gerd Michelsen, Udo E. Simonis, Ernst U. von Weizsäcker (Hrsg.), Jahrbuch Ökologie 2008. München: C.H. Beck, 2007. S. 115–126.
go back to reference Brocchi, Davide (2013): Das (nicht) nachhaltige Design. In: Simone Fuhs, Davide Brocchi, Michael Maxein, Bernd Draser (Hrsg.), Die Geschichte des nachhaltigen Designs. Bad Homburg: VAS, 2013. S. 54–80. Brocchi, Davide (2013): Das (nicht) nachhaltige Design. In: Simone Fuhs, Davide Brocchi, Michael Maxein, Bernd Draser (Hrsg.), Die Geschichte des nachhaltigen Designs. Bad Homburg: VAS, 2013. S. 54–80.
go back to reference Brocchi, Davide (2015): Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung. In: Vera Steinkellner (Hrsg.), CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgfaktor in Ihrem Unternehmen. Berlin/Heidelberg: SpringerGabler, 2015. S. 41–70. Brocchi, Davide (2015): Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung. In: Vera Steinkellner (Hrsg.), CSR und Kultur. Corporate Cultural Responsibility als Erfolgfaktor in Ihrem Unternehmen. Berlin/Heidelberg: SpringerGabler, 2015. S. 41–70.
go back to reference Brocchi, Davide (2019): Nachhaltigkeit und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Brocchi, Davide (2019): Nachhaltigkeit und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2005): Vorrang für die Anständigen – Gegen Missbrauch, „Abzocke“ und Selbstbedienung im Sozialstaat. Ein Report vom Arbeitsmarkt im Sommer 2005. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2005): Vorrang für die Anständigen – Gegen Missbrauch, „Abzocke“ und Selbstbedienung im Sozialstaat. Ein Report vom Arbeitsmarkt im Sommer 2005. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit.
go back to reference Bünting, Johann Philipp (1693): Sylva subterranea, oder: vortreffliche Nutzbarkeit des unterirdischen Waldes der Stein-Kohlen. In: Karl H. Kaufhold (Hrsg.), Quellentexte zur Geschichte der Umwelt. Northeim: Hans Hansen-Schmidt Verlag, 1999. S. 187–189. Bünting, Johann Philipp (1693): Sylva subterranea, oder: vortreffliche Nutzbarkeit des unterirdischen Waldes der Stein-Kohlen. In: Karl H. Kaufhold (Hrsg.), Quellentexte zur Geschichte der Umwelt. Northeim: Hans Hansen-Schmidt Verlag, 1999. S. 187–189.
go back to reference Bury, John (1979): Storia dell’idea di progresso. Milano: Feltrinelli. Bury, John (1979): Storia dell’idea di progresso. Milano: Feltrinelli.
go back to reference Butterwegge, Christoph (2020): Die zerrissene Republik. Weinheim: BeltzJuventa. Butterwegge, Christoph (2020): Die zerrissene Republik. Weinheim: BeltzJuventa.
go back to reference Carlowitz, Hans Carl von (2013): Sylvicultura oeconomica oder Anweisung zur wilden Baum-Zucht. Leipzig: Johann Friedrich Braun. Reprint von Joachim Hamberger (Hrsg.). München: oekom. S. 89–590. Carlowitz, Hans Carl von (2013): Sylvicultura oeconomica oder Anweisung zur wilden Baum-Zucht. Leipzig: Johann Friedrich Braun. Reprint von Joachim Hamberger (Hrsg.). München: oekom. S. 89–590.
go back to reference Catton, William (1980): Overshoot: The Ecological Basis of Revolutionary Change. Champaign: University of Illinois Press. Catton, William (1980): Overshoot: The Ecological Basis of Revolutionary Change. Champaign: University of Illinois Press.
go back to reference Chomsky, Noam (2004): Profit over people. Hamburg: Europa Verlag. Chomsky, Noam (2004): Profit over people. Hamburg: Europa Verlag.
go back to reference Churchill, Winston (1943): Speech to the House of Commons (October 28, 1943). London. Churchill, Winston (1943): Speech to the House of Commons (October 28, 1943). London.
go back to reference Commoner, Barry (1973): Wachstumswahn und Umweltkrise. München: Bertelsmann. Commoner, Barry (1973): Wachstumswahn und Umweltkrise. München: Bertelsmann.
go back to reference Commoner, Barry (1990): Far pace col pianeta. Milano: Garzanti. Commoner, Barry (1990): Far pace col pianeta. Milano: Garzanti.
go back to reference Comte, Auguste (2004): System der positiven Politik. Wien: Edition Turia & Kant. Comte, Auguste (2004): System der positiven Politik. Wien: Edition Turia & Kant.
go back to reference Credit Suisse AG Research Institute (2016): Global Wealth Databook 2016. Zürich: Credit Suisse AG Research Institute. Credit Suisse AG Research Institute (2016): Global Wealth Databook 2016. Zürich: Credit Suisse AG Research Institute.
go back to reference Dawkins, Richard (1996): Das Egoistische Gen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Dawkins, Richard (1996): Das Egoistische Gen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference De Lutiis, Giuseppe (1996): Il lato oscuro del potere. Roma: Ed. Riuniti. De Lutiis, Giuseppe (1996): Il lato oscuro del potere. Roma: Ed. Riuniti.
go back to reference Deutschmann, Christoph (2015): Die Finanzialisierung der Welt. In: Weniger ist mehr. Atlas der Globalisierung. Berlin: Le Monde diplomatique/taz Verlag. S. 20–21. Deutschmann, Christoph (2015): Die Finanzialisierung der Welt. In: Weniger ist mehr. Atlas der Globalisierung. Berlin: Le Monde diplomatique/taz Verlag. S. 20–21.
