Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

3. Energiebereitstellung aus regenerativen Energiequellen

Authors : Prof. Dipl.-Ing. Elmar Bollin, Prof. Dipl.-Ing. Dieter Striebel, Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff

Published in: Regenerative Energien im Gebäude nutzen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für die Energiewandlung stehen regenerative Energiequellen wie solare Einstrahlung, Erdwärme und Umgebungswärme zur Verfügung. Mit Hilfe spezieller Wandler können diese Ressourcen der Nutzung zugeführt werden. Dazu gehören Sonnenkollektoren, Erdwärmesonden und Kältemaschinen. Sie sammeln die Energie ein und konvertieren sie auf auf ein Temperaturniveau, das so hoch liegt, dass es für die Wärmenutzung geeignet ist. Bei den Kältemaschinen wird zwischen elektrisch und thermisch angetrieben Maschinen unterschieden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Duffie, J.A., Beckman, W.A.: Solar Engineering of Thermal Processes. 2. Aufl. John Wiley and Sons, New York (1991) Duffie, J.A., Beckman, W.A.: Solar Engineering of Thermal Processes. 2. Aufl. John Wiley and Sons, New York (1991)
2.
go back to reference Firmenunterlagen der Solvis GmbH in Braunschweig Firmenunterlagen der Solvis GmbH in Braunschweig
3.
go back to reference Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1746) Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1746)
4.
go back to reference Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen (VwVwS) vom 17. Mai 1999 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen (VwVwS) vom 17. Mai 1999
5.
go back to reference Gesetz über die Durchforschung des Reichsgebietes nach nutzbaren Lagerstätten (Lagerstättengesetz LgstG) vom 4.12.1934 in der im BGBl. III, Gliederungsnummer 750-1 veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom 10.11.2001 (BGBl. I S. 2992) Gesetz über die Durchforschung des Reichsgebietes nach nutzbaren Lagerstätten (Lagerstättengesetz LgstG) vom 4.12.1934 in der im BGBl. III, Gliederungsnummer 750-1 veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom 10.11.2001 (BGBl. I S. 2992)
6.
go back to reference Bundesberggesetz (BBergG) vom 13. August 1980 (BGBl. I S. 1310), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.11.2003 (BGBl. I S. 2304) Bundesberggesetz (BBergG) vom 13. August 1980 (BGBl. I S. 1310), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.11.2003 (BGBl. I S. 2304)
7.
go back to reference Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (Hrsg.): Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden. Stuttgart (2005) Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (Hrsg.): Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden. Stuttgart (2005)
8.
go back to reference Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. in Zusammenarbeit mit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz: Leitfaden Erdwärmesonden in Bayern. München (2003) Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. in Zusammenarbeit mit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz: Leitfaden Erdwärmesonden in Bayern. München (2003)
9.
go back to reference Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg): Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden. Dresden (2007) Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg): Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden. Dresden (2007)
10.
go back to reference Verein Deutscher Ingenieure (VDI) (Hrsg.): Thermische Nutzung des Untergrundes – Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte. Richtlinie 4640, Blatt 1, Düsseldorf 2000. Thermische Nutzung des Untergrundes – Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Richtlinie 4640, Blatt 2, Düsseldorf 2001. Thermische Nutzung des Untergrundes – Unterirdische Thermische Erdspeicher. Richtlinie 4640, Blatt 3, Düsseldorf 2001 Verein Deutscher Ingenieure (VDI) (Hrsg.): Thermische Nutzung des Untergrundes – Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte. Richtlinie 4640, Blatt 1, Düsseldorf 2000. Thermische Nutzung des Untergrundes – Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Richtlinie 4640, Blatt 2, Düsseldorf 2001. Thermische Nutzung des Untergrundes – Unterirdische Thermische Erdspeicher. Richtlinie 4640, Blatt 3, Düsseldorf 2001
11.
go back to reference Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.: Qualifikationsanforderungen an die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau und Brunnenregenerierung. DVGW-Regelwerk, Arbeitsblatt 120, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Bonn (2005) Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.: Qualifikationsanforderungen an die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau und Brunnenregenerierung. DVGW-Regelwerk, Arbeitsblatt 120, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Bonn (2005)
12.
go back to reference Glück, B.: Simulationsmodell „Erdwärmesonden“ zur wärmetechnischen Beurteilung von Wärmequellen, Wärmesenken und Wärme-/Kältespeichern. http://www.rom-umwelt-stiftung.de Rud. Otto Meyer-Umwelt-Stiftung, Hamburg (2008) Glück, B.: Simulationsmodell „Erdwärmesonden“ zur wärmetechnischen Beurteilung von Wärmequellen, Wärmesenken und Wärme-/Kältespeichern. http://​www.​rom-umwelt-stiftung.​de Rud. Otto Meyer-Umwelt-Stiftung, Hamburg (2008)
