Skip to main content
Top

2022 | Book

Fließgewässer- und Auenentwicklung

Grundlagen und Erfahrungen

insite
SEARCH

About this book

Dieses Fachbuch erläutert die Grundlagen für die Entwicklung von Fließgewässern und Gewässerauen und hilft dabei an den Erfahrungen der Autoren teilzuhaben. Aktuelle Vorgehensweisen zum Umgang mit einer dynamischen Gewässer- und Auenentwicklung werden nachvollziehbar dargestellt und durch zahlreiche Beispiele aus unterschiedlichen Gewässerlandschaften ergänzt. Zur Erreichung der ambitionierten Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sind die gewässerökologischen, naturschutzfachlichen und hydromorphologischen Bedingungen (u.a. Hoch- und Niedrigwasser) im Gewässerkörper und in den angrenzenden Bereichen (u.a. die Gewässerauen), bei der Planung und Gestaltung zu berücksichtigen. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise ist dabei Grundvoraussetzung.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung und Systematik
Zusammenfassung
Kap. 1 enthält den Geltungsbereich, die Gliederung des Buches und den Hinweis, für welchen Personenkreis dieses Buch geschrieben wurde. Es folgen einige Hinweise zu der Auswahl der Mitautoren und die wichtige Bemerkung, dass auf dem Gebiet der Gewässerentwicklung jedes Projekt einen „eigenen Charakter“ hat und es daher keine Patentlösungen geben kann.
Heinz Patt
2. Natürliche Fließgewässer, Typologie der Fließgewässer
Zusammenfassung
Fließgewässer und die gewässerbegleitenden Uferstreifen und Auen sind in ihrer Funktion als Ökosystem durch ein zeitlich wie räumlich äußerst dynamisches Prozessgeschehen gekennzeichnet. Die Ökosystembausteine, die Besiedlungsdynamik und die ökosystemaren Zusammenhänge sind u. a. Grundbedingung für die sehr speziellen Lebensräume und Lebensgemeinschaften im Wasserkörper und in der angrenzenden Gewässeraue. Ebenso wie die gewässermorphologische Ausprägung des Wasserkörpers sind diese Prozesse Grundlage der Fließgewässer- und Auentypologie.
Heinz Patt, Walter Binder, Ellen Kiel, Tanja Pottgiesser, Mario Sommerhäuser, Uwe Koenzen, Annette Kurth
3. Mensch und Fließgewässer
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt, in welcher Weise der Mensch mit den Gewässern verbunden ist. Es beginnt mit der Darstellung der frühen Nutzungen, wie zum Beispiel Flößerei, Teichwirtschaft und Wassermühlen. Heute sind es bei den größeren Gewässern vornehmlich Schifffahrt und Wasserkraftnutzung. Ein ständiges Thema ist der nutzungsbedingte Ausbau der Fließgewässer und der Hochwasserschutz. Im Kapitel wird gezeigt, dass nahezu jede Nutzungsform Auswirkungen auf die Entwicklung von Fließgewässer und Aue hat. Um Fließgewässer- und Auen im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Nutzungsanforderungen nachhaltig entwickeln zu können, müssen diese Zusammenhänge bei Planungen berücksichtigt werden.
Im Buch wird bei der Beschreibung der anthropogenen Einwirkungen auf Fließgewässer und Auen zwischen frühen, historischen Nutzungen und Einwirkungen im Zuge der zunehmenden Industrialisierung unterschieden. Wertfrei wird dargestellt, wie der Mensch im Laufe der Zeit die Fließgewässer und Auen zu seinem Nutzen verändert hat und welche Auswirkungen im Hinblick auf deren Entwicklung damit verbunden sind.
Heinz Patt, Werner Konold, Ellen Kiel, Holger Brux, Michael Schirmer, Jörg Scholle, Georg Schrenk, Stephan von Keitz, Alexandra Dehnhardt, Dietmar Mehl, Walter Binder, Bernd Schackers, Mechthild Semrau
4. Fließgewässerentwicklung – Historie, Ziele