go back to reference Diamond, Jared (1998): Arm und Reich. Frankfurt/Main: S. Fischer. Diamond, Jared (1998): Arm und Reich. Frankfurt/Main: S. Fischer.
go back to reference Diamond, Jared (2006): Kollaps: Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. Frankfurt/Main: S. Fischer. Diamond, Jared (2006): Kollaps: Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. Frankfurt/Main: S. Fischer.
go back to reference Dohnke, Jan; Seidel-Schulze, Antje; Häußermann, Hartmut (2012): Segregation, Konzentration, Polarisierung – sozialräumliche Entwicklung in deutschen Städten 2007–2009. Berlin: Difu. Dohnke, Jan; Seidel-Schulze, Antje; Häußermann, Hartmut (2012): Segregation, Konzentration, Polarisierung – sozialräumliche Entwicklung in deutschen Städten 2007–2009. Berlin: Difu.
go back to reference Dreher, Axel (2003): Die Kreditvergabe von IWF und Weltbank: Ursachen und Wirkungen aus politisch-ökonomischer Sicht. Berlin: wvb. Dreher, Axel (2003): Die Kreditvergabe von IWF und Weltbank: Ursachen und Wirkungen aus politisch-ökonomischer Sicht. Berlin: wvb.
go back to reference Durkheim, Émile (1897): Le suicide. Etude de sociologie. Paris: Alcan. Durkheim, Émile (1897): Le suicide. Etude de sociologie. Paris: Alcan.
go back to reference Eblinghaus, Helga; Stickler, Armin (1996): Nachhaltigkeit und Macht. Frankfurt/Main: IKO – Verlag für interkulturelle Kommunikation. Eblinghaus, Helga; Stickler, Armin (1996): Nachhaltigkeit und Macht. Frankfurt/Main: IKO – Verlag für interkulturelle Kommunikation.
go back to reference Eco, Umberto (1987): Trattato di semiotica generale. Milano: Bompiani. Eco, Umberto (1987): Trattato di semiotica generale. Milano: Bompiani.
go back to reference Elias, Norbert (1990): Über den Prozess der Zivilisation. Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Elias, Norbert (1990): Über den Prozess der Zivilisation. Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Engel, Christoph; Kube, Sebastian; Kurschilgen, Michael (2011): Can we manage first impressions in cooperation problems? An experimental study on „Broken (and Fixed) Windows“. Preprints of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods, No. 2011/05. Bonn: Max Planck Gesellschaft. Engel, Christoph; Kube, Sebastian; Kurschilgen, Michael (2011): Can we manage first impressions in cooperation problems? An experimental study on „Broken (and Fixed) Windows“. Preprints of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods, No. 2011/05. Bonn: Max Planck Gesellschaft.
go back to reference Esposito, Roberto (2004a): Communitas. Ursprung und Wege der Gemeinschaft. Berlin: Diaphanes. Esposito, Roberto (2004a): Communitas. Ursprung und Wege der Gemeinschaft. Berlin: Diaphanes.
go back to reference Esposito, Roberto (2004b): Immunitas – Schutz und Negation des Lebens. Berlin: Diaphenes. Esposito, Roberto (2004b): Immunitas – Schutz und Negation des Lebens. Berlin: Diaphenes.
go back to reference Esteva, Gustavo (1998): Sviluppo. In: Sachs 1998, S. 347–378. Esteva, Gustavo (1998): Sviluppo. In: Sachs 1998, S. 347–378.
go back to reference Faulstich, Werner (2002): Einführung in die Medienwissenschaft. München: Fink. Faulstich, Werner (2002): Einführung in die Medienwissenschaft. München: Fink.
go back to reference Finke, Peter (2003): Kulturökologie. In: Vera Nünning, Ansgar Nünning (Hrsg.), Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart: Metzger, 2003. S. 249–279. Finke, Peter (2003): Kulturökologie. In: Vera Nünning, Ansgar Nünning (Hrsg.), Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart: Metzger, 2003. S. 249–279.
go back to reference Firges, Jean (1998): Die Stadt Paris. Geschichte ihrer Entwicklung und Urbanisierung. Annweiler: Sonnenberg. Firges, Jean (1998): Die Stadt Paris. Geschichte ihrer Entwicklung und Urbanisierung. Annweiler: Sonnenberg.
go back to reference Fischer-Kowalski, Marina; Haberl, Helmut (1997): Stoffwechsel und Kolonisierung. In: Marina Fischer-Kowalski, Helmut Haberl, Harald Hüttler, Harald Payer, Heinz Schandl, Verena Winiwarter (Hrsg.), Gesellschaftliche Stoffwechsel und Kolonialisierung. Amsterdam: Fakultas, 1997. S. 3–12. Fischer-Kowalski, Marina; Haberl, Helmut (1997): Stoffwechsel und Kolonisierung. In: Marina Fischer-Kowalski, Helmut Haberl, Harald Hüttler, Harald Payer, Heinz Schandl, Verena Winiwarter (Hrsg.), Gesellschaftliche Stoffwechsel und Kolonialisierung. Amsterdam: Fakultas, 1997. S. 3–12.
go back to reference Fitzgerald, Stephanie; Shouba, Derek; Van Sluys, Katie (2006): The New Deal: Rebuilding America. Mankato: Compass Point Books. Fitzgerald, Stephanie; Shouba, Derek; Van Sluys, Katie (2006): The New Deal: Rebuilding America. Mankato: Compass Point Books.
go back to reference Florida, Richard (2002): The Rise of the Creative Class. New York: Basic Books. Florida, Richard (2002): The Rise of the Creative Class. New York: Basic Books.
go back to reference Ford, Henry (1952): Erfolg im Leben. München: Paul List Verlag. Ford, Henry (1952): Erfolg im Leben. München: Paul List Verlag.
