Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

2. Folgen nuklearer Tätigkeiten

Author : Hansruedi Völkle

Published in: Kernenergie

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Entwicklung, der Bau und der Test von Kernwaffen und Reaktoren, aber auch der Umgang mit Strahlenquellen und spaltbarem Material blieben nicht ohne Probleme. Reaktorunfälle und die unsachgemäße Entsorgung von radioaktivem Abfall haben katastrophale Folgen für Mensch und Umwelt. Kontaminationen führten teilweise zu erheblichen gesundheitlichen Folgen für die Bevölkerung in den betroffenen Regionen, aber auch weit darüber hinaus. Leider ist die Datenlage bezüglich der Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in den betroffenen Gebieten immer noch lückenhaft. Das schrecklichste Ereignis war die Bombardierung der zwei japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki im August 1945, womit die USA die Kapitulation Japans erzwingen wollten. Die zwei schwersten Unfälle in Kernanlagen mit weitgehender Zerstörung der Reaktoren und massiven Auswirkungen auf Mensch und Umwelt waren jene von Tschernobyl in der Ukraine am 26. April 1986 und von Fukushima in Japan am 11. März 2011.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bei höheren Dosen und wenn nur ein einzelnes Organ bestrahlt wurde, wird im Strahlenschutz meist die absorbierte (Organ-) Dosis in Gy (Gray) an Stelle der effektiven Dosis in Sv angewendet. Bei Ganzkörperbestrahlung kann näherungsweise 1 Gy ≈ 1 Sv agenommen werden.
 
2
Die ICRP empfiehlt in einem z. Z. erst als Entwurf vorliegenden Dokument (Draft) von April 2018 (The Use of effective Dose as Radiological Protection Quantity) inskünftig statt der Organ-Äquivalentdosis (Sv) die absorbierte (Organ-) Dosis (Gy) zu verwenden. Die effektive Dosis (Sv) sollte dann nur noch bei Ganzkörperbestrahlung verwendet werden, oder wenn mehrere Organe betroffen sind und es sich um stochastische Effekte im mittleren oder tiefen Dosisbereich handelt.
 
4
SNAP = System for Nuclear Auxiliary Power: Stromversorgungssystem, basierend auf einer α-Strahlenquelle, etwa 238Pu, verbunden mit einem Thermoelement. Solche Systeme werden bei Satelliten eingesetzt, die sehr weit von der Sonne wegfliegen und daher keine Solarpanels zur Stromversorgung benutzen können, so auch bei der Cassini-Mission (Saturn) von 1997.
 
5
Die Centrale nucléaire expérimentale de Lucens (CNL) war ein von der Schweizer Industrie unter der Federführung von Brown, Boveri & Cie., Sulzer AG und Escher Wyss AG entwickelter Druckröhren-Reaktor in einer Kavernenbauweise. Er befand sind in der nordöstlichen Talflanke des Tals der Broye südwestlich des Dorfes Lucens in Schweizer Waadtland. Er wurde mit schwach angereichertem Uran (0,96 %) betrieben, mit Schwerwasser als Moderator und CO2 als Kühlmittel bei eine elektrischen Leistung von 8,5 MW (INES-Klassierung des Unfalles Lucens: 4-5).
 
6
Three Mile Island II Nuclear Reactor südlich der Stadt Harrisburg in Pennsylvania, USA.
 
7
Glücklicherweise wurde die andere Anlage von Fukushima, die 12 km südlich von Daiichi gelegene Anlage Fukushima-Daini, bestehend aus vier Reaktorblöcken mit insgesamt 4,4 GWth, durch die Tsunami-Welle nicht überflutet und somit auch nicht beschädigt. Das ist allein darauf zurückzuführen, dass dieses Werk rund 2 m höher liegt als jenes von Fukushima-Daiichi, das aus sechs Reaktorblöcken mit einer Gesamtleistung von 4,5 GWe besteht, wovon zur Zeit des Unfalles nur drei in Betrieb waren.
 
8
Die Tokyo Electric Power Company (TEPCO) betreibt verschiedene Kraftwerke, darunter drei Kernkraftwerke mit insgesamt 17 Reaktoren und einer Gesamtleistung von 17,3 GW und 25 fossil-thermische Kraftwerke mit einer Leistung von 38,2 GW.
 
