Skip to main content
Top

2024 | Book

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik

Wissen kompakt für Studierende und Praktiker

Author: Franz W. Peren

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Diese etablierte Formelsammlung enthält und erklärt mathematische Formeln innerhalb ökonomischer Zusammenhänge, wie sie in den Wirtschaftswissenschaften und in der wirtschaftswissenschaftlichen Praxis unbedingt notwendig sind. Das Verständnis der Formeln und deren praktische Anwendung werden durch nützliche Hilfen und erklärliche Beispiele sinnvoll unterstützt, so dass der Kontext wirtschaftsmathematischer Formeln klar und verständlich dargestellt wird. Diese Formelsammlung ist ein unverzichtbares Tool für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber auch ein nützliches Nachschlagewerk für Verantwortliche aus Wirtschaft, Politik und Lehre. Die Inhalte wurden für die 6. Auflage teilweise überarbeitet und ergänzt.

Table of Contents

Frontmatter
1. Mathematische Zeichen und Symbole
Zusammenfassung
Die Zeichen und Symbole sind zum Teil in Anwendungen dargestellt, zu den Definitionen siehe spezielle Abschnitte.
Franz W. Peren
2. Logik
Zusammenfassung
a, b, . . . sind Buchstaben oder andere Zeichen, die als Platzhalter für Aussagen oder Wahrheiten gesetzt werden können.
Franz W. Peren
3. Arithmetik
Zusammenfassung
Eine Menge M ist nach oben (bzw. unten) beschränkt, wenn sie mindestens eine obere (bzw. untere) Schranke S hat. Treffen die Bedingungen zu, so ist M beschränkt:
Franz W. Peren
4. Algebra
Zusammenfassung
Variablen (= Veränderliche) sind Platzhalter (z. B. a,b, x, y, ...), an deren Stelle Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge M geschrieben werden können.
Franz W. Peren
5. Lineare Algebra
Zusammenfassung
Die lineare Algebra findet ihre Anwendung u. a. in der Analyse komplexer betriebs- und volkswirtschaftlicher Systeme.
Franz W. Peren
6. Kombinatorik
Zusammenfassung
Eine Grundaufgabe der Kombinatorik besteht darin, für eine (Grund-) Gesamtheit von N verschiedenen Elementen e1, e2, . . . , eN die Anzahl der möglichen Anordnungen (Permutationen) zu bestimmen.
Franz W. Peren
7. Finanzmathematik
Zusammenfassung
Zinsen sind die Vergütung für ein leihweise überlassenes Kapital.
Franz W. Peren
8. Optimierung linearer Modelle
Zusammenfassung
Mit Hilfe der Lagrange-Methode oder der Linearen Optimierung lassen sich die relativen Extrema (Minimum oder Maximum) einer linearen (Ziel-)Funktion unter einschränkenden linearen Nebenbedingungen (Restriktionen) ermitteln.
Franz W. Peren
9. Funktionen
Zusammenfassung
Eine Funktion f = f(x) ist eine eindeutige Zuordnung von „x auf f von x“: x 7→ f(x). Bei einer Funktion y = f(x)(x 7→ y) ist jedem Argument x genau ein Funktionswert y zugeordnet.
Franz W. Peren
10. Differentialrechnung
Zusammenfassung
durchschnittliche Steigung der Funktion f = f(x) zwischen den Punkten P0 und P bzw. zwischen x0 und x1.
Franz W. Peren
11. Integralrechnung
Zusammenfassung
Während sich die Differentialrechnung mit der Ermittlung der Ableitung (absolute Steigung) f′(x) einer gegebenen Funktion f(x) beschäftigt, interessiert bei der Integralrechnung - ausgehend von einer gegebenen Ableitungsfunktion f′(x) - die zugrundeliegende Ursprungsfunktion f(x). Die Ursprungsfunktion wird als Stammfunktion oder Integral bezeichnet. Die Rückführung von der Ableitungsfunktion zur Stammfunktion nennt man Integrieren.
Franz W. Peren
12. Elastizitäten
Zusammenfassung
Gegenstand dieses Kapitels ist die Analyse des relativen Änderungsverhaltens ökonomischer Größen, wenn zwischen diesen ein funktionaler Zusammenhang, beispielsweise y = y(x), besteht.
Franz W. Peren
13. Ökonomische Funktionen
Zusammenfassung
Die Angebotsfunktion stellt die Abhängigkeit zwischen dem Marktpreis eines Gutes (unabhängige Variable) und der angebotenen Menge (abhängige Variable