Skip to main content
Top

04-12-2014 | Fertigungstechnik | Schwerpunkt | Article

Millionenförderung für Forschungsprojekt Häutende Oberflächen

Author: Kathrin Uzunoff

1:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Wenn Oberflächen versagen, bedeutet dies häufig den Totalausfall eines Bauteils. Die Chemikerin Dr. Karen Lienkamp greift in einem aktuellen Forschungsprojekt dieses Problem durch die Entwicklung funktionaler, sich selbst häutender Schichten auf – und erhielt dafür nun eine Förderung über 1,49 Millionen Euro.

Was tun, wenn funktionale Oberflächen versagen? Wenn Katheter verkeimen oder Sensoren nicht mehr reagieren? Bisher war die Antwort: ausbauen und ersetzen. Meist verbunden mit Bauteilversagen beziehungsweise Produktionsausfall, ist dies auf Dauer eine kostspiele Lösung.
Die Chemikerin Dr. Karen Lienkamp erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen mit 1,49 Millionen Euro dotierten Starting Grant, um einen anderen Ansatz zu entwickeln. In Zukunft sollen medizinische Geräte oder Sensoren, also funktionale Polymeroberflächen, sich „häuten“, sodass sich die verschlissenen Oberflächen regenerieren und wieder einsatzfähig sind.

Freilegen neuer funktionaler Schichten

Weitere Artikel zum Thema

In den kommenden fünf Jahren will Lienkamp mit ihrem Team eine Technologieplattform aufbauen, die es ermöglicht, die oberste funktionelle Polymerschicht eines Multischichtsystems selektiv abzulösen. Dadurch soll der Defekt entfernt und eine neue funktionale Schicht freigelegt werden. Dies kann zum Beispiel die Bildung eines Belages aus Keimen auf medizinischen Geräten unterdrücken und so helfen, lebensgefährliche Infektionen zu verhindern.
Karen Lienkamp studierte Chemie in Cambridge und Berlin und promovierte am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der University of Massachusetts in Amherst/USA kehrte sie 2010 nach Deutschland zurück und begann ihre Habilitation am Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg. Dort leitet sie die Nachwuchsgruppe "Bioactive Polymer Synthesis and Surface Engineering". Im Schwerpunkt erforscht die Arbeitsgruppe bioaktive Polymerbeschichtungen für biomedizinische Anwendungen.

print
PRINT

Background information for this content

Premium Partners