go back to reference Foucault, Michel (2005): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits – Dits et Ecrits I-IV. Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Foucault, Michel (2005): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits – Dits et Ecrits I-IV. Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, Michel (2012): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/Main: S. Fischer. Foucault, Michel (2012): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/Main: S. Fischer.
go back to reference Freud, Sigmund (1944): Gesammelte Werke. Bd. 15. London: Imago. Freud, Sigmund (1944): Gesammelte Werke. Bd. 15. London: Imago.
go back to reference Ftd.de (2010): Neue Wikileaks-Enthüllungen. Shells Kontakte und Mugabes Geschäfte. In: Financial Times Deutschlands 9.12.2010. Ftd.de (2010): Neue Wikileaks-Enthüllungen. Shells Kontakte und Mugabes Geschäfte. In: Financial Times Deutschlands 9.12.2010.
go back to reference Fukuyama, Francis (1992): The End of History. New York: Free press. Fukuyama, Francis (1992): The End of History. New York: Free press.
go back to reference Galtung, Johan (1988): Strukturelle Gewalt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Galtung, Johan (1988): Strukturelle Gewalt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Garnreiter, Franz (2007): Die Entwicklungsländer im System von WTO und IWF. Konzerngetriebene Regulierung der Weltwirtschaft. In: Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e. V. (Hrsg.), ISW-Spezial. Nr. 20, April 2007. Garnreiter, Franz (2007): Die Entwicklungsländer im System von WTO und IWF. Konzerngetriebene Regulierung der Weltwirtschaft. In: Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e. V. (Hrsg.), ISW-Spezial. Nr. 20, April 2007.
go back to reference Gehl, Jan (2015): Städte für Menschen. Berlin: Jovis. Gehl, Jan (2015): Städte für Menschen. Berlin: Jovis.
go back to reference Giddens, Anthony (1989): Sociology. Cambridge: Polity Press. Giddens, Anthony (1989): Sociology. Cambridge: Polity Press.
go back to reference Glaser, Hermann (1994): Industriekultur und Alltagsleben. Frankfurt/Main: S. Fischer. Glaser, Hermann (1994): Industriekultur und Alltagsleben. Frankfurt/Main: S. Fischer.
go back to reference Glaser, Hermann (2007): Kleine deutsche Kulturgeschichte. Frankfurt/Main: S. Fischer. Glaser, Hermann (2007): Kleine deutsche Kulturgeschichte. Frankfurt/Main: S. Fischer.
go back to reference Graeber, David (2012): Schulden. Die ersten 5.000 Jahre. Stuttgart: Klett-Cotta. Graeber, David (2012): Schulden. Die ersten 5.000 Jahre. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Graeber, David (2019): Bullshit Jobs: Vom wahren Sinn der Arbeit. Stuttgart: Klett-Cotta. Graeber, David (2019): Bullshit Jobs: Vom wahren Sinn der Arbeit. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Greenwald, Glenn (2014): Die globale Überwachung – der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen. München: Droemer Knaur. Greenwald, Glenn (2014): Die globale Überwachung – der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen. München: Droemer Knaur.
go back to reference Gronemeyer, Marianne (2010): Helping. In: Wolfgang Sachs (Hrsg.), The Development Dictionary. London: Zed Books, 2010. S. 55–73. Gronemeyer, Marianne (2010): Helping. In: Wolfgang Sachs (Hrsg.), The Development Dictionary. London: Zed Books, 2010. S. 55–73.
go back to reference Habermas, Jürgen; Luhmann, Niklas (1990): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Habermas, Jürgen; Luhmann, Niklas (1990): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Halbwachs, Maurice (1950): La mémoire collective. Paris: Presses Universitaires de France. Halbwachs, Maurice (1950): La mémoire collective. Paris: Presses Universitaires de France.
go back to reference Hamm, Bernd (1996): Struktur moderner Gesellschaften. Opladen: Leske + Budrich. Hamm, Bernd (1996): Struktur moderner Gesellschaften. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Hamm, Bernd (2006): Die soziale Struktur der Globalisierung. Berlin: Kai Homilius. Hamm, Bernd (2006): Die soziale Struktur der Globalisierung. Berlin: Kai Homilius.
go back to reference Harari, Yuval Noaḥ (2013): Eine kurze Geschichte der Menschheit. München: Pantheon. Harari, Yuval Noaḥ (2013): Eine kurze Geschichte der Menschheit. München: Pantheon.
go back to reference Harari, Yuval Noah (2019): 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck. Harari, Yuval Noah (2019): 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck.
go back to reference Harari, Yuval Noah (2020): Homo deus. Eine Geschichte von Morgen. München: C.H. Beck. Harari, Yuval Noah (2020): Homo deus. Eine Geschichte von Morgen. München: C.H. Beck.
go back to reference Hardin, Garrett (1968): The Tragedy of the Commons. In: Science, Vol. 162, Issue 3859 (13. Dezember 1968). Hardin, Garrett (1968): The Tragedy of the Commons. In: Science, Vol. 162, Issue 3859 (13. Dezember 1968).
go back to reference Heidbrink, Ludger (2007): Handeln in der Ungewissheit. Paradoxien der Verantwortung. Berlin: Kadmos. Heidbrink, Ludger (2007): Handeln in der Ungewissheit. Paradoxien der Verantwortung. Berlin: Kadmos.
go back to reference Harris, Graham (1989): The Sociology of Development. London: Longmann. Harris, Graham (1989): The Sociology of Development. London: Longmann.
go back to reference Heidbrink, Ludger (2010): Kultureller Wandel: Zur kulturellen Bewältigung des Klimawandels. In: Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner, Dana Giesecke (Hrsg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt/Main: Campus, 2010. S. 49–64. Heidbrink, Ludger (2010): Kultureller Wandel: Zur kulturellen Bewältigung des Klimawandels. In: Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner, Dana Giesecke (Hrsg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt/Main: Campus, 2010. S. 49–64.
