Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3-4/2016

23-11-2016 | Rezension

Flümann, Gereon. 2015. Streitbare Demokratie in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Der staatliche Umgang mit nichtgewalttätigem politischem Extremismus im Vergleich

Wiesbaden: Springer VS. 450 S., € 59,99

Author: Prof. Dr. Winand Gellner

Published in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Issue 3-4/2016

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Die Bundesrepublik Deutschland gilt als Musterfall einer „streitbaren Demokratie“. Dabei ist nicht ganz klar, woher der Begriff genau kommt. Neben Karl Löwenstein mit einem Aufsatz in der APSR aus dem Jahre 1937 gilt dabei Karl Mannheim als Urheber des Begriffs „militant democracy“, der in der deutschen Übersetzung seines Buchs aus dem Jahre 1943 mit „streitbare Demokratie“ wiedergegeben ist. Die gegen den Rechtspositivismus der Weimarer Republik gerichtete Kritik wurde hier bereits mehr als ein Jahrzehnt vor den für das Konzept maßgeblichen Urteilen des Bundesverfassungsgerichts aus den 1950er Jahren formuliert. Dieser begriffsgeschichtliche Aspekt ist für die Beurteilung der vorliegenden Bonner Dissertation sehr bedeutsam. Denn es scheint kein Zufall zu sein, dass zwei deutsche USA-Emigranten eine Begrifflichkeit zur Charakterisierung der Wehrhaftigkeit demokratischer Ordnungen entwickelten. Dabei ist evident, dass es sich um ein sehr spezifisches Konzept handelt, das nur vor dem Hintergrund der speziellen deutschen Situation nach dem Zusammenbruch der Weimarer Republik und der Katastrophe des Dritten Reiches richtig zu verstehen ist. Die Verteidigungsbereitschaft einer offenen Demokratie gegen ihr feindlich gesinnte Gruppierungen und Parteien scheint in der Tat ein sehr „deutsches“ Phänomen zu sein. Insoweit kann man durchaus die Frage stellen, ob man das Thema „streitbare Demokratie“ wirklich – wie in der vorliegenden Arbeit – im Vergleich mit den USA behandeln kann. Der Autor ist sich dieser Problematik durchaus bewusst und versucht auch, seinen Vergleich zu rechtfertigen. Dies gelingt aber nur begrenzt. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
Flümann, Gereon. 2015. Streitbare Demokratie in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Der staatliche Umgang mit nichtgewalttätigem politischem Extremismus im Vergleich
Wiesbaden: Springer VS. 450 S., € 59,99
Author
Prof. Dr. Winand Gellner
Publication date
23-11-2016
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Issue 3-4/2016
Print ISSN: 1865-2646
Electronic ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-016-0315-8

Other articles of this Issue 3-4/2016

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3-4/2016 Go to the issue

Editorial

Editorial