Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

33. Evaluation in der Polizei – Lästiges Übel oder bedeutender Beitrag zur Qualitätssicherung polizeilicher Interventionen?

Author : Ingo Dungs

Published in: Handbuch Polizeimanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zur Beantwortung dieser Frage bedarf es einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Begriff „Evaluation“. Der Autor beschreibt zunächst Grundlagen und Standards, bei denen auch die Nähe zur polizeilichen Ermittlungsarbeit skizziert wird. Es folgt ein Rückblick, wie die Evaluation Einzug in die deutsche Polizei hielt, und wie in Nordrhein-Westfalen polizeiliche Evaluationskapazitäten aufgebaut wurden. Im folgenden Abschnitt setzt sich der Autor mit maßgeblichen Evaluationsanforderungen an ein Konzept auseinander und zeigt die Vielschichtigkeit von Wirkungen auf. Das Erfordernis eines funktionierenden Monitoring- und Evaluationssystems wird im Anschluss verdeutlicht, ehe der Autor Möglichkeiten und Grenzen von Evaluationen diskutiert. Nach einem Fazit geht es am Ende des Artikels um die Voraussetzungen einer dauerhaften Etablierung der Evaluation als standardisiertes Führungs- und Steuerungsinstrument.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Beywl W, Niestroj M (2009) Das A-B-C der wirkungsorientierten Evaluation. Univation Institut für Evaluation, Köln Beywl W, Niestroj M (2009) Das A-B-C der wirkungsorientierten Evaluation. Univation Institut für Evaluation, Köln
go back to reference Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Stabsstelle Monitoring und Evaluierung (2015) Wissen was wirkt – Das Wirkungsorientierte Monitoring in der GIZ – Orientierungsrahmen. GIZ, Eschborn Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Stabsstelle Monitoring und Evaluierung (2015) Wissen was wirkt – Das Wirkungsorientierte Monitoring in der GIZ – Orientierungsrahmen. GIZ, Eschborn
go back to reference Kelle U, Erzberger C (2014) Methodisch handeln im Evaluationsprozess. In: Böttcher W et al (Hrsg) Evaluation in Deutschland und Österreich: Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval. Waxmann, Münster, S 171–177 Kelle U, Erzberger C (2014) Methodisch handeln im Evaluationsprozess. In: Böttcher W et al (Hrsg) Evaluation in Deutschland und Österreich: Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval. Waxmann, Münster, S 171–177
go back to reference Kromrey H (2001) Evaluation – Ein vielschichtiges Konzept. Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung. Empfehlungen für die Praxis. Sozialwiss Berufsprax 24(2):105–131 Kromrey H (2001) Evaluation – Ein vielschichtiges Konzept. Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung. Empfehlungen für die Praxis. Sozialwiss Berufsprax 24(2):105–131
go back to reference Kromrey H (2003) Evaluation in Wissenschaft und Gesellschaft. Z Evaluation 2(1):93–116 Kromrey H (2003) Evaluation in Wissenschaft und Gesellschaft. Z Evaluation 2(1):93–116
go back to reference Rahmenkonzept Kommission Polizeiliche Kriminalprävention (2002) Projektgruppe Evaluation 17.10.2002 Rahmenkonzept Kommission Polizeiliche Kriminalprävention (2002) Projektgruppe Evaluation 17.10.2002
go back to reference Stockmann R (2007) Handbuch zur Evaluation. Waxmann, Münster Stockmann R (2007) Handbuch zur Evaluation. Waxmann, Münster
Metadata
Title
Evaluation in der Polizei – Lästiges Übel oder bedeutender Beitrag zur Qualitätssicherung polizeilicher Interventionen?
Author
Ingo Dungs
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08926-9_33

Premium Partner