9
2002 wurde bekannt, dass Firmenvertreter über 16 Jahre lang Reparaturberichte über Kernkraftwerke von TEPCO gefälscht und den Aufsichtsbehörden in hunderten Fällen sicherheitsrelevante Vorfälle verschwiegen hatten. https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Kernkraftwerk_​Fukushima_​Daiichi (Zugegriffen 07.03.2017).
 
10
Der Kernmantel ist ein Bestandteil eines Siedewasserreaktors; er befindet sich im Reaktordruckbehälter und umhüllt den Reaktorkern. Der Kernmantel sorgt dafür, dass die Brennelemente von unten nach oben vom Kühlwasser zur Zirkulation durchströmt werden.
 
11
Nach dem IAEA-Bericht lag einzig beim Edelgas 133Xe die Freisetzung in Fukushima um etwa das 1,5- bis 2-Fache höher als in Tschernobyl, was auf das deutlich größere Spaltstoffinventar bei den drei betroffenen Reaktoreinheiten in Fukushima zurückzuführen ist [19].
 
12
Nach einem Bericht des Guardian vom 15.10.2015 kam sogar die Betreiberfirma TEPCO im Nachhinein zum Schluss, dass diese Katastrophe hätte verhindert werden können.
 
13
Weiterführende Informationen finden sich im 29. und 30. KUER-Berichten für die Jahre 1985/86 und 1987/88 sowie ab 1989/90 in den regelmäßigen Jahresberichten des Bundesamtes für Gesundheit zur Umweltradioaktivität (BAG) [2, 26].
 
14
Zum Vergleich: Die mittlere effektive Dosis der Weltbevölkerung durch die natürliche Strahlung beträgt 2,4 mSv pro Jahr, mit einem typischen Variationsbereich von 1 bis 13 mSv pro Jahr. Bei einzelnen größeren Bevölkerungsgruppen kann diese im Bereich 10 bis 20 mSv pro Jahr liegen mit Extremfällen bis 100 mSv pro Jahr [38].
 
15
Aus einem Bericht des Independent vom 31.07.2015: «The long-term psychological impact of nuclear disasters like the Fukushima incident can be even more damaging to public health than the immediate risk from radiation, experts have said. Those living in the regions affected by nuclear accidents are more likely to suffer post-traumatic stress and depression or to feel stigmatised – problems often exacerbated by overblown estimations of the ongoing radiation risk, researchers said in a special edition of The Lancet medical journal.»
 
16
Der Grenzwert die allgemeine Bevölkerung für 131I in der Atemluft beträgt nach der Schweizerischen Strahlenschutzverordnung 2,7 Bq/m3. Bei Dauerexposition führt dies über Inhalation zu 0,14 mSv/Jahr. Der entsprechende Grenzwert für 137Cs in der Luft beträgt 3,3 Bq/m3 [35].
 
17
Der Schweizer Bundesrat hatte nach Tschernobyl ein sogenanntes 12-Punkte-Programm beschlossen, aus dem hier die wichtigsten Maßnahmen zitiert werden.
 
