Skip to main content
Top

2014 | Book

Energiewende

Wege zu einer bezahlbaren Energieversorgung

insite
SEARCH

About this book

Deutschland wird seine bisher weitgehend auf fossilen Brennstoffen basierende Energieversorgung bis zum Jahr 2050 auf größtenteils regenerative Energien umstellen. Die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes kennen dieses weltweit einzigartige Projekt unter dem Namen Energiewende. Von ihren gesellschaftlichen Wurzeln, dem Beginn ihrer Umsetzung und ihrer rasanten Entwicklung in den letzten Jahren berichtet Klaus-Dieter Maubach. Er beschreibt, wie das deutsche Energiesystem der Zukunft aussehen muss, und schlägt einen kurzfristigen Aktionsplan vor, der die volkswirtschaftlichen Kosten eindämmt und die Energiewende für die Verbraucher bezahlbar macht.

Table of Contents

Frontmatter
Einführung
Zusammenfassung
Im Kapitel „Einführung“ werden technische und betriebswirtschaftliche Grundlagen und Einheiten erläutert, die zum Verständnis der weiteren Ausführungen, insbesondere energiewirtschaftlicher Zusammenhänge, beitragen.
Klaus-Dieter Maubach

Eine kurze Geschichte der Energiewende

Frontmatter
Fukushima und Ausstieg (2011)
Zusammenfassung
Im Kapitel „Fukushima und Ausstieg“ werden die politischen Entscheidungsprozesse in Deutschland als Folge der Fukushima Katastrophe im Frühjahr 2011 nachgezeichnet. Gemeinhin werden die Beschlüsse der Bundesregierung zum Ausstieg aus der Kernenergie als Beginn der Energiewende verstanden. Diese politische Entscheidung ist sicherlich ein maßgeblicher Meilenstein, markiert aber trotzdem nicht den Beginn der Energiewende.
Klaus-Dieter Maubach
Fundamente der Energiewende (1980–1998)
Zusammenfassung
Im Kapitel „Fundamente der Energiewende“ wird nach den Wurzeln der Energiewende gesucht. Diese gehen bis zum Anfang der Umweltbewegung in den 70er Jahren zurück. Über mehrere Jahrzehnte verändert die Umweltbewegung zunächst politische Debatten und später Gesetze, wie am Beispiel des Einspeisegesetzes gezeigt wird. Dieses Gesetz tritt Anfang der 90er Jahre in Kraft und ist der Startpunkt für die Umsetzung der Energiewende.
Klaus-Dieter Maubach
EnWG und EEG (1998–2003)
Zusammenfassung
Im Kapitel „EnWG und EEG“ wird nachgezeichnet wie die Energiewende mit der ersten rot-grünen Bundesregierung langsam Fahrt aufnimmt. Unterstützt wird die Entwicklung einerseits durch die Liberalisierung der Strom- und Gas-Märkte in Europa, die zu einem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) führt, und andererseits durch die Novellierung des Einspeisegesetzes, aus dem das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hervorgeht.
Klaus-Dieter Maubach
Emissionshandel und Energiepreise (2003–2008)
Zusammenfassung
Im Kapitel „Emissionshandel und Energiepreise“ wird in die Wirkungsweise des europaweiten Handels mit CO2 Zertifikaten eingeführt und erläutert, wie sich die Internalisierung von externen Kosten, in diesem Fall die Kosten von CO2 Emissionen, auf die Preisbildung an den Strommärkten in Europa auswirkt. Der Emissionshandel dient der Förderung der Energiewende, indem er CO2 Emissionen einen Preis gibt. Dies führt allerdings auch zu europaweit stark steigenden Strompreisen.
Klaus-Dieter Maubach
Netzregulierung und EEG (2004–2008)
Zusammenfassung
Im Kapitel „Netzregulierung und EEG“ werden die fortgesetzten politischen Anstrengungen zur europaweiten Liberalisierung der Energiemärkte und die Weiterentwicklung des EEG aus der Perspektive der Energiewende analysiert. So helfen die europäischen Richtlinien zur Netzregulierung und deren Umsetzung in deutsches Recht nicht nur der Idee, europäische Binnenmärkte für Energie zu schaffen, sondern auch die Transformation zu mehr erneuerbarer Stromerzeugung zu unterstützen.
Klaus-Dieter Maubach
Krise in Europa (2009–2012)
Zusammenfassung
Im Kapitel „Krise in Europa“ wird beschrieben, wie Europa von der vollen Wucht der Weltwirtschaftskrise in 2009 getroffen wird und energie- und klima-politische Fragen von der Tagesordnung verdrängt werden. Ein dramatischer Rückgang der Wirtschaftsleistung in den Mitgliedsländern der EU führt zu einem geringeren Energiebedarf und stürzt auch die Energiemärkte in eine Krise. Der zeitgleich ablaufende Aufschwung des Ausbaus der Photovoltaik in Deutschland machte aus einer zyklischen Wirtschaftskrise eine strukturelle Krise für die Strommärkte. In 2012 ist die Energiewelt in Deutschland eine andere, als in Vorkrisenzeiten.
Klaus-Dieter Maubach

