Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

6. Erdwärme und Wärmepumpe

Author : Holger Watter

Published in: Regenerative Energiesysteme

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unter dem Begriff „Erdwärme“ wird allgemein
• oberflächennahe Erdwärme und
• Wärme aus tiefen Erdschichten subsumiert.
Bei der oberflächennahen Erdwärme handelt es sich jedoch i. Allg. nicht um Wärme aus dem Erdinneren, vielmehr handelt es sich dabei um gespeicherte Sonnenenergie. Der Begriff ist also genau genommen an dieser Stelle irreführend, weil in Tiefen bis zu 100 m „nur“ ein gleichmäßiges Temperaturniveau von ca. 5 bis 15 \({}^{\circ}\text{C}\) vorherrscht. Diese Wärme kann in der Regel nur sinnvoll genutzt werden, wenn sie mit Hilfe einer Wärmepumpe auf ein angemessenes Temperaturniveau angehoben wird.
Höhere Temperaturen, die durch die Aktivitäten im Erdinnern „nachgespeist“ werden, beginnen in der Regel in Mitteleuropa ab Tiefen von (100…) 1000…2000 m. Regionen, in denen diese Aktivitäten bis nahe an die Erdoberfläche heranreichen, sind auf wenige, vulkanisch aktive Regionen begrenzt (z. B. Island, Lanzarote, Italien u. a.). Hier ist ein enormer geologischer, bohrtechnischer und finanzieller Aufwand mit einem beträchtlichen Risiko zu betreiben. Für derartige Konzepte zur Nahwärmeversorgung von Wohngebieten und zur geothermischen Stromerzeugung wird auf die einschlägige Literatur und Kap. 10 verwiesen.
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich zunächst auf Systeme zur Nutzung der oberflächennahen Wärme in Verbindung mit einer Wärmepumpe für die Gebäudetechnik.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Grädigkeit \(=\) kleinste treibende Temperaturdifferenz der Wärmeübertragungsstrecke (vgl. Abb. 6.4)
 
2
engl. scroll „Getriebeschnecke“
 
3
vgl. VDI-NACHRICHTEN Nr. 18 vom 4. Mai 2007, Seite 11
 
5
SOLVAY FLUOR: Solkane-Informationsdienst – Solkane R404A – Thermodynamik, www.​solvay-fluor.​com (2008)
 
6
Förster, Hans: Die Stärken der chlorfreien Kältemittel und die Prozessgestaltung, Luft- und Kältetechnik 3/2005, S. 86–90, http://​www.​ki-portal.​de/​ai/​resources/​57c32d91236.​pdf (2008)
 
Literature
1.
2.
go back to reference BITZER: Einsatz von Propan (R290) mit halbhermetischen Kältemittelverdichtern, Technische Information, Bitzer-Kühlmaschinenbau GmbH, Sindelfingen, www.bitzer.de; Stand: Mai 2008 BITZER: Einsatz von Propan (R290) mit halbhermetischen Kältemittelverdichtern, Technische Information, Bitzer-Kühlmaschinenbau GmbH, Sindelfingen, www.​bitzer.​de; Stand: Mai 2008
3.
go back to reference Safenreiter, M.; Schulze, M.: Simulationsberechnungen zur Rückwirkung von Erdwärmepumpen auf das Erdreich, Studienarbeit, HAW Hamburg, 2008 Safenreiter, M.; Schulze, M.: Simulationsberechnungen zur Rückwirkung von Erdwärmepumpen auf das Erdreich, Studienarbeit, HAW Hamburg, 2008
4.
go back to reference Schulz, C.: Ein Beitrag zur Berechnung der Wärmeübertragungseigenschaften in einem Erdwärmekollektor, Diplomarbeit, HAW Hamburg, 2008 Schulz, C.: Ein Beitrag zur Berechnung der Wärmeübertragungseigenschaften in einem Erdwärmekollektor, Diplomarbeit, HAW Hamburg, 2008
5.
go back to reference DIMPLEX: Projektierungs- und Installationshandbuch für Heizungs- und Warmwasserwärmepumpen, Ausgabe 02/2006, www.dimplex.de, 2007; Stand: Mai 2008 DIMPLEX: Projektierungs- und Installationshandbuch für Heizungs- und Warmwasserwärmepumpen, Ausgabe 02/2006, www.​dimplex.​de, 2007; Stand: Mai 2008
6.
go back to reference BINE Informationsdienst: Neue Wärmepumpen-Konzepte für energieeffiziente Gebäude, Projektinfo 14/01, Fachinformationszentrum Karlsruhe/Bonn, www.bine.info; Stand: Mai 2008 BINE Informationsdienst: Neue Wärmepumpen-Konzepte für energieeffiziente Gebäude, Projektinfo 14/01, Fachinformationszentrum Karlsruhe/Bonn, www.​bine.​info; Stand: Mai 2008
7.
go back to reference Dozenten der Kältetechnik an Fachhochschule (Hrsg.): Aufgabensammlung Kältetechnik – Aufgaben und Lösungen mit Begleitdiskette, C.F. Müller Verlag, Heidelberg, 1995 Dozenten der Kältetechnik an Fachhochschule (Hrsg.): Aufgabensammlung Kältetechnik – Aufgaben und Lösungen mit Begleitdiskette, C.F. Müller Verlag, Heidelberg, 1995
8.
go back to reference Groth, K.: Kompressoren (Grundzüge des Kolbenmaschinenbaus II), Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden, 1995 Groth, K.: Kompressoren (Grundzüge des Kolbenmaschinenbaus II), Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden, 1995
9.
go back to reference Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein: Geothermie in Schleswig-Holstein, Leitfaden für oberflächennahe Erdwärmeanlagen (Erdwärmekollektoren – Erdwärmesonden), www.lanu-sh.de, 2007 Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein: Geothermie in Schleswig-Holstein, Leitfaden für oberflächennahe Erdwärmeanlagen (Erdwärmekollektoren – Erdwärmesonden), www.​lanu-sh.​de, 2007
10.
go back to reference BINE Informationsdienst: CO2 als Kältemittel für Wärmepumpen und Kältemaschinen, Projektinfo 10/00, Fachinformationszentrum Karlsruhe/Bonn, www.bine.info; Stand: Mai 2008 BINE Informationsdienst: CO2 als Kältemittel für Wärmepumpen und Kältemaschinen, Projektinfo 10/00, Fachinformationszentrum Karlsruhe/Bonn, www.​bine.​info; Stand: Mai 2008
12.
go back to reference Huber, A.; Pahud, D.: Untiefe Geothermie – Woher kommt die Energie? Schlussbericht zur Projektstudie, Bundesamt für Energie (BfE), 1999 Huber, A.; Pahud, D.: Untiefe Geothermie – Woher kommt die Energie? Schlussbericht zur Projektstudie, Bundesamt für Energie (BfE), 1999
Metadata
Title
Erdwärme und Wärmepumpe
Author
Holger Watter
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09638-0_6