Literature
2.
go back to reference BAG (1989) Umweltradioaktivität und Strahlendosen in der Schweiz. Jahresberichte des Schweizer Bundesamt für Gesundheit (ab 1989), Bern BAG (1989) Umweltradioaktivität und Strahlendosen in der Schweiz. Jahresberichte des Schweizer Bundesamt für Gesundheit (ab 1989), Bern
4.
go back to reference Cardis E et al (2005) Risk of thyroid cancer after exposure to 131I in childhood. J Nat Cancer Inst 97:10CrossRef Cardis E et al (2005) Risk of thyroid cancer after exposure to 131I in childhood. J Nat Cancer Inst 97:10CrossRef
5.
go back to reference Cardis E et al (2006) Estimates of the cancer burden in Europe from radioactive fallout from the Chernobyl accident. Int J Cancer 119(6):1224–1235CrossRef Cardis E et al (2006) Estimates of the cancer burden in Europe from radioactive fallout from the Chernobyl accident. Int J Cancer 119(6):1224–1235CrossRef
7.
go back to reference De Geer L-E (2013) Reinforced evidence of a low-yield nuclear test in North Korea on 11 May 2010. J Radioanal Nucl Chem 298(3):2075–2083CrossRef De Geer L-E (2013) Reinforced evidence of a low-yield nuclear test in North Korea on 11 May 2010. J Radioanal Nucl Chem 298(3):2075–2083CrossRef
8.
go back to reference Drozdovitch V et al (2007) Radiation exposure to the population of Europe following the Chernobyl accident. Radiat Prot Dosimetry 123(4):515–528CrossRef Drozdovitch V et al (2007) Radiation exposure to the population of Europe following the Chernobyl accident. Radiat Prot Dosimetry 123(4):515–528CrossRef
10.
go back to reference European Commission (2014) Basic Safety Standards Directive (BSS): Better Radiation Protection. Drectorate-General for Energy, European Commission European Commission (2014) Basic Safety Standards Directive (BSS): Better Radiation Protection. Drectorate-General for Energy, European Commission
11.
go back to reference European Parliament (2001) Possible toxic effects from the nuclear reprocessing plant Sella-Field (UK) and Cap de la Hague (FRANCE) ‒ a first contribution to the scientific debate; European Parliament, Directorate General for Research, Directorate A, The STOA Programm, Brussels European Parliament (2001) Possible toxic effects from the nuclear reprocessing plant Sella-Field (UK) and Cap de la Hague (FRANCE) ‒ a first contribution to the scientific debate; European Parliament, Directorate General for Research, Directorate A, The STOA Programm, Brussels
12.
go back to reference Froidevaux P et al (2016) 210Po poisoning as possible cause of death: forensic investigations and toxicological analysis of the remains of Yasser Arafat. Forensic Sci Int 259:1–9CrossRef Froidevaux P et al (2016) 210Po poisoning as possible cause of death: forensic investigations and toxicological analysis of the remains of Yasser Arafat. Forensic Sci Int 259:1–9CrossRef
13.
go back to reference Gerny D (2017) Der vergessene Atomunfall von Lucens, NZZ vom 6.1.2014, Zürich Gerny D (2017) Der vergessene Atomunfall von Lucens, NZZ vom 6.1.2014, Zürich
14.
go back to reference Grolund L (2011) How Many Cancers Did Chernobyl Really Cause?—updated Version 2017. Web-Site of Union of Concerned Scientists – science for a Healthy Planet and a safer world (17.4.2011) Grolund L (2011) How Many Cancers Did Chernobyl Really Cause?—updated Version 2017. Web-Site of Union of Concerned Scientists – science for a Healthy Planet and a safer world (17.4.2011)
15.
go back to reference Huber O, Jeschki W, Prêtre S & Völkle H (1996) Effects in Switzerland of the Chernobyl reactor accident. Kerntechnik Nr. 61, Hanser, München, S 271–277 Huber O, Jeschki W, Prêtre S & Völkle H (1996) Effects in Switzerland of the Chernobyl reactor accident. Kerntechnik Nr. 61, Hanser, München, S 271–277
16.
go back to reference IAEA (1988) The radiological accident in Goiânia. IAEA, Vienna IAEA (1988) The radiological accident in Goiânia. IAEA, Vienna
17.
