Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

4. Erwartungswerte für das Auftreten von Fehlern

Authors : Stefan Eberlin, Barbara Hock

Published in: Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt wollen wir zunächst die wesentlichen statistischen Grundlagen zusammenstellen, die bei unseren Betrachtungen eine Rolle spielen. Einige davon haben wir bereits den vorangegangenen Kapiteln angewendet. Wir bieten hier keine Einführung in statistische Berechnungen, sondern wollen nur die Details des Bekannten wieder ins Gedächtnis rufen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der Zustandsübergang von fehlerhaft zu fehlerfrei ist im Normalfall jedoch nicht zufällig; dort ist im Allgemeinen das Eingreifen im Sinne einer Reparatur erforderlich – siehe Kap. 5.
 
2
Die Anzahl k der Fehler hängt von der Zeit ab, über die wir die Komponenten beobachten. Diese Zeitabhängigkeit werden wir im Abschnitt „Zeitliche Abhängigkeit einer Binomial-Verteilung“ auf S. 56 genauer betrachten. Hier wollen wir zunächst nur die grundsätzlichen Eigenschaften der Verteilungen zeigen.
 
3
Der Erwartungswert ist der Wert, den wir im Mittel beobachten werden. Es ist nicht notwendigerweise der Wert, den wir am häufigsten beobachten werden. Das heißt, der Erwartungswert ist nicht notwendigerweise identisch mit dem Maximum der Dichtefunktion f(x).
 
4
Mit einigen Umformungen sehen wir, dass diese Form genau der Zuverlässigkeitsfunktion für ein System mit k-aus-n-Majoritätsredundanz aus Gl. 3.​34 auf S. 41 entspricht.
Mit p(t)=1−e λt und \({n \choose k} = {n \choose n-k} \) können wir dafür auch schreiben:
$$\begin{aligned} R(k,t) =& \sum _{i=k}^{n}{n \choose i}p^{n-i}(1-p)^i = \sum _{i=k}^{n}{n \choose n-i}p^{n-i}(1-p)^i = \sum _{i=0}^{k}{n \choose n-i}p^{i}(1-p)^{n-i} \\ =& \sum _{i=0}^{k}{n \choose i}p^{i}(1-p)^{n-i} = F(k,t) \end{aligned}$$
Die Form F(k=0,t) entspricht hier dem auf S. 43 beschriebenen Grenzwert für ein serielles System, die Form F(k=n−1,t) dem Grenzwert für ein paralleles System.
 
5
Falls auftretende Fehler unmittelbar behoben werden, dann wird die Zuverlässigkeit auf den Stand von t=0 zurückgesetzt. Da wir nur zufällige Fehler betrachten, spielen Alterungsprozesse keine Rolle. Das Verhalten von „reparierten Systemen“ werden wir ab Kap. 5 unter dem Thema „Verfügbarkeit und Reparatur“ behandeln.
 
Metadata
Title
Erwartungswerte für das Auftreten von Fehlern
Authors
Stefan Eberlin
Barbara Hock
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03573-0_4