Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

7. Entfaltung der Kreativität

Authors : Josef Schlattmann, Arthur Seibel

Published in: Produktentwicklungsprojekte - Aufbau, Ablauf und Organisation

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für eine gute Produktentwicklungsarbeit ist stets ein kreatives Verhalten erforderlich. Die Kreativität eines jeden Einzelnen lässt sich fördern und bei Nutzung von Kreativitätsmethoden insgesamt effektiver gestalten. Kreativität ist aber keineswegs beschränkt auf das Anwenden bestimmter Methoden und das Vermeiden entsprechender Blockaden. Vielmehr geht es darum, sich selbst bzw. dem Team ein kreatives Verhalten anzueignen, welches sich positiv auf die Innovationstätigkeit auswirkt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bis heute wurden über 2,5 Mio. internationale Patente untersucht.
 
Literature
go back to reference Altschuller, G. S. (1998). Erfinden – Wege zur Lösung technischer Probleme (limitierter Nachdruck der 2. Aufl.). BTU. Altschuller, G. S. (1998). Erfinden – Wege zur Lösung technischer Probleme (limitierter Nachdruck der 2. Aufl.). BTU.
go back to reference Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment. In H. Guetzkow (Hrsg.), Groups, Leadership and Men (S. 177–190). Carnegie Press. Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment. In H. Guetzkow (Hrsg.), Groups, Leadership and Men (S. 177–190). Carnegie Press.
go back to reference Gordon, W. J. J. (1961). Synectics: The Development of Creative Capacity. Harper. Gordon, W. J. J. (1961). Synectics: The Development of Creative Capacity. Harper.
go back to reference Guilford, J. P. (1967). The Nature of Human Intelligence. McGraw-Hill. Guilford, J. P. (1967). The Nature of Human Intelligence. McGraw-Hill.
go back to reference Jorden, W. (1977). Ist Kreativität erlernbar? Paderborner Studien, 3/4(1/2), 44−51. Jorden, W. (1977). Ist Kreativität erlernbar? Paderborner Studien, 3/4(1/2), 44−51.
go back to reference Jorden, W. (1988). Zur Ausbildung des Menschen im Studiengang Konstruktionstechnik. In V. Hubka (Hrsg.), Proceedings of the International Conference on Engineering Design (Bd. 1, S. 459−465). Heurista. Jorden, W. (1988). Zur Ausbildung des Menschen im Studiengang Konstruktionstechnik. In V. Hubka (Hrsg.), Proceedings of the International Conference on Engineering Design (Bd. 1, S. 459−465). Heurista.
go back to reference Klein, B. (2014). TRIZ/TIPS – Methodik des erfinderischen Problemlösens. De Gruyter. Klein, B. (2014). TRIZ/TIPS – Methodik des erfinderischen Problemlösens. De Gruyter.
go back to reference Koestler, A. (1966). Der göttliche Funke − Der schöpferische Akt in Kunst und Wissenschaft. Scherz. Koestler, A. (1966). Der göttliche Funke − Der schöpferische Akt in Kunst und Wissenschaft. Scherz.
go back to reference Leyer, A. (1969): Maschinenkonstruktionslehre. Heft 5: Spezielle Gestaltungslehre 3. Teil. Birkhäuser. Leyer, A. (1969): Maschinenkonstruktionslehre. Heft 5: Spezielle Gestaltungslehre 3. Teil. Birkhäuser.
go back to reference Linde, H., & Hill, B. (1993). Erfolgreich erfinden − Widerspruchsorientierte Innovationsstrategie für Entwickler und Konstrukteure. Hoppenstedt Technik Tabellen. Linde, H., & Hill, B. (1993). Erfolgreich erfinden − Widerspruchsorientierte Innovationsstrategie für Entwickler und Konstrukteure. Hoppenstedt Technik Tabellen.
go back to reference Nachtigall, W. (2002). Bionik: Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler (2. Aufl.). Springer. Nachtigall, W. (2002). Bionik: Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler (2. Aufl.). Springer.
go back to reference Osborn, A. F. (1953). Applied Imagination: Principles and Procedures of Creative Thinking. Scribner. Osborn, A. F. (1953). Applied Imagination: Principles and Procedures of Creative Thinking. Scribner.
go back to reference Pahl, G., Beitz, W., Feldhusen, J., & Grote, K.-H. (2007). Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung (7. Aufl.). Springer. Pahl, G., Beitz, W., Feldhusen, J., & Grote, K.-H. (2007). Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung (7. Aufl.). Springer.
go back to reference Poincaré, H. (1913). The Foundations of Science. Science Press. Poincaré, H. (1913). The Foundations of Science. Science Press.
go back to reference Quiske, F. H., Skirl, S. J., & Spiess, G. (1973). Denklabor Team − Konzept für kreative Problemlösungen in Forschung, Verwaltung und Industrie. Deutsche Verlagsanstalt. Quiske, F. H., Skirl, S. J., & Spiess, G. (1973). Denklabor Team − Konzept für kreative Problemlösungen in Forschung, Verwaltung und Industrie. Deutsche Verlagsanstalt.
go back to reference Rohrbach, B. (1969). Kreativ nach Regeln – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft, 12(19), 73–75. Rohrbach, B. (1969). Kreativ nach Regeln – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft, 12(19), 73–75.
go back to reference Schlattmann, J. (1989). Applications of biological problem solutions in the process of finding optimal mechanisms. In International Conference on Engineering Design (Bd. 1, S. 435−445). Harrogate, 22.−25. August. Schlattmann, J. (1989). Applications of biological problem solutions in the process of finding optimal mechanisms. In International Conference on Engineering Design (Bd. 1, S. 435−445). Harrogate, 22.−25. August.
go back to reference Schlattmann, J. (1996). Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung. Deutsches Patent Nr. DE000019637663C2. Schlattmann, J. (1996). Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung. Deutsches Patent Nr. DE000019637663C2.
go back to reference Taylor, I. A. (1959). The nature of the creative process. In P. Smith (Hrsg.), Creativity: An Examination of the Creative Process (S. 51–82). Hastlings House. Taylor, I. A. (1959). The nature of the creative process. In P. Smith (Hrsg.), Creativity: An Examination of the Creative Process (S. 51–82). Hastlings House.
go back to reference Zwicky, F. (1971). Entdecken, Erfinden, Forschen im Morphologischen Weltbild. Droemer Knaur. Zwicky, F. (1971). Entdecken, Erfinden, Forschen im Morphologischen Weltbild. Droemer Knaur.
Metadata
Title
Entfaltung der Kreativität
Authors
Josef Schlattmann
Arthur Seibel
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67988-3_7

Premium Partners