go back to reference IAEA (2012) (Various authors): Radiation biology: a handbook for teachers and students. In: Training Course Series No. 42, IAEA, Vienna IAEA (2012) (Various authors): Radiation biology: a handbook for teachers and students. In: Training Course Series No. 42, IAEA, Vienna
18.
go back to reference IAEA (2014) Radiation protection and Safety of Radiation Sources: International Basic Safety Standards. IAEA, Vienna IAEA (2014) Radiation protection and Safety of Radiation Sources: International Basic Safety Standards. IAEA, Vienna
19.
go back to reference IAEA (2015) The Fukushima Daiichi accident (Vol 1 to 5 + Report of the Director General). IAEA, Vienna IAEA (2015) The Fukushima Daiichi accident (Vol 1 to 5 + Report of the Director General). IAEA, Vienna
20.
go back to reference IARC (2006) Cardis E et al: estimates of the cancer burden in Europe from radioactive fallout from the Chernobyl accident, IARC Lyon, Int J Cancer: 119(6):1224–1235 IARC (2006) Cardis E et al: estimates of the cancer burden in Europe from radioactive fallout from the Chernobyl accident, IARC Lyon, Int J Cancer: 119(6):1224–1235
21.
go back to reference ICRP (1990) ICRP Publication 60: 1990 Recommendations of the International Commission on Radiological Protection. Vol. 21, Nos. 1-3 Pergamon Press, Oxford/UK ICRP (1990) ICRP Publication 60: 1990 Recommendations of the International Commission on Radiological Protection. Vol. 21, Nos. 1-3 Pergamon Press, Oxford/UK
22.
go back to reference ICRP (2007) ICRP Publication 103: The 2007 recommendations of the International Commission of Radiological Protection. Bd. 37, 2–4, Elsevier ICRP (2007) ICRP Publication 103: The 2007 recommendations of the International Commission of Radiological Protection. Bd. 37, 2–4, Elsevier
25.
go back to reference Kesminiene A et al (2002) Studies of cancer risk among Chernobyl liquidators: materials an methods. J Radiological Prot 22:137–141CrossRef Kesminiene A et al (2002) Studies of cancer risk among Chernobyl liquidators: materials an methods. J Radiological Prot 22:137–141CrossRef
26.
go back to reference KUER (1957) Jahresberichte der Eidgenössischen Kommission zur Überwachung der Radioaktivität von 1957 bis 1988. Bundesamt für Gesundheit, Bern KUER (1957) Jahresberichte der Eidgenössischen Kommission zur Überwachung der Radioaktivität von 1957 bis 1988. Bundesamt für Gesundheit, Bern
28.
go back to reference Michel R, Weiss W et al (2015) Fukushima – was wissen wir heute? Folgen und Lehren StrahlenschutzPraxis, 1:4–55. TÜV Media, Köln Michel R, Weiss W et al (2015) Fukushima – was wissen wir heute? Folgen und Lehren StrahlenschutzPraxis, 1:4–55. TÜV Media, Köln
29.
go back to reference Nishikawa S., Japan Water Agency (UWA), Saitama, Japan: Incorporation science and technology for disaster reduction, the Japanese experience. Oral presentation at the IDRC Davos 2014 Conference on Integrative Risk Management – The role of Science, Technology & Practice, 24–28 August 2014 Nishikawa S., Japan Water Agency (UWA), Saitama, Japan: Incorporation science and technology for disaster reduction, the Japanese experience. Oral presentation at the IDRC Davos 2014 Conference on Integrative Risk Management – The role of Science, Technology & Practice, 24–28 August 2014
31.
go back to reference Pellaud B (2013) Kernenergie Schweiz – Fakten, Hintergründe, Verwirrungen und Politik. Orell Füssli Verlag, Zürich Pellaud B (2013) Kernenergie Schweiz – Fakten, Hintergründe, Verwirrungen und Politik. Orell Füssli Verlag, Zürich
32.
34.
go back to reference Smith J, Beresford NA (2005) Chernobyl – catastrophe and consequences. Springer, Berlin Smith J, Beresford NA (2005) Chernobyl – catastrophe and consequences. Springer, Berlin
35.
go back to reference StFV (2018) Verordnung über den Schutz vor Störfälle vom 27. Februar 1991 (Stand 1. November 2018) Schweizerischer Bundesrat, Bern StFV (2018) Verordnung über den Schutz vor Störfälle vom 27. Februar 1991 (Stand 1. November 2018) Schweizerischer Bundesrat, Bern
36.