go back to reference Heidegger, Martin (2003): Die Zeit des Weltbildes. In: Holzwege. Hrsg. von Friedrich-Wilhelm von Herrmann. Frankfurt am Main: Klostermann. S. 75–113. Heidegger, Martin (2003): Die Zeit des Weltbildes. In: Holzwege. Hrsg. von Friedrich-Wilhelm von Herrmann. Frankfurt am Main: Klostermann. S. 75–113.
go back to reference Heinberg, Richard (2008): Öl-Ende. „The party's over“. München: Riemann. Heinberg, Richard (2008): Öl-Ende. „The party's over“. München: Riemann.
go back to reference Heynkes, Jörg (2018): Zukunft 4.1: Warum wir die Welt nur digital retten – oder gar nicht. Moos: Orgshop GmbH. Heynkes, Jörg (2018): Zukunft 4.1: Warum wir die Welt nur digital retten – oder gar nicht. Moos: Orgshop GmbH.
go back to reference Hobbes, Thomas (1996): Leviathan, or The Matter, Forme & Power if a Common Wealth Ecclesiastical an Civil. Cambridge: Cambridge University Press (engl. Original 1651). Hobbes, Thomas (1996): Leviathan, or The Matter, Forme & Power if a Common Wealth Ecclesiastical an Civil. Cambridge: Cambridge University Press (engl. Original 1651).
go back to reference Hoffmann, Hilmar (1981): Kultur für alle. Perspektiven und Modelle. Frankfurt/Main: S. Fischer. Hoffmann, Hilmar (1981): Kultur für alle. Perspektiven und Modelle. Frankfurt/Main: S. Fischer.
go back to reference Hofstede, Geert; Hofstede, Jan (2009): Lokales Denken, globales Handeln. München: dtv. Hofstede, Geert; Hofstede, Jan (2009): Lokales Denken, globales Handeln. München: dtv.
go back to reference Horkheimer, Max (1991): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt/Main: S. Fischer. Horkheimer, Max (1991): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt/Main: S. Fischer.
go back to reference Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. (1988): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. (1988): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Horn, Eva; Bergthaller, Hannes (2019): Anthropozän zur Einführung. Hamburg: Junius. Horn, Eva; Bergthaller, Hannes (2019): Anthropozän zur Einführung. Hamburg: Junius.
go back to reference Hösle, Vittorio (1991): Philosophie der ökologischen Krise. München: C.H. Beck. Hösle, Vittorio (1991): Philosophie der ökologischen Krise. München: C.H. Beck.
go back to reference Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Hurrelmann, Klaus; Bauer, Ullrich (2015): Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim und Basel: Beltz. Hurrelmann, Klaus; Bauer, Ullrich (2015): Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim und Basel: Beltz.
go back to reference Ildikó, Szondi (1997): Wohnungspolitik in Ungarn in den 1990er Jahren. Dissertation. Szeged: Universitatis Szegediensis de Attila Jozsef Nominatae. Ildikó, Szondi (1997): Wohnungspolitik in Ungarn in den 1990er Jahren. Dissertation. Szeged: Universitatis Szegediensis de Attila Jozsef Nominatae.
go back to reference Illich, Ivan (1998): Bisogni. In: Sachs 1998, S. 61–83. Illich, Ivan (1998): Bisogni. In: Sachs 1998, S. 61–83.
go back to reference IMF (2022): IMF World Economic Outlook. Washington: International Monetary Fund (IMF). IMF (2022): IMF World Economic Outlook. Washington: International Monetary Fund (IMF).
go back to reference Innis, Harold A. (1997): Kreuzwege der Kommunikation. Ausgewählte Texte, hrsg. von Karlheinz Barck. Wien: Springer. Innis, Harold A. (1997): Kreuzwege der Kommunikation. Ausgewählte Texte, hrsg. von Karlheinz Barck. Wien: Springer.
go back to reference Jaspers, Karl (1932): Die geistige Situation der Zeit. Berlin: de Gruyter. Jaspers, Karl (1932): Die geistige Situation der Zeit. Berlin: de Gruyter.
go back to reference Junker, Thomas (2008): Die Evolution des Menschen. München: C.H. Beck. Junker, Thomas (2008): Die Evolution des Menschen. München: C.H. Beck.
go back to reference Klein, Armin (2009): Kulturpolitik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Klein, Armin (2009): Kulturpolitik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Klemm, Ulf-Dieter; Schultheiß, Wolfgang (Hrsg.) (2015): Die Krise in Griechenland: Ursprünge, Verlauf, Folgen. Frankfurt/Main: Campus. Klemm, Ulf-Dieter; Schultheiß, Wolfgang (Hrsg.) (2015): Die Krise in Griechenland: Ursprünge, Verlauf, Folgen. Frankfurt/Main: Campus.
go back to reference Knierim, Bernhard; Wolf, Winfried (2014): Bitte umsteigen! 20 Jahre Bahnreform. Stuttgart: Schmetterling Verlag. Knierim, Bernhard; Wolf, Winfried (2014): Bitte umsteigen! 20 Jahre Bahnreform. Stuttgart: Schmetterling Verlag.
go back to reference Knudsen, Dino (2016): The Trilateral Commission and Global Governance. Informal Elite Diplomacy, 1972–82. London/New York: Routledge. Knudsen, Dino (2016): The Trilateral Commission and Global Governance. Informal Elite Diplomacy, 1972–82. London/New York: Routledge.
go back to reference Korzybski, Alfred (2005): Science and Sanity. New York: Institute for General Semantics. Korzybski, Alfred (2005): Science and Sanity. New York: Institute for General Semantics.
go back to reference Krieger, David J. (1998): Einführung in die allgemeine Systemtheorie. München: Fink. Krieger, David J. (1998): Einführung in die allgemeine Systemtheorie. München: Fink.
