Skip to main content
Top

2009 | Book

Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea

Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft

Author: Yeon-Mi Jung

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

insite
SEARCH

About this book

Strom wird üblicherweise in Kraftwerken und Wärme in Heizhäusern oder dezent- len Heizanlagen erzeugt. In Heizkraftwerken und anderen Kraft-Wärme-Ko- lungs-Anlagen (KWK) werden Strom und Wärme oder Kälte gemeinsam produziert und über verschiedene Leitungen an die Verbraucher verteilt. Dabei wird für d- selbe Endenergiemenge nicht nur deutlich weniger Primärenergie eingesetzt, s- dern auch der Ausstoß von CO -Emissionen um etwa ein Drittel reduziert. Deshalb 2 gilt der Ausbau von KWK als eine erfolgversprechende Maßnahme zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Senkung von CO -Emissionen. Im Ländervergleich ist 2 jedoch ein extrem unterschiedlicher Ausbau der KWK festzustellen. So hat die KWK-Stromerzeugung in Deutschland nur einen Anteil von etwa zehn Prozent am gesamten Stromaufkommen, dagegen liegt der KWK-Stromanteil in Österreich, Finnland, den Niederlanden und Dänemark zwischen 20 und 50 Prozent. Am B- spiel dieser Vorreiterländer zeigt sich, dass es mit Hilfe nachhaltiger, koordinierter politischer Initiativen gelingen kann, Hindernisse, die der Verbreitung der KWK im Wege stehen, zu überwinden. Die Dissertation von Yeon-Mi Jung analysiert die KWK-Förderungspolitik in Deutschland und Südkorea. Die Autorin untersucht, welche politischen und ö- nomischen Rahmenbedingungen für die KWK in Deutschland und Südkorea v- handen sind und ob diese sich geändert haben. Dann geht Yeon-Mi Jung der Frage nach, welche Akteure bei der Formulierung und Entscheidung über die Förderung von KWK teilgenommen haben. In diesem Zusammenhang wird die Rolle von Staat und Energiewirtschaft als wichtigste energiepolitische Akteure sowie ihre Interaktionen unter den systemischen und situativen Handlungsbedingungen untersucht.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Auszug
Die zukünftige KWK-Politik ist ein Prüfstein dafür, wie ernst es die Politik mit der praktischen Umsetzung von Klimaschutz und Ressourcenschonung meint. Die Untersuchung über die Energieeffizienzpolitik am Beispiel der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland und Südkorea beschäftigt sich daher mit der Förderung der KWK in Deutschland und Südkorea im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und der Liberalisierung der Energiewirtschaft.
2. Theoretische Grundlage zur KWK und zu ihrer Analyse
Auszug
Zur empirischen Analyse über Erfolgsbedingungen und Restriktionen des Ausbaus und der Modernisierung von KWK sollen die verschiedenen Perspektiven über die KWK-Technologie-Diffusion anhand der Umweltpolitik berücksichtigt werden. Im Kapitel 2.1 sollen die theoretischen Ansätze der KWK-Technologie durch die interdisziplinären Verknüpfungen beider Hauptansätze in der Politikwissenschaft und Wirtschaftwissenschaft vorgestellt werden. Anschließend sollen im Kapitel 2.2 die Begriffe von Energieeffizienz und KWK in der energiewirtschaftlichen Grundtheorie erklärt werden. Dadurch können die ökonomischen und politischen Merkmale der KWK-Technologie verdeutlicht werden.
3. KWK-Politik in Deutschland
Auszug