go back to reference Ten Hoeve JE, Jacobson MZ (2012) Worldwide health effects of the Fukushima Daiichi nuclear accident. Energy Environ Sci 9:8743–8757CrossRef Ten Hoeve JE, Jacobson MZ (2012) Worldwide health effects of the Fukushima Daiichi nuclear accident. Energy Environ Sci 9:8743–8757CrossRef
37.
go back to reference UNSCEAR (2000) Sources and effects of ionizing radiation (Volume I: Sources). United Nations Scientific Commission on the Effects of Atomic Radiation, UN, New York UNSCEAR (2000) Sources and effects of ionizing radiation (Volume I: Sources). United Nations Scientific Commission on the Effects of Atomic Radiation, UN, New York
38.
go back to reference UNSCEAR (2008) Sources, effects and risk of ionizing radiation report to the general assembly, Volume I + II, Scientific Annexes C, D, E: United Nations Scientific Commission on the Effects of Atomic Radiation, UN, New York UNSCEAR (2008) Sources, effects and risk of ionizing radiation report to the general assembly, Volume I + II, Scientific Annexes C, D, E: United Nations Scientific Commission on the Effects of Atomic Radiation, UN, New York
39.
go back to reference UNSCEAR (2013) Sources, effects and risk of ionizing radiation, volume I: report to the general assembly, scientific annex a: levels and effects of radiation exposure due to the nuclear accident after the 2011 great earthquake and tsunami. United Nations Scientific Commission on the Effects of Atomic Radiation, UN, New York UNSCEAR (2013) Sources, effects and risk of ionizing radiation, volume I: report to the general assembly, scientific annex a: levels and effects of radiation exposure due to the nuclear accident after the 2011 great earthquake and tsunami. United Nations Scientific Commission on the Effects of Atomic Radiation, UN, New York
41.
go back to reference Völkle H (1985) Zur Strahlenexposition der Bevölkerung durch den radioaktiven Ausfall der Kernwaffenversuche der 50er- und 60er-Jahre. 18. Jahrestagung des Fachverbands für Strahlenschutz an Bord der FINNJET zwischen Travemünde und Helsinki, 8. – 10. 10.1985. Proceedings S 617–632 Fachverband für Strahlenschutz, TÜV Media, Köln Völkle H (1985) Zur Strahlenexposition der Bevölkerung durch den radioaktiven Ausfall der Kernwaffenversuche der 50er- und 60er-Jahre. 18. Jahrestagung des Fachverbands für Strahlenschutz an Bord der FINNJET zwischen Travemünde und Helsinki, 8. – 10. 10.1985. Proceedings S 617–632 Fachverband für Strahlenschutz, TÜV Media, Köln
42.
go back to reference Völkle H, Surbeck H (1999) Freisetzung von 137Cs in einem spanischen Stahlwerk im Mai 1998. Jahresbericht zu Umweltradioaktivität und Strahlendosen in der Schweiz 1998. Bundesamt für Gesundheit, Bern Völkle H, Surbeck H (1999) Freisetzung von 137Cs in einem spanischen Stahlwerk im Mai 1998. Jahresbericht zu Umweltradioaktivität und Strahlendosen in der Schweiz 1998. Bundesamt für Gesundheit, Bern
43.
go back to reference Völkle H (2000a) Tokaimura: Bewertung der Ereignisse aus der Sicht des Strahlenschutzes. StrahlenschutzPraxis 1:58–64. TÜV Media, Köln Völkle H (2000a) Tokaimura: Bewertung der Ereignisse aus der Sicht des Strahlenschutzes. StrahlenschutzPraxis 1:58–64. TÜV Media, Köln
44.
go back to reference Völkle H (2000b) Der Nuklearunfall von Tokaimura und die Opfer. NZZ, Beilage Forschung und Technik vom 9.2.2000, Zürich Völkle H (2000b) Der Nuklearunfall von Tokaimura und die Opfer. NZZ, Beilage Forschung und Technik vom 9.2.2000, Zürich
45.
go back to reference WHO (2012) Preliminary dose estimation from the nuclear accident after the 2011 Great East Japan Earthquake and Tsunami. WHO Geneva WHO (2012) Preliminary dose estimation from the nuclear accident after the 2011 Great East Japan Earthquake and Tsunami. WHO Geneva
46.
go back to reference WHO (2013) Health risk assessment from the nuclear accident after the 2011 Great East Japan Earthquake and Tsunami. WHO Geneva WHO (2013) Health risk assessment from the nuclear accident after the 2011 Great East Japan Earthquake and Tsunami. WHO Geneva
Metadata
Title
Folgen nuklearer Tätigkeiten
Author
Hansruedi Völkle
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59301-1_2

Premium Partners