go back to reference Kries, Mateo (2010): Total Design. Berlin: Nicolai. Kries, Mateo (2010): Total Design. Berlin: Nicolai.
go back to reference Kuegler, Sabine (2005): Dschungelkind. München: Droemer Knaur. Kuegler, Sabine (2005): Dschungelkind. München: Droemer Knaur.
go back to reference Kunzmann, Peter; Burkard, Franz-Peter (1991): dtv-Atlas zur Philosophie. München: dtv. Kunzmann, Peter; Burkard, Franz-Peter (1991): dtv-Atlas zur Philosophie. München: dtv.
go back to reference Lange, Steffen; Santarius, Tilman (2023): Digital Reset. München: oekom. Lange, Steffen; Santarius, Tilman (2023): Digital Reset. München: oekom.
go back to reference Lanternari, Vittorio (1997): L’incivilimento dei barbari. Bari: Dedalo. Lanternari, Vittorio (1997): L’incivilimento dei barbari. Bari: Dedalo.
go back to reference Latour, Bruno; Woolgar, Steve (1979): Laboratory Life. The Social Construction of Scientific Facts. Beverly Hills: Sage Publications. Latour, Bruno; Woolgar, Steve (1979): Laboratory Life. The Social Construction of Scientific Facts. Beverly Hills: Sage Publications.
go back to reference Latour, Bruno (2010): Das Parlament der Dinge. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Latour, Bruno (2010): Das Parlament der Dinge. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Leggewie, Claus; Welzer, Harald (2009): Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Frankfurt/Main: S. Fischer. Leggewie, Claus; Welzer, Harald (2009): Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Frankfurt/Main: S. Fischer.
go back to reference Lessenich, Stephan (2017): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München: Carl Hanser. Lessenich, Stephan (2017): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München: Carl Hanser.
go back to reference Lewer, Dan; Jayatunga, Wikum; Aldridge, Robert W.; Edge, Chantal; Marmot, Michael (2020): Premature mortality attributable to socioeconomic inequality in England between 2003 and 2018: an observational study. In: The Lancet Public Health Vol. 5, Issue 1, E33–E44, January 1, 2020. Lewer, Dan; Jayatunga, Wikum; Aldridge, Robert W.; Edge, Chantal; Marmot, Michael (2020): Premature mortality attributable to socioeconomic inequality in England between 2003 and 2018: an observational study. In: The Lancet Public Health Vol. 5, Issue 1, E33–E44, January 1, 2020.
go back to reference Luhmann, Niklas (1970): Soziologische Aufklärung: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Luhmann, Niklas (1970): Soziologische Aufklärung: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Luhmann, Niklas (1971): Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In: Jürgen Habermas, Niklas Luhmann (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/Main: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1971): Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In: Jürgen Habermas, Niklas Luhmann (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, Niklas (2011): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer. Luhmann, Niklas (2011): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Luhmann, Niklas; De Giorgi, Raffaele (1992): Teoria della società. Milano: Franco Angeli. Luhmann, Niklas; De Giorgi, Raffaele (1992): Teoria della società. Milano: Franco Angeli.
go back to reference Magnaghi, Alberto (2000): Il progetto locale. Torino: Bollati Boringhieri. Magnaghi, Alberto (2000): Il progetto locale. Torino: Bollati Boringhieri.
go back to reference Martin, Hans Peter; Schumann, Harald (1999): Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Martin, Hans Peter; Schumann, Harald (1999): Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Marx, Karl (1968): Das Kapital. Bd. 1. In: Karl Marx, Friedrich Engels, Werke. Bd. 23. Berlin: Dietz. Marx, Karl (1968): Das Kapital. Bd. 1. In: Karl Marx, Friedrich Engels, Werke. Bd. 23. Berlin: Dietz.
go back to reference Marx, Karl; Engels, Friedrich (1972): Manifest der Kommunistischen Partei (1848). In: Ders., Werke. Bd. 4. Berlin: Dietz. S. 459–493. Marx, Karl; Engels, Friedrich (1972): Manifest der Kommunistischen Partei (1848). In: Ders., Werke. Bd. 4. Berlin: Dietz. S. 459–493.
go back to reference Mau, Steffen (2021): Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck. Mau, Steffen (2021): Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck.
go back to reference Mazzeo, Riccardo (2021): Zygmunt Bauman. Milano: Feltrinelli. Mazzeo, Riccardo (2021): Zygmunt Bauman. Milano: Feltrinelli.
go back to reference McLuhan, Marshall (1964): Understanding Media. The Extensions of Man. New York: McGraw-Hill. McLuhan, Marshall (1964): Understanding Media. The Extensions of Man. New York: McGraw-Hill.
go back to reference McLuhan, Marshall (2001): Das Medium ist die Botschaft. Dresden: Verlag der Kunst. McLuhan, Marshall (2001): Das Medium ist die Botschaft. Dresden: Verlag der Kunst.
go back to reference McLuhan, Marshall; Powers, Bruce R. (1995): The Global Village. Paderborn: Juferman. McLuhan, Marshall; Powers, Bruce R. (1995): The Global Village. Paderborn: Juferman.
go back to reference MediaClub Germania (Hrsg.) (2007): Media e società in Italia e Germania. Köln: MediaClub Germania. MediaClub Germania (Hrsg.) (2007): Media e società in Italia e Germania. Köln: MediaClub Germania.
go back to reference Melzer, Nils (2021): Der Fall Julian Assange. München: Piper. Melzer, Nils (2021): Der Fall Julian Assange. München: Piper.
go back to reference Merkel, Wolfgang (1999): Systemtransformation. Opladen: Leske + Budrich. Merkel, Wolfgang (1999): Systemtransformation. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Mills, Charles Wright (1962): Die amerikanische Elite: Gesellschaft und Macht in den Vereinigten Staaten. Hamburg: Holsten. Mills, Charles Wright (1962): Die amerikanische Elite: Gesellschaft und Macht in den Vereinigten Staaten. Hamburg: Holsten.