In diesem 3. Kapitel geht es um Überlegungen zur KWK-Politik in Deutschland anhand eines Vergleiches mit der südkoreanischen KWK-Politik. In den Kapiteln 3.1 und 3.2 werden energie- und umweltpolitische Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Förderung von KWK-Anlagen in Deutschland dargestellt, wobei insbesondere die Rolle der KWK-Anlagen im Spannungsfeld von Liberalisierung der Energiesektoren und Klimaschutzpolitik berücksichtigt wird. Durch die Unterteilung der zwei Entwicklungsphasen der KWK-Politik auf der Basis des Rot-Grünen Regierungswechsels und der Liberalisierung des Stromsektors von 1998 werden Politikfelder um die KWK in Deutschland zusammengefasst. Im anschließenden Kapitel 3.3 werden die in der Diskussion um das Gesetz zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Vorschaltgesetz) im Jahr 2000 sowie das KWK-Modernisierungsgesetz 2002 und die an der KWK-Vereinbarung 2001 beteiligten Akteure und ihre Interessenkonstellationen sowie Koalitionen untersucht, nicht nur um einen historischen Überblick über die Entwicklung der KWK-Politik in Deutschland zu geben, sondern auch um die dominierende Koalition in der jeweiligen Phase herauszufinden. Des Weiteren werden die Schlüsselakteure der Energieeffizienzpolitik, deren Interessenprofil und Einflusschancen sowie die sektoralen Akteurkonstellationen und institutionalisierten Akteurnetzwerke analysiert. Die Akteursanalyse anhand der Fallstudie KWK-Vorschaltgesetz 2000 und KWK-Modernisierungsgesetz 2002 sowie der KWK-Vereinbarung 2001 in Deutschland ist auf die politische Formulierung der Förderung von KWK-Anlagen durch die beteiligten Akteure wie staatliche Stellen, Energiewirtschaft, Forschungsinstitutionen und Umweltorganisationen im Zeitraum von 1998 bis 2002 beschränkt. Das Ergebnis dieser Untersuchung wird in Kapitel 3.4 kurz dargestellt.
4. KWK-Politik in Südkorea
Auszug
Im 4. Kapitel wird die KWK-Politik in Südkorea mit der KWK-Politik in Deutschland verglichen. Die energie- und klimaschutzpolitischen Rahmenbedingungen sowie die Struktur der Energiewirtschaft und damit verbundene CO2-Emissionen in Südkorea sollen in Kapitel 4.1 als Grundlage des Vergleichs mit der KWK-Politik in Deutschland dargestellt werden. Im Anschluss daran wird in Kapitel 4.2 auf die Genese der KWK-Politik in Südkorea im historischen Kontext sowie auf die Entwicklung der Strom- und Wärmewirtschaft nachgegangen. Nach der Untersuchung der Pfadabhängigkeit der Energiepolitik unter Berücksichtigung der Entwicklung der Stromwirtschaft sollen die in Südkorea spezifischen energieeffizienzpolitischen Rahmenbedingungen wie die integrierte Energieversorgung26 in Bezug auf die Förderung von KWK-Anlagen analysiert werden. In Kapitel 4.3 werden die Fördermaßnahmen für KWK-Anlagen in Südkorea vertiefend dargestellt, um die energieeffizienzpolitischen Gestaltungen für eine klimaverträgliche Strom- und Wärmeversorgung in Bezug auf die Förderung von KWK-Anlagen zu verdeutlichen. Auf dieser Basis wird die KWK-Pollitik in Kapitel 4.4 anhand der Diskussionsrichtlinie über die Förderung von kleinen KWK-Anlagen analysiert, die in Südkorea politisch thematisiert worden ist. Die in der politischen Diskussion über die Förderung von kleinen KWK-Anlagen behandelten Themen werden dargestellt. Sie wurden auf einer anderen Ebene als in Deutschland verhandelt. Die Ebene und die Varianten der Vernetzung im Politikfeld der Förderung von kleinen KWK-Anlagen in Südkorea werden in Kapitel 4.5 dargestellt.
5. Fazit
Auszug
In der vorliegenden Arbeit wurde die Hauptfrage nach der Entwicklung der KWK-Politik in Deutschland und Südkorea hinsichtlich der Änderung der Rahmenbedingungen und politischen Zielsetzungen untersucht. Die folgenden Fragestellungen wurden aus dem Gesichtspunkt unterschiedlicher Rahmenbedingungen, Akteure, politischer Motivation und Politikstile behandelt. Nur in diesem Sinn wurde die KWK-Politik in Deutschland und Südkorea verglichen.
Backmatter
Metadata
Title
Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea
Author
Yeon-Mi Jung
Copyright Year
2009
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-531-91411-4
Print ISBN
978-3-531-16536-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91411-4