Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

5. Fazit

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Fazit werden die wesentlichen Bestandteile der Arbeit zusammengefasst. Implikationen für die Theorie- sowie Methodenentwicklung und die Praxis werden abgeleitet. Als praktische Konsequenzen ergeben sich vor allem die Anerkennung der Angehörigen als Anspruchsgruppe in der Gesundheitskommunikation und die Berücksichtigung der Vielfalt ihrer Funktionen. Diesen Ansprüchen stehen häufig strukturelle Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung entgegen. Fraglich bleibt inwieweit, finanzielle Anreize, Qualitätsanforderungen an die Gesundheitsversorgung, technische Mittel oder die Verankerung entsprechender angehörigenbezogener Anforderungen in Leitfäden oder Ausbildungsstationen des medizinischen Personals eine zielgerichtete Angehörigenintegration in der Gesundheitsversorgung gewährleisten können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.
go back to reference Brown, P., & Levinson, S. C. (1978). Universals in language usage. Politeness phenomena. In E. N. Goody (Hrsg.), Questions and politeness: Strategies in social interaction (S. 56–311). Cambridge: Cambridge University Press. Brown, P., & Levinson, S. C. (1978). Universals in language usage. Politeness phenomena. In E. N. Goody (Hrsg.), Questions and politeness: Strategies in social interaction (S. 56–311). Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Corbin, J. M., & Strauss, A. L. (2010). Weiterleben lernen: Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern: Huber. Corbin, J. M., & Strauss, A. L. (2010). Weiterleben lernen: Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern: Huber.
go back to reference Dörre, K., Ehrlich, M., & Haubner, T. (2014). Landnahmen im Feld der Sorgearbeit. In B. Aulenbacher, B. Riegraf, & H. Theobald (Hrsg.), Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime (S. 107–124). Baden-Baden: Nomos. Dörre, K., Ehrlich, M., & Haubner, T. (2014). Landnahmen im Feld der Sorgearbeit. In B. Aulenbacher, B. Riegraf, & H. Theobald (Hrsg.), Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime (S. 107–124). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Eberlein, E., Reifegerste, D., & Link, E. (2017). Triadische Kommunikation im Kontext medizinischer und psychotherapeutischer Behandlung: Die Rolle der Angehörigen von Depressionspatienten. In C. Lampert & M. Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 237–248). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Eberlein, E., Reifegerste, D., & Link, E. (2017). Triadische Kommunikation im Kontext medizinischer und psychotherapeutischer Behandlung: Die Rolle der Angehörigen von Depressionspatienten. In C. Lampert & M. Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 237–248). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference George, W., & George, U. (Hrsg.). (2003). Angehörigenintegration in der Pflege. München: Reinhardt. George, W., & George, U. (Hrsg.). (2003). Angehörigenintegration in der Pflege. München: Reinhardt.
go back to reference Goffman, E. (1967). On face-work. Interaction ritual: Essays on face-to-face behavior (S. 5–46). New York: Pantheon. Goffman, E. (1967). On face-work. Interaction ritual: Essays on face-to-face behavior (S. 5–46). New York: Pantheon.
go back to reference Kiessling, C. (2014). Das Verhältnis von Medizin und Gesundheitskommunikation. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 95–108). Bern: Huber. Kiessling, C. (2014). Das Verhältnis von Medizin und Gesundheitskommunikation. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 95–108). Bern: Huber.
go back to reference MacGeorge, E. L., Feng, B., Burleson, B. R., Knapp, M. L., & Daly, J. A. (2011). Supportive communication. In M. L. Knapp & J. A. Daly (Hrsg.), The SAGE handbook of interpersonal communication (S. 317–354). Thousand Oaks: Sage Publications. MacGeorge, E. L., Feng, B., Burleson, B. R., Knapp, M. L., & Daly, J. A. (2011). Supportive communication. In M. L. Knapp & J. A. Daly (Hrsg.), The SAGE handbook of interpersonal communication (S. 317–354). Thousand Oaks: Sage Publications.