go back to reference Milner, George R.; Chaplin, George (2010): Eastern North American Population at ca. A.D. 1500. In: American Antiquity, Volume 75, No. 4, Oktober 2010, S. 707–726. Milner, George R.; Chaplin, George (2010): Eastern North American Population at ca. A.D. 1500. In: American Antiquity, Volume 75, No. 4, Oktober 2010, S. 707–726.
go back to reference Mol, Arthur; Sonnenfeld, David (Hrsg.) (2000): Ecological Modernisation Around the World. London: Frank Cass. Mol, Arthur; Sonnenfeld, David (Hrsg.) (2000): Ecological Modernisation Around the World. London: Frank Cass.
go back to reference Morra, Gianfranco (1992): Il quarto uomo. Roma: Armando. Morra, Gianfranco (1992): Il quarto uomo. Roma: Armando.
go back to reference Moser, Heinz (2000): Einführung in die Medienpädagogik. Opladen: Leske + Budrich. Moser, Heinz (2000): Einführung in die Medienpädagogik. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Mumford, Lewis (1974): Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht. Wien: Europa-Verlag. Mumford, Lewis (1974): Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht. Wien: Europa-Verlag.
go back to reference Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp. Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Neckel, Sighard (2023): Die Blockierte Transformation. Zum sozial-ökologischen Dilemma der Gleichzeitigkeit. Vortrag am 30.11.2023 im Rahmen der Tagung der Transformationssoziologie der Sektion Umwelt und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), RWTH Aachen. Neckel, Sighard (2023): Die Blockierte Transformation. Zum sozial-ökologischen Dilemma der Gleichzeitigkeit. Vortrag am 30.11.2023 im Rahmen der Tagung der Transformationssoziologie der Sektion Umwelt und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), RWTH Aachen.
go back to reference Neumann, Stan (2020): Nicht länger nichts. Geschichte der Arbeiterbewegung – Fabrik (1/4). Eine Dokumentation von ARTE, Strasbourg. Neumann, Stan (2020): Nicht länger nichts. Geschichte der Arbeiterbewegung – Fabrik (1/4). Eine Dokumentation von ARTE, Strasbourg.
go back to reference Nkrumah, Kwame (1966): Neo-Colonialism: The Last Stage of Imperialism. New York: International Publishers. Nkrumah, Kwame (1966): Neo-Colonialism: The Last Stage of Imperialism. New York: International Publishers.
go back to reference Nohlen, Dieter (Hrsg.) (1998): Lexikon Dritte Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Nohlen, Dieter (Hrsg.) (1998): Lexikon Dritte Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Oevermann, Ulrich; Süßmann, Johannes; Tauber, Christine (Hrsg.) (2007): Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Berlin: De Gruyter Akademie Forschung. Oevermann, Ulrich; Süßmann, Johannes; Tauber, Christine (Hrsg.) (2007): Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Berlin: De Gruyter Akademie Forschung.
go back to reference Offe, Claus (2020): Das Dilemma der Gleichzeitigkeit. Demokratisierung und Marktwirtschaft in Osteuropa (1991). In: Übergänge. Ausgewählte Schriften von Claus Offe, Vol 6. Wiesbaden: Springer VS. Offe, Claus (2020): Das Dilemma der Gleichzeitigkeit. Demokratisierung und Marktwirtschaft in Osteuropa (1991). In: Übergänge. Ausgewählte Schriften von Claus Offe, Vol 6. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Parsons, Talcott (1951): The Social System. New York: Free Press. Parsons, Talcott (1951): The Social System. New York: Free Press.
go back to reference Precht, Richard David; Welzer, Harald (2022): Die vierte Gewalt. Frankfurt/Main: S. Fischer. Precht, Richard David; Welzer, Harald (2022): Die vierte Gewalt. Frankfurt/Main: S. Fischer.
go back to reference Pettenkofer, Max von (1855): Untersuchungen und Beobachtungen über die Verbreitungsart der Cholera nebst Betrachtungen über Maßregeln derselben Einhalt zu thun. München: Cotta. Pettenkofer, Max von (1855): Untersuchungen und Beobachtungen über die Verbreitungsart der Cholera nebst Betrachtungen über Maßregeln derselben Einhalt zu thun. München: Cotta.
go back to reference Platon (1971): Sämtliche Werke 5 (Politikos, Philebos, Timaios, Kritias). Hamburg: Rowohlt. Platon (1971): Sämtliche Werke 5 (Politikos, Philebos, Timaios, Kritias). Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Platon (2000): Der Staat. Politeia. Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler. Platon (2000): Der Staat. Politeia. Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler.
go back to reference Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Popper, Karl (1992): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. 1: Der Zauber Platons. Tübingen: J.C.B. Mohr. Popper, Karl (1992): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. 1: Der Zauber Platons. Tübingen: J.C.B. Mohr.
go back to reference Postman, Neil (1989): Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt/Main: S. Fischer. Postman, Neil (1989): Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt/Main: S. Fischer.
go back to reference Prittwitz, Volker von (Hrsg.) (1993): Umweltpolitik als Modernisierungsprozess. Opladen: Leske+Budrich. Prittwitz, Volker von (Hrsg.) (1993): Umweltpolitik als Modernisierungsprozess. Opladen: Leske+Budrich.
go back to reference Pürer, Heinz; Raabe, Johannes (Hrsg.) (2007): Presse in Deutschland. Konstanz: UVK. Pürer, Heinz; Raabe, Johannes (Hrsg.) (2007): Presse in Deutschland. Konstanz: UVK.