13.
go back to reference DKV-Arbeitsblätter für die Wärme- und Kältetechnik, Kältemaschinenregeln, Ordner 3. C.F. Müller Verlag, Heidelberg (2014) DKV-Arbeitsblätter für die Wärme- und Kältetechnik, Kältemaschinenregeln, Ordner 3. C.F. Müller Verlag, Heidelberg (2014)
14.
go back to reference Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik. Oldenbourg Verlag (2015/2016) Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik. Oldenbourg Verlag (2015/2016)
15.
go back to reference Cube, Steimle, et al.: Lehrbuch der Kältetechnik. Bd. 1, 4. Aufl. C.F. Müller Verlag (1997) Cube, Steimle, et al.: Lehrbuch der Kältetechnik. Bd. 1, 4. Aufl. C.F. Müller Verlag (1997)
16.
go back to reference Becker, M.: Automatisierung kältetechnischer Anlagen auf Basis der mathematischen Modellierung des Gesamtsystems. Dissertation, Universität Kaiserslautern, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 19, Nr. 86. VDI-Verlag, Düsseldorf (1996) Becker, M.: Automatisierung kältetechnischer Anlagen auf Basis der mathematischen Modellierung des Gesamtsystems. Dissertation, Universität Kaiserslautern, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 19, Nr. 86. VDI-Verlag, Düsseldorf (1996)
17.
go back to reference DIN EN 378: Kälteanlagen und Wärmepumpen, Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen, Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Definitionen, Klassifikationen und Auswahlkriterien. Beuth-Verlag, August 2012 DIN EN 378: Kälteanlagen und Wärmepumpen, Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen, Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Definitionen, Klassifikationen und Auswahlkriterien. Beuth-Verlag, August 2012
18.
go back to reference DIN EN 14511-1: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichter für die Raumbeheizung und Kühlung, Teil 1: Begriffe und Klassifizierung. Beuth-Verlag, Dezember 2013 DIN EN 14511-1: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichter für die Raumbeheizung und Kühlung, Teil 1: Begriffe und Klassifizierung. Beuth-Verlag, Dezember 2013
19.
go back to reference VDI 4650 Blatt 1: Berechnungen von Wärmepumpen – Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen – Elektro-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung. März 2009 VDI 4650 Blatt 1: Berechnungen von Wärmepumpen – Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen – Elektro-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung. März 2009
20.
go back to reference DIN EN 15450: Heizungsanlagen in Gebäuden – Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen. Beuth-Verlag, Dez. 2007 DIN EN 15450: Heizungsanlagen in Gebäuden – Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen. Beuth-Verlag, Dez. 2007
21.
go back to reference DIN EN 12900: Kältemittel-Verdichter – Nennbedingungen, Toleranzen und Darstellung von Leistungsdaten des Herstellers (2013) DIN EN 12900: Kältemittel-Verdichter – Nennbedingungen, Toleranzen und Darstellung von Leistungsdaten des Herstellers (2013)
22.
go back to reference Pech, A., Jens, K. (Hrsg.): Heizung und Kühlung, Baukonstruktionen Bd. 15. Springer-Verlag, Wien (2005) Pech, A., Jens, K. (Hrsg.): Heizung und Kühlung, Baukonstruktionen Bd. 15. Springer-Verlag, Wien (2005)
23.
go back to reference Pohlmann, W.: Taschenbuch der Kältetechnik. Müller, Karlsruhe Pohlmann, W.: Taschenbuch der Kältetechnik. Müller, Karlsruhe
24.
go back to reference Baehr, H.D., Kabelac, S.: Thermodynamik – Grundlagen und technische Anwendungen. 13. Aufl. Springer-Verlag, Berlin (2006) Baehr, H.D., Kabelac, S.: Thermodynamik – Grundlagen und technische Anwendungen. 13. Aufl. Springer-Verlag, Berlin (2006)
26.
go back to reference Gassel, A.: Die Adsorptionskältemaschine – Betriebserfahrungen und thermodynamische Berechnung. KI – Luft und Kältetechnik 8/98, (1998) Gassel, A.: Die Adsorptionskältemaschine – Betriebserfahrungen und thermodynamische Berechnung. KI – Luft und Kältetechnik 8/98, (1998)
27.
go back to reference GBU (Ges. für Bodenanalytik und Umwelttechnik mbH): Unterlagen über NAK Adsorptionskältemaschinen. Bensheim (2000) GBU (Ges. für Bodenanalytik und Umwelttechnik mbH): Unterlagen über NAK Adsorptionskältemaschinen. Bensheim (2000)
28.
go back to reference BINE Informationsdienst: Klimatisieren mit Sonne und Wärme, Fachinformationszentrum Karlsruhe, ISSN 1610 – 8302, themeninfo I/2004 BINE Informationsdienst: Klimatisieren mit Sonne und Wärme, Fachinformationszentrum Karlsruhe, ISSN 1610 – 8302, themeninfo I/2004
29.
go back to reference Becker, M.: Energetische Bewertung und optimierte Betriebsführung von Kälteanlagen aus automatisierungstechnischer Sicht. Die Kälte- und Klimatechnik 1/2009, 26–33 (2009) Becker, M.: Energetische Bewertung und optimierte Betriebsführung von Kälteanlagen aus automatisierungstechnischer Sicht. Die Kälte- und Klimatechnik 1/2009, 26–33 (2009)
Metadata
Title
Energiebereitstellung aus regenerativen Energiequellen
Authors
Prof. Dipl.-Ing. Elmar Bollin
Prof. Dipl.-Ing. Dieter Striebel
Prof. Dr.-Ing. Martin Becker
Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12405-2_3