Die Zukunft der Energiewende

Frontmatter
Standortbestimmung (2013)
Zusammenfassung
Im Kapitel „Standortbestimmung“ wird bezogen auf das Jahr 2 nach Fukushima Bilanz gezogen. Diese Standortbestimmung im Jahr einer Bundestagswahl zeigt Licht und Schatten der Energiewende. Die Erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch, aber dies hat seinen Preis für die Energiekunden. Der Ausstieg aus der Kernenergie ist gemeistert, aber zur Sicherung der Stromversorgung muss zu ungewöhnlichen Maßnahmen gegriffen werden. Europa und Deutschland scheinen ihre CO2 Reduktionsziele zu erreichen, aber der europäische Emissionshandel liegt am Boden.
Klaus-Dieter Maubach
2050: Energiewende
Zusammenfassung
Im Kapitel „2050: Energiewende“ wird aufgezeigt, welche langfristigen Ziele zur Vollendung der Energiewende politisch gesetzt sind und welche Auswirkungen mit diesen Zielsetzungen verbunden sind. Die politischen Ziele werden in konkrete Rahmenbedingungen übersetzt, die für die nächsten Jahrzehnte zu beachten sind. Zudem wird erläutert, warum es keinen detaillierten Masterplan für die Energiewende braucht, sondern vielmehr eine ordnungspolitischen Rahmen für einen Suchprozess, in dem sich die besten Lösungen für die Energiewende durchsetzen können.
Klaus-Dieter Maubach
Fossile Primärenergien
Zusammenfassung
Im Kapitel „Fossile Primärenergien“ wird die langfristige Bedeutung und Rolle dieser auch noch in 2050 zum Einsatz kommenden Energieträger beschrieben. Gerade die heimischen Energieträger Braunkohle und Erdgas werden auch langfristig dazu beitragen, die Versorgungssicherheit und die Preiswürdigkeit der Energieversorgung sicherzustellen. Diese Optionen muss sich Deutschland offen halten und dazu auch unbequeme Maßnahmen angehen.
Klaus-Dieter Maubach
Die Regenerativen
Zusammenfassung
Im Kapitel „Die Regenerativen“ wird erläutert wie die erneuerbaren Energien den Löwenanteil der Energieversorgung übernehmen können und damit in die Rolle der bestimmenden Energieträger hineinwachsen. Dazu müssen die Regenerativen in den nächsten Jahren erwachsen werden. Aus der Phase der technologischen Förderung muss in eine Phase der industriellen Nutzung eingetreten werden. Windkraft, Solarnutzung und Biomasse müssen sich Zug um Zug im Wettbewerb gegeneinander und gegen konventionelle Energieträgern durchsetzen.
Klaus-Dieter Maubach
Energiesystem der Zukunft
Zusammenfassung
Im Kapitel „Energiesystem der Zukunft“ wird der Weg zur Integration der verschiedensten Technologien und Geschäftsmodelle beschrieben, auf denen sich das zukünftige Energieversorgungssystem in Deutschland einerseits aufbaut und andererseits zu einem Ganzen zusammenfügt. Eine erfolgreiche Transformation für die Energiewende erfordert nicht nur neue Basistechnologien, sondern auch ein neues integriertes Systemverständnis sowie Investitionen in die Systemintegration, um in 2050 erfolgreich zu sein.
Klaus-Dieter Maubach
Politik für die Energiewende
Zusammenfassung
Im Kapitel „Politik für die Energiewende“ werden insgesamt 8 Handlungsempfehlungen formuliert, die unmittelbar anzugehen sind und alle auf ein Gelingen der Energiewende ausgerichtet sind. Dies schliesst Empfehlungen in Bezug auf die konventionellen Energieträger (Öl, Gas, Kohle und Uran) ebenso ein, wie die erneuerbaren Energien. Substantielle Reformen zur Förderung der erneuerbaren Energien werden in Grundzügen ebenso formuliert, wie auch Reformen für die Strommärkte und die Regulierung der Netze.
Klaus-Dieter Maubach
Zusammenfassung
Klaus-Dieter Maubach
Metadata
Title
Energiewende
Author
Klaus-Dieter Maubach
Copyright Year
2014
Electronic ISBN
978-3-658-05474-8
Print ISBN
978-3-658-05473-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05474-8