go back to reference Puschner, Uwe (2016): Sozialdarwinismus als wissenschaftliches Konzept und politisches Programm. In: Gangolf Hübinger (Hrsg.), Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890–1970). Oldenburg: De Gruyter. Puschner, Uwe (2016): Sozialdarwinismus als wissenschaftliches Konzept und politisches Programm. In: Gangolf Hübinger (Hrsg.), Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890–1970). Oldenburg: De Gruyter.
go back to reference Radkau, Joachim (2012): Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt. München: C.H. Beck. Radkau, Joachim (2012): Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt. München: C.H. Beck.
go back to reference Rieger, Elmar; Leibfried, Stephan (2004): Kultur versus Globalisierung. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Rieger, Elmar; Leibfried, Stephan (2004): Kultur versus Globalisierung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Rifkin, Jeremy (1982): Entropie. Ein neues Weltbild. Hamburg: Hoffmann und Campe. Rifkin, Jeremy (1982): Entropie. Ein neues Weltbild. Hamburg: Hoffmann und Campe.
go back to reference Rifkin, Jeremy (1995): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt/Main: Campus. Rifkin, Jeremy (1995): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt/Main: Campus.
go back to reference Rosa, Harmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Rosa, Harmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Rostow, Walt Whitman (1960): The stages of economic growth: A non-communist manifesto. London: Cambridge University Press. Rostow, Walt Whitman (1960): The stages of economic growth: A non-communist manifesto. London: Cambridge University Press.
go back to reference Ruch, Floyd L.; Zimbardo, Philip G. (1974): Lehrbuch der Psychologie. Berlin: Springer.CrossRef Ruch, Floyd L.; Zimbardo, Philip G. (1974): Lehrbuch der Psychologie. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Rudzio, Wolfgang (2003): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. Rudzio, Wolfgang (2003): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Sachs, Wolfgang (Hrsg.) (1998): Dizionario dello sviluppo. Torino: Gruppo Abele. Sachs, Wolfgang (Hrsg.) (1998): Dizionario dello sviluppo. Torino: Gruppo Abele.
go back to reference Salimbeni, Antonio Pollio (1999): Il grande mercato. Realtà e miti della globalizzazione. Mailand: Bruno Mondadori. Salimbeni, Antonio Pollio (1999): Il grande mercato. Realtà e miti della globalizzazione. Mailand: Bruno Mondadori.
go back to reference Sbert, José Maria (1998): Progresso. In: Sachs 1998, S. 239–260. Sbert, José Maria (1998): Progresso. In: Sachs 1998, S. 239–260.
go back to reference Schäfer, Gerd E.; Schäfer, Lena (2009): Der Raum als dritter Erzieher. In: J. Böhme (Hrsg.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schäfer, Gerd E.; Schäfer, Lena (2009): Der Raum als dritter Erzieher. In: J. Böhme (Hrsg.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Schindler, Jörg; Held, Martin (2009): Postfossile Mobilität. Bad Homburg: VAS. Schindler, Jörg; Held, Martin (2009): Postfossile Mobilität. Bad Homburg: VAS.
go back to reference Schulz von Thun, Friedemann (2005): Miteinander Reden 3: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Hamburg: Rowohlt. Schulz von Thun, Friedemann (2005): Miteinander Reden 3: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Schwägerl, Christian (2017): Die Anthropozän-Idee. In: Rat für nachhaltige Entwicklung (Hrsg.), Deutscher Nachhaltigkeitsalmanach. Berlin: Rat für nachhaltige Entwicklung. S. 123-131. Schwägerl, Christian (2017): Die Anthropozän-Idee. In: Rat für nachhaltige Entwicklung (Hrsg.), Deutscher Nachhaltigkeitsalmanach. Berlin: Rat für nachhaltige Entwicklung. S. 123-131.
go back to reference Shiva, Vandana (1998): Monocultures of the mind. London: Zed Books. Shiva, Vandana (1998): Monocultures of the mind. London: Zed Books.
go back to reference Sievers, Norbert; Föhl, Patrick S.; Knoblich, Tobias J. (2016): Einleitung. In: Ders. (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Bd. 15: Transformatorische Kulturpolitik. Bielefeld: Transcript, 2016. S. 13–22. Sievers, Norbert; Föhl, Patrick S.; Knoblich, Tobias J. (2016): Einleitung. In: Ders. (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16. Bd. 15: Transformatorische Kulturpolitik. Bielefeld: Transcript, 2016. S. 13–22.
go back to reference Smith, Adam (1776): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Vol. I/Vol. II. München: IDION-Verlag, 1976. Smith, Adam (1776): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Vol. I/Vol. II. München: IDION-Verlag, 1976.
go back to reference Sommer, Bernd; Welzer, Harald (2014): Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne. München: oekom. Sommer, Bernd; Welzer, Harald (2014): Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne. München: oekom.
go back to reference Spitzner, Gabriel (2012): Rezeptionen von Stadtquartieren und Nachhaltigkeit durch private Akteure in der Stadtentwicklung. In: Matthias Drilling, Olaf Schnur (Hrsg.), Nachhaltige Quartiersentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. S. 131-146. Spitzner, Gabriel (2012): Rezeptionen von Stadtquartieren und Nachhaltigkeit durch private Akteure in der Stadtentwicklung. In: Matthias Drilling, Olaf Schnur (Hrsg.), Nachhaltige Quartiersentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. S. 131-146.
go back to reference Stehr, Nico (1994): Knowledge Societies. New York: Sage. Stehr, Nico (1994): Knowledge Societies. New York: Sage.
go back to reference Sühlmann-Faul, Felix; Rammler, Stephan (2018): Der blinde Fleck der Digitalisierung. München: oekom. Sühlmann-Faul, Felix; Rammler, Stephan (2018): Der blinde Fleck der Digitalisierung. München: oekom.
