Skip to main content
Top

2010 | Book

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Eine betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In Deutschland erfolgten in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich jährlich über 820.0001 Gewerbeanmeldungen. Zusätzlich ist die Anzahl der Selbstständigen in Freien Berufen innerhalb von zehn Jahren um ca. 35.0002 angestiegen. Diesbezüglich stellt sich, insbesondere im Hinblick auf Beschäftigungswirkungen und die Beurteilung der Nachhaltigkeit öffentlicher Gründungsfördermaßnahmen die Frage nach dem Fortbestehen dieser gewerblichen und freiberuflichen Gründungsprojekte.
Heidi Reichle
2. Grundlagen
Zusammenfassung
Eine Existenzgründung ist ein Prozess, in dessen Verlauf eine natürliche Person berufliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit erlangt.37 Dieser zeitraumbezogene Vorgang ist auf „die Schaffung einer vorher in gleicher Struktur nicht existenten Faktorkombination gerichtet . (und) umfasst alle für die rechtliche Entstehung und materielle Errichtung erforderlichen Aktivitäten.“38
Heidi Reichle
3. Methodische Aspekte der Vorteilhaftigkeitsanalyse
Zusammenfassung
Existenzgründungsfinanzierungen sind kombinierte Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, da sich sowohl leistungswirtschaftliche als auch finanzwirtschaftliche Zahlungsströme ergeben.435 Diese Untersuchung geht von einer bereits getroffenen Investitionsentscheidung nach Erstellung eines Nachweises der Tragfähigkeit der Existenzgründung durch eine fachkundige Stelle,436 auf der Grundlage eines vom Existenzgründer sorgfältig ausgearbeiteten Geschäftsplans aus. Die Kreditfähigkeits- und Kreditwürdigkeitsprüfung durch einen potentiellen Finanzier ist bereits abgeschlossen und einer Klassifizierung des Existenzgründers durch ein finanzierungswürdiges Kreditrating437 erfolgt. Es wird deshalb von leistungswirtschaftlichen Zahlungsströmen abstrahiert und ausschließlich die Finanzierungsentscheidung betrachtet. Alternativ dazu können die Ergebnisse der untersuchten Finanzierungsentscheidung in eine Investitionsentscheidung einbezogen werden, die jedoch nicht Gegenstand dieser Arbeit ist.
Heidi Reichle
4. Vorteilhaftigkeitsanalyse konkurrierender Finanzierungsmöglichkeiten bei Existenzgründung unter Einbeziehung der Besteuerung
Zusammenfassung
Zur Realisierung eines Existenzgründungsvorhabens steht eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im Rahmen dieser Analyse soll bei konkurrierenden Finanzierungsprojekten das vorteilhafteste Projekt bestimmt werden. Unter dem Blickwinkel der Zielsetzung eines Existenzgründers, sein Endvermögen zu maximieren, werden die aus den einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten resultierenden Finanzierungsentgelte und deren steuerliche Wirkungen analysiert. Grundsätzlich wird ein Finanzierungsprojekt vorteilhafter sein als das andere, wenn bei zeitlich und betragsmäßig identischem Mittelzufluss in allen Perioden geringere Finanzierungs- und Steuerauszahlungen anfallen.
Heidi Reichle
5. Zusammenstellung eines Finanzierungsmix
Zusammenfassung
Nach dem im vorhergehenden Kapitel die Vorteilhaftigkeit zwischen zwei konkurrierenden Finanzierungsmöglichkeiten bei Existenzgründung analysiert wurde, wird nun ein Finanzierungsmix zusammengestellt. Eine Kombination von Finanzierungsmöglichkeiten kann erforderlich werden, wenn beispielsweise
  • für einzelne Finanzierungsarten betragsmäßige Höchstgrenzen bestehen,
  • die Höhe für bestimmte Finanzierungsarten durch Beleihungsgrenzen bei der Sicherheitenstellung bestimmt wird,
  • der Einsatz von Mindesteigenkapital Voraussetzung für die Gewährung von Finanzierungsmitteln ist,
  • gesetzliche Vorschriften lediglich eine anteilige Finanzierung vorsehen,
  • die geplanten Investitionen verschiedene Finanzierungsarten mit unterschiedlichen Fristigkeiten erforderlich machen,
  • der Existenzgründer keine Abhängigkeit von nur einem Gläubiger eingehen und sein Risiko durch Diversifikation verringern will
  • oder die Gläubiger über eine geringere Beteiligung an einer Finanzierung ihrerseits eine Risikominimierung anstreben.
Heidi Reichle
6. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Ziel dieser Ausarbeitung war es, aus der individuellen Sicht eines Existenzgründers, unter besonderer Würdigung bedeutender steuerlicher Gesichtspunkte, die vorteilhafteste Finanzierung im Rahmen einer Existenzgründung zu ermitteln. Hierfür wurde mittels einer betriebswirtschaftlichen Vorteilhaftigkeitsanalyse eine Vielzahl verschiedener, konkurrierender Finanzierungsmöglichkeiten untersucht. Es wurde eine Gesamtkonzeption für die Zusammenstellung der vorteilhaftesten Finanzierung erarbeitetet, die auf die Zielkriterien des Existenzgründers abgestimmt ist. Sie berücksichtigt Möglichkeiten der Eigenfinanzierung, der mezzaninen Finanzierung, der Fremdfinanzierung und der Innenfinanzierung. Qualitative als auch quantitative Zielkriterien des Existenzgründers und insbesondere Steuerwirkungen der einzelnen Finanzierungsarten wurden einbezogen.
Heidi Reichle
Backmatter
Metadata
Title
Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung
Author
Heidi Reichle
Copyright Year
2010
Publisher
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-8956-7
Print ISBN
978-3-8349-2553-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8956-7