Skip to main content
Top

2023 | Book

Folgekonzepte für den Weiterbetrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Investitionsrechnungsverfahren für die Modellbewertung

insite
SEARCH

About this book

Mit dem näher rückenden Ende der ersten EEG-Vergütungsphase stellt sich für eine Vielzahl der Betreibenden von landwirtschaftlichen Bestandsbiogasanlagen die Frage nach geeigneten Konzepten für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb. In dem Band werden die relevantesten Folgekonzepte ermittelt und in Zahlungsstrommodellen dargestellt. Um einen möglichst hohen Erkenntnisgewinn über die Folgekonzepte für die Fortführung der Stromerzeugung und Biogasaufbereitung und die damit zusammenhängende Investitionsentscheidung zu erlangen, werden verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung angewandt.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Seit Jahrtausenden wird Biomasse in Form von Holz, Stroh oder getrockneten Tierexkrementen zur Bereitstellung von Energie eingesetzt und stellt somit den ältesten von Menschen genutzten Energieträger dar. In den letzten ein bis zwei Jahrhunderten fand ein Wandel der globalen Energieversorgung von der Nutzung regenerativer Energieträger hin zur Verbrennung von fossilen Energieträgern statt. Durch die Verbrennung fossiler und biomassebasierter Energieträger werden Treibhausgase (THG) in die Atmosphäre freigesetzt. Es bestehen jedoch Unterschiede in der Klimawirkung dieser Verbrennung, da das freigesetzte Kohlenstoffdioxid (CO2) unterschiedlich lang der Atmosphäre entzogen wurde.
Katharina Scherzinger
Kapitel 2. Entwicklungen der Biogaserzeugung in Deutschland
Zusammenfassung
Wie bereits beschrieben, ist die Entwicklung der Biogaserzeugung und des Biogasanlagenbestandes in Deutschland eng mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verbunden. Neben dem EEG gibt es noch weitere Gesetze und Verordnungen, welche die Errichtung und den Betrieb von Biogasanlagen reglementieren. Da die Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebes jedoch wesentlich durch die Vergütungen des EEG beeinflusst wird, sollen im folgenden Kapitel die Inhalte der EEG Novellen und deren Auswirkungen auf die Biogaserzeugung und Vermarktung in Deutschland genauer beschrieben werden.
Katharina Scherzinger
Kapitel 3. Ausgangssituation einer landwirtschaftlichen Biogasanlage
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel soll das Untersuchungsobjekt, die landwirtschaftliche Biogasanlage, genauer beschrieben werden. Zuvor wurde bereits auf die Entwicklung des Anlagenbestandes unter den rechtlichen Voraussetzungen des EEG eingegangen. Neben der rechtlichen Entwicklung hat vor allem die Anlagentechnik Auswirkungen auf den zukünftigen Betrieb, da sie sich auf die notwendigen Investitionen sowie Kosten und Erlöse für diesen Weiterbetrieb auswirkt.
Katharina Scherzinger
Kapitel 4. Folgekonzepte für landwirtschaftliche Biogasanlagen
Zusammenfassung
Wie bereits beschrieben, wird es entscheidend sein, Folgekonzepte für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Bestandsanlagen zu identifizieren. Dies gilt sowohl allgemein für den gesamten deutschen Biogasanlagenbestand als auch vor allem auf Einzelanlagenebene. Da nicht alle Konzepte gleichermaßen für verschiedene Anlagen in Frage kommen werden und auch der Einfluss, den verschiedene Konzepte auf den wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen haben, unterschiedlich ausfällt, müssen erst eine Identifizierung der wichtigsten Folgekonzepte und nachfolgend eine Bewertung durchgeführt werden.
Katharina Scherzinger
Kapitel 5. Bewertung von Folgekonzepten für Bestandsbiogasanlagen
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird zuerst der Stand der Literatur zur Bewertung von Folgekonzepten für den Weiterbetrieb von Bestandsbiogasanlagen dargestellt. Im zweiten Teil des Kapitels erfolgt die Betrachtung, Analyse und Erweiterung der Studie „Identifikation, Finanzierung und Implementierung von Folgekonzepten für landwirtschaftliche Biogasanlagen – Eine Betrachtung aus Betreiber- und Bankenperspektive“, in der zur Bewertung von Folgekonzepten für den Weiterbetrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen Befragung von Experten aus den Kategorien Betreibende, Finanzierer und Wissenschaft im Fokus stehen.
Katharina Scherzinger
Kapitel 6. Investitionsrechnung
Zusammenfassung
Durch die vorangegangene Literaturanalyse und Expertenbefragung konnten bereits wichtige Erkenntnisse über die relevantesten Folgekonzepte und deren Einflussparameter erlangt werden. Die Studien haben gezeigt, dass zur Bewertung von Investitionsentscheidungen, die den Weiterbetrieb von Biogasanlagen durch die Implementierung von Folgekonzepten ermöglichen, Investitionsrechnungsverfahren eingesetzt werden können. Diese Studien sind dabei als sehr divers einzustufen, d. h. es gibt deutliche Unterschiede in der Datengrundlage und den eingesetzten Bewertungsverfahren. Da das Vorgehen und die Annahmen nicht immer transparent dargelegt werden, ist die Nachvollziehbarkeit und Übertragbarkeit nicht immer gewährleistet. Daher soll im Folgenden geprüft werden, welche Investitionsrechnungsverfahren am sinnvollsten für die vorliegende Bewertungssituation eingesetzt werden können.
Katharina Scherzinger
Kapitel 7. Modellrechnung von ausgewählten Folgekonzepten
Zusammenfassung
Für die Anwendung der im vorherigen Kapitel analysierten Investitionsrechnungsverfahren werden verschiedene Daten benötigt. Diese werden im Folgenden genauer beschrieben.
Katharina Scherzinger
Kapitel 8. Bewertung der Folgekonzeptmodelle
Zusammenfassung
Für eine Bewertung der Investitionsentscheidung zur Realisierung der beiden relevantesten Folgekonzeptmodelle zum Weiterbetrieb einer landwirtschaftlichen Bestandsanlage sollen Investitionsrechnungsverfahren angewendet werden. In Kapitel 6 wurde dargelegt, welche Verfahren sich besonders für die vorliegende Bewertung eignen. Dadurch sollen Kennzahlen für die Bewertung der Investitionsentscheidungen sowie Erkenntnisse über die Ausgestaltung der Folgekonzepte, die eine begründete Bewertung ermöglichen, erlangt werden.
Katharina Scherzinger
Kapitel 9. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Mit dem näher rückenden Ende der ersten EEG-Vergütungsphase stellt sich für eine Vielzahl der Betreibenden von landwirtschaftlichen Bestandsbiogasanlagen die Frage nach geeigneten Konzepten für den Weiterbetrieb. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation galt es daher zunächst, die relevantesten Folgekonzepte zu ermitteln und in Zahlungsstrommodellen darzustellen. Um einen möglichst hohen Erkenntnisgewinn über die Folgekonzepte und die damit zusammenhängende Investitionsentscheidung zu erlangen, wurden verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung angewandt.
Katharina Scherzinger
Backmatter
Metadata
Title
Folgekonzepte für den Weiterbetrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Author
Katharina Scherzinger
Copyright Year
2023
Electronic ISBN
978-3-658-43812-8
Print ISBN
978-3-658-43811-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43812-8