go back to reference Ternes, Doris (2008): Kommunikation – eine Schlüsselqualifikation. Paderborn: Jufermann. Ternes, Doris (2008): Kommunikation – eine Schlüsselqualifikation. Paderborn: Jufermann.
go back to reference Tomasello, Michael (2006): Die kulturelle Entwicklung des Denkens. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Tomasello, Michael (2006): Die kulturelle Entwicklung des Denkens. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Townsend, Colin R.; Harper, John L.; Begon, Michael E.; Steidle, J. (2003): Ökologie. Berlin: Springer.CrossRef Townsend, Colin R.; Harper, John L.; Begon, Michael E.; Steidle, J. (2003): Ökologie. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Toynbee, Arnold (1998): Menschheit und Mutter Erde. Berlin: Ullstein. Toynbee, Arnold (1998): Menschheit und Mutter Erde. Berlin: Ullstein.
go back to reference Trautwetter, Christoph (2020): Wem gehört die Stadt? Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung. Trautwetter, Christoph (2020): Wem gehört die Stadt? Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung.
go back to reference Treibel, Annette (2000): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Opladen: Leske + Budrich. Treibel, Annette (2000): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference UNDP (1998): Rapporto sullo sviluppo umano 1990-1998. Turin: Rosenberg & Sellier. UNDP (1998): Rapporto sullo sviluppo umano 1990-1998. Turin: Rosenberg & Sellier.
go back to reference Van Wezemael, Joris (2006): Wohnbauerneuerung unter den Bedingungen des demografischen Wandels. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 80 (3), S. 315-339. Van Wezemael, Joris (2006): Wohnbauerneuerung unter den Bedingungen des demografischen Wandels. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 80 (3), S. 315-339.
go back to reference Vicinus, Martha (1983): Sexualität und Macht. In: Feministische Studien 1983/113. S. 141–156. Vicinus, Martha (1983): Sexualität und Macht. In: Feministische Studien 1983/113. S. 141–156.
go back to reference Vitali, Stefania; Glattfelder, James B.; Battiston, Stefano (2011): The network of global corporate control. In: Plos one 26.10.2011. Vitali, Stefania; Glattfelder, James B.; Battiston, Stefano (2011): The network of global corporate control. In: Plos one 26.10.2011.
go back to reference Vorländer, Hans (2017): Wege zur modernen Demokratie. In: Informationen zur politischen Bildung 1/2017, S. 20–35. Vorländer, Hans (2017): Wege zur modernen Demokratie. In: Informationen zur politischen Bildung 1/2017, S. 20–35.
go back to reference Wagner, Elke (2014): Mediensoziologie. Konstanz: UVK. Wagner, Elke (2014): Mediensoziologie. Konstanz: UVK.
go back to reference Watzlawick, Paul (2009): Anleitung zum Unglücklichsein. München: Piper. Watzlawick, Paul (2009): Anleitung zum Unglücklichsein. München: Piper.
go back to reference Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. (2007): Menschliche Kommunikation. Bern: Huber. Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. (2007): Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
go back to reference WBGU (2011): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). WBGU (2011): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
go back to reference WBGU (2016): Der Umzug der Menschheit. Die transformative Kraft der Städte. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). WBGU (2016): Der Umzug der Menschheit. Die transformative Kraft der Städte. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
go back to reference Weber, Max (1968): Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft. In: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann, 3. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck, 1968. S. 457–488. Weber, Max (1968): Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft. In: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann, 3. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck, 1968. S. 457–488.
go back to reference Wehling, Elisabeth (2019): Politisches Framing. Berlin: Ullstein. Wehling, Elisabeth (2019): Politisches Framing. Berlin: Ullstein.
go back to reference Weizsäcker, Ernst Ulrich von; Hargroves, Karlson; Smith, Michael; Desha, Cheryl; Stasinopoulos, Peter (2010): Faktor Fünf: Die Formel für nachhaltiges Wachstum. München: Droemer/Knaur. Weizsäcker, Ernst Ulrich von; Hargroves, Karlson; Smith, Michael; Desha, Cheryl; Stasinopoulos, Peter (2010): Faktor Fünf: Die Formel für nachhaltiges Wachstum. München: Droemer/Knaur.
go back to reference Welzer, Harald (2015): Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Frankfurt/Main: S. Fischer. Welzer, Harald (2015): Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Frankfurt/Main: S. Fischer.
go back to reference White, Lynn (1967): The Historical Roots Of Our Ecological Crisis. In: Science 155 (1967) Nr. 3767. S. 1203-1207. White, Lynn (1967): The Historical Roots Of Our Ecological Crisis. In: Science 155 (1967) Nr. 3767. S. 1203-1207.
go back to reference Wittgenstein, Ludwig (2014): Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Wittgenstein, Ludwig (2014): Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
go back to reference Ziai, Aram (2004): Imperiale Repräsentationen. Vom kolonialen zum Entwicklungsdiskurs. In: iz3w (Zeitschrift für Politik, Ökonomie und Kultur zwischen Nord und Süd), Nr. 276/2004. S. 15–18. Ziai, Aram (2004): Imperiale Repräsentationen. Vom kolonialen zum Entwicklungsdiskurs. In: iz3w (Zeitschrift für Politik, Ökonomie und Kultur zwischen Nord und Süd), Nr. 276/2004. S. 15–18.
go back to reference Ziv, Ilan (2014): Karl Polanyi, Wirtschaft als Teil des menschlichen Kulturschaffens. Dokumentarfilm aus der Reihe „Der Kapitalismus“ 6/6, Arte France 2014. Ziv, Ilan (2014): Karl Polanyi, Wirtschaft als Teil des menschlichen Kulturschaffens. Dokumentarfilm aus der Reihe „Der Kapitalismus“ 6/6, Arte France 2014.
Metadata
Title
Transformation als Fortschritt
Author
Davide Brocchi
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42317-9_2