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird dargestellt, in welcher Weise die Wasserwirtschaft auf die oft gewässerökologisch und hydromorphologisch nachteiligen nutzungsgedingten Veränderungen der Fließgewässer und gewässernahen Bereiche reagiert. Die ersten Anfänge der „naturnahen“ Gewässer- und Auenentwicklung reichen bis in die 1970er-Jahre zurück. Beständig wurden diese zaghaften ersten, hauptsächlich wasserwirtschaftlichen Maßnahmen, um naturschutzfachliche und gewässerökologische Komponenten erweitert und verfeinert. Mit Einführung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Jahre 2000 wurde erstmals eine flussgebietsorientierte Bewirtschaftung eingeführt, die im Zusammenwirken mit anderen europäischen Richtlinien (RL) (u. a. FFH-Richtlinie, Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie, Grundwasser-Richtlinie, Kommunale Abwasser-Richtlinie) zu einer ökologischen Verbesserung der Fließgewässer beitragen.
Heinz Patt, Klaus Arzet, Klaus Werk, Michael Weyand, Walter Binder
5. Rechtliche Grundlagen
Zusammenfassung
Grundlage allen Handelns sind die rechtlichen Vorgaben. In diesem Kapitel werden die aktuellen wasser- und naturschutzrechtlichen Instrumente der Fließgewässer- und Auenentwicklung vorgestellt. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf den Ausführungen zu Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern sowie dem Hochwasserschutz. Zudem warden auch die naturschutzrechtlichen Instrumente skizziert, die teilweise schon in Abschn. 4.5 dargestellt wurden.
Klaus-Dieter Fröhlich
6. Planung der Fließgewässer- und Auenentwicklung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt, dass die Grundlage einer erfolgreichen Fließgewässer- und Auenentwicklung die naturraumangepasste Planung unter Berücksichtigung wasserwirtschaftlicher, gewässerökologischer und naturschutzfachlicher Grundlagen ist. Eine Besonderheit stellt dabei die Planung im urbanen Umfeld dar. Einflüsse auf die Entwicklungsprozesse im Wasserkörper und auf den gewässernahen Flächen (Uferstreifen und Gewässeraue) hat dabei im besonderen Maße die Fließgewässerunterhaltung. Eine umfassende Öffentlichkeitsbeteiligung verbessert die Akzeptanz jeder Maßnahme. Die Finanzierung ist eine Grundvoraussetzung für die Realisierung eines Projekts. Hierzu werden in diesem Kapitel einige Beispiele vorgestellt.
Heinz Patt, Uwe Koenzen, Sebastian Döbbelt-Grüne, Tanja Pottgiesser, Mario Sommerhäuser, Walter Binder, Mechthild Semrau, Bernd Schackers, Bernd Walser, Klaus Werk
7. Erfahrungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden 12 Beispiele von Fließgewässer- und Auenentwicklungsmaßnahmen aus unterschiedlichen Naturräumen und Ausgangsbedingungen vor Ort vorgestellt. Einige der Beispiele waren bereits in der Erstauflage enthalten, so dass diese fortgeschrieben werden konnten. Sie zeigen die Entwicklung der letzten 10 Jahre und ermöglichen einen direkten Vergleich zwischen den damaligen Zielen und dem nun Erreichten.
Heinz Patt, Bernd Schackers, Dieter Coldewey, Peter Sellheim, Thomas Ols Eggers, Ulrich Detering, Mechthild Semrau, Mario Sommerhäuser, Hubertus Brückner, Anja Kaussow, Eberhard Städtler, Josef Groß, Thomas Paulus, Bernd Walser, Simon Spinner, Walter Binder, Christian Göldi, Helmut Mader, Joachim Drüke, Birgit Beckers, Roland Loerbroks, Peter Meyer
Backmatter
Metadata
Title
Fließgewässer- und Auenentwicklung
Editor
Heinz Patt
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-64435-5
Print ISBN
978-3-662-64434-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64435-5

Premium Partners