Skip to main content
Top
Published in: Forschung im Ingenieurwesen 2-3/2017

01-09-2017 | Originalarbeiten/Originals

Erweiterte Schadensanalyse von Grübchenausbrüchen an einsatzgehärteten Zahnrädern

Authors: C. Brecher, C. Löpenhaus, F. Goergen, D. Mevissen

Published in: Forschung im Ingenieurwesen | Issue 2-3/2017

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Getriebetechnik, insbesondere bei Hochdrehzahlanwendungen, nimmt die Nachfrage nach hoher Leistungsdichte kontinuierlich zu. Neben der Optimierung der Zahnform gibt es großes Potenzial in neuen Werkstoffen und speziell optimierten Wärmebehandlungen. In diesem Bericht wird die Wälzfestigkeit von drei Testvarianten unterschiedlichen Materials und unterschiedlicher Wärmebehandlung untersucht. Die höchste Lastwechselzahl wird durch eine carbonitrierte Variante des 14NiCrMo13-4 mit über 50 % Restaustenitgehalt erreicht. Neben der Auswertung des höchsten Tragfähigkeitspotenzials liegt der Fokus auf der detaillierten Analyse der Grübchenschäden und deren Vergleich mit lokalen Spannungskomponenten. Unabhängig von Material und Wärmebehandlung kann der Grübchenschaden in eine Ermüdungs- und eine Restbruchzone unterteilt werden. Beide Bereiche können anhand des Schadensbildes und der Ausbruchtiefe voneinander unterschieden werden. Die Tiefe der Restbruchzone korreliert mit der maximalen Vergleichsspannung nach von Mises. Im Gegensatz dazu kann die Tiefe der Ermüdungszone durch die zeitabhängige Änderung der Hauptnormal- und Hauptschubspannungen erklärt werden. Das Zentrum der Ermüdungszone ist in der gleichen Tiefe wie die Überlagerung der zeitlich unterschiedlichen maximalen Hauptnormal- und Hauptschubspannungen. Die Kombination der Schadensmerkmale mit der Auswertung der lokalen Hauptspannungen erweitert das physikalische Verständnis der Rissbildung und bildet die Basis für weitere Verbesserungen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Börnecke K (1976) Beanspruchungsgerechte Wärmebehandlung von einsatzgehärteten Zylinderrädern. Diss., RWTH Aachen Börnecke K (1976) Beanspruchungsgerechte Wärmebehandlung von einsatzgehärteten Zylinderrädern. Diss., RWTH Aachen
2.
go back to reference Brecher C, Löpenhaus C, Konowalczyk P (2015) FE-based design method for pressure optimized profile corrections. International Conference on Gears 2015. VDI, Düsseldorf Brecher C, Löpenhaus C, Konowalczyk P (2015) FE-based design method for pressure optimized profile corrections. International Conference on Gears 2015. VDI, Düsseldorf
5.
go back to reference Fritsch P (1991) Oberflächenfeingestalt einsatzgehärteter Zahnräder. Einfluß auf Bauteilbeanspruchung, Zahnflankentragfähigkeit und Geräuschverhalten. Diss., RWTH Aachen Fritsch P (1991) Oberflächenfeingestalt einsatzgehärteter Zahnräder. Einfluß auf Bauteilbeanspruchung, Zahnflankentragfähigkeit und Geräuschverhalten. Diss., RWTH Aachen
6.
go back to reference Gappisch M (1962) Über die Grübchenbildung an Evolventen-Stirnradverzahnungen. Diss., RWTH Aachen Gappisch M (1962) Über die Grübchenbildung an Evolventen-Stirnradverzahnungen. Diss., RWTH Aachen
7.
go back to reference Haibach E (2006) Betriebsfestigkeit. Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung, 3. Aufl. Springer, Berlin Haibach E (2006) Betriebsfestigkeit. Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung, 3. Aufl. Springer, Berlin
8.
go back to reference Hertter T (2003) Rechnerischer Festigkeitsnachweis der Ermüdungstragfähigkeit vergüteter und einsatzgehärteter Stirnräder. Diss., TU München Hertter T (2003) Rechnerischer Festigkeitsnachweis der Ermüdungstragfähigkeit vergüteter und einsatzgehärteter Stirnräder. Diss., TU München
9.
go back to reference Issler L, Häfele P, Ruoß H (2006) Festigkeitslehre – Grundlagen, 2. Aufl. Springer, Berlin Issler L, Häfele P, Ruoß H (2006) Festigkeitslehre – Grundlagen, 2. Aufl. Springer, Berlin
10.
go back to reference Klocke F, Brecher C (2017) Zahnrad- und Getriebetechnik. Auslegung – Herstellung – Untersuchung – Simulation, 1. Aufl. Hanser, München Klocke F, Brecher C (2017) Zahnrad- und Getriebetechnik. Auslegung – Herstellung – Untersuchung – Simulation, 1. Aufl. Hanser, München