go back to reference Maio, G. (2016). Geschäftsmodell Gesundheit. Wie der Markt die Heilkunst abschafft (2. Aufl.). Berlin: Suhrkamp. Maio, G. (2016). Geschäftsmodell Gesundheit. Wie der Markt die Heilkunst abschafft (2. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Reifegerste, D. (2018, November). Emergent und trotzdem zielführend – Klinikkommunikation mit Angehörigen. 25. Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe PR und Organisationskommunikation, Stuttgart. Reifegerste, D. (2018, November). Emergent und trotzdem zielführend – Klinikkommunikation mit Angehörigen. 25. Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe PR und Organisationskommunikation, Stuttgart.
go back to reference Reifegerste, D., & Bachl, M. (2017, April). Information (not only) for the patient. Uses and gratifications of surrogate health information seeking. Poster im Rahmen der D.C. Health Communication Conference (DCHC), Fairfax, USA, Washington DC. Reifegerste, D., & Bachl, M. (2017, April). Information (not only) for the patient. Uses and gratifications of surrogate health information seeking. Poster im Rahmen der D.C. Health Communication Conference (DCHC), Fairfax, USA, Washington DC.
go back to reference Rosenbrock, R., & Gerlinger, T. (2014). Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung (3. vollst. überarb. Aufl.). Bern: Hogrefe. Rosenbrock, R., & Gerlinger, T. (2014). Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung (3. vollst. überarb. Aufl.). Bern: Hogrefe.
go back to reference Rosland, A.-M., Heisler, M., Janevic, M. R., Connell, C. M., Langa, K. M., Kerr, E. A., et al. (2013). Current and potential support for chronic disease management in the United States: The perspective of family and friends of chronically ill adults. Families, Systems, & Health, 31(2), 119–131. https://doi.org/10.1037/a0031535.CrossRef Rosland, A.-M., Heisler, M., Janevic, M. R., Connell, C. M., Langa, K. M., Kerr, E. A., et al. (2013). Current and potential support for chronic disease management in the United States: The perspective of family and friends of chronically ill adults. Families, Systems, & Health, 31(2), 119–131. https://​doi.​org/​10.​1037/​a0031535.CrossRef
go back to reference Schobin, J. (2013). Freundschaft und Fürsorge. Bericht über eine Sozialform im Wandel. Hamburg: Hamburger Edition HIS. Schobin, J. (2013). Freundschaft und Fürsorge. Bericht über eine Sozialform im Wandel. Hamburg: Hamburger Edition HIS.
go back to reference Wilz, G., & Meichsner, F. (2017). Angehörigeninterventionen bei somatischer Krankheit. In U. Koch & J. Bengel (Hrsg.), Anwendungen der Medizinischen Psychologie (S. 183–208). Göttingen: Hogrefe. Wilz, G., & Meichsner, F. (2017). Angehörigeninterventionen bei somatischer Krankheit. In U. Koch & J. Bengel (Hrsg.), Anwendungen der Medizinischen Psychologie (S. 183–208). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Woods, B., Keady, J., & Seddon, D. (2009). Angehörigenintegration: Beziehungszentrierte Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Bern: Huber. Woods, B., Keady, J., & Seddon, D. (2009). Angehörigenintegration: Beziehungszentrierte Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Bern: Huber.
go back to reference Zerfass, A., & Grünberg, P. (2016). Konzepte der Public Relations: Vertrauen, Reputation und Dialog. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Strategische Kommunikation (S. 186–207). Wiesbaden: Springer. Zerfass, A., & Grünberg, P. (2016). Konzepte der Public Relations: Vertrauen, Reputation und Dialog. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Strategische Kommunikation (S. 186–207). Wiesbaden: Springer.
Metadata
Title
Fazit
Author
Doreen Reifegerste
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25031-7_5