11.
go back to reference Liu J (1991) Beitrag zur Verbesserung der Dauerfestigkeitsberechnung bei mehrachsiger Beanspruchung. Diss., TU Clausthal Liu J (1991) Beitrag zur Verbesserung der Dauerfestigkeitsberechnung bei mehrachsiger Beanspruchung. Diss., TU Clausthal
12.
go back to reference Löpenhaus C (2015) Untersuchung und Berechnung der Wälzfestigkeit im Scheiben- und Zahnflankenkontakt. Diss., RWTH Aachen Löpenhaus C (2015) Untersuchung und Berechnung der Wälzfestigkeit im Scheiben- und Zahnflankenkontakt. Diss., RWTH Aachen
13.
go back to reference Memmel M (1966) Untersuchungen über die Tragfähigkeit und Gebrauchsdauer von Gelenklagern. Diss., TU München Memmel M (1966) Untersuchungen über die Tragfähigkeit und Gebrauchsdauer von Gelenklagern. Diss., TU München
14.
go back to reference Neupert B (1983) Berechnung der Zahnkräfte, Pressungen und Spannungen von Stirn- und Kegelradgetrieben. Diss., RWTH Aachen Neupert B (1983) Berechnung der Zahnkräfte, Pressungen und Spannungen von Stirn- und Kegelradgetrieben. Diss., RWTH Aachen
15.
go back to reference Niemann G, Winter H (2003) Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe – Grundlagen, Stirnradgetriebe, 2. Aufl. Maschinenelemente, Bd. 2. Springer, Berlin Heidelberg Niemann G, Winter H (2003) Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe – Grundlagen, Stirnradgetriebe, 2. Aufl. Maschinenelemente, Bd. 2. Springer, Berlin Heidelberg
16.
go back to reference Norm (2004) Fundamental rating factors and calculaton methods for involute spur and helical gear teeth (2001-D04). American Gear Manufacturers Association, Alexandria Norm (2004) Fundamental rating factors and calculaton methods for involute spur and helical gear teeth (2001-D04). American Gear Manufacturers Association, Alexandria
17.
go back to reference Norm (2006) Zahnräder. FZG-Prüfverfahren. FZG-Prüfverfahren A/8,3/90 zur Bestimmung der relativen Fresstragfähigkeit von Schmierölen (14635 Teil 1). Beuth, Berlin Norm (2006) Zahnräder. FZG-Prüfverfahren. FZG-Prüfverfahren A/8,3/90 zur Bestimmung der relativen Fresstragfähigkeit von Schmierölen (14635 Teil 1). Beuth, Berlin
18.
go back to reference Norm (2006) Calculation of load capacity of spur and helical gears. Basic principles, introduction and general influence factors (6336 Teil 1). ISO, Geneva Norm (2006) Calculation of load capacity of spur and helical gears. Basic principles, introduction and general influence factors (6336 Teil 1). ISO, Geneva
19.
go back to reference Novozhilov VV (1961) Theory of elasticity. Elsevier, AmsterdamMATH Novozhilov VV (1961) Theory of elasticity. Elsevier, AmsterdamMATH
20.
go back to reference Oster P (1982) Beanspruchung der Zahnfanken unter Bedingungen der Elastohydrodynamik. Diss., TU München Oster P (1982) Beanspruchung der Zahnfanken unter Bedingungen der Elastohydrodynamik. Diss., TU München
21.
go back to reference Parkus H (1986) Mechanik der festen Körper, 2. Aufl. Springer, WienMATH Parkus H (1986) Mechanik der festen Körper, 2. Aufl. Springer, WienMATH
23.
go back to reference Tobie T (2001) Zur Grübchen- und Zahnfusstragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder. Einflüsse aus Einsatzhärtungstiefe, Wärmebehandlung und Fertigung bei unterschiedlicher Baugröße. Diss., TU München Tobie T (2001) Zur Grübchen- und Zahnfusstragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder. Einflüsse aus Einsatzhärtungstiefe, Wärmebehandlung und Fertigung bei unterschiedlicher Baugröße. Diss., TU München
24.
go back to reference Wirth C (2008) Zur Tragfähigkeit von Kegelrad- und Hypoidgetrieben. Diss., TU München Wirth C (2008) Zur Tragfähigkeit von Kegelrad- und Hypoidgetrieben. Diss., TU München
Metadata
Title
Erweiterte Schadensanalyse von Grübchenausbrüchen an einsatzgehärteten Zahnrädern
Authors
C. Brecher
C. Löpenhaus
F. Goergen
D. Mevissen
Publication date
01-09-2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
Forschung im Ingenieurwesen / Issue 2-3/2017
Print ISSN: 0015-7899
Electronic ISSN: 1434-0860
DOI
https://doi.org/10.1007/s10010-017-0243-z

Other articles of this Issue 2-3/2017

Forschung im Ingenieurwesen 2-3/2017 Go to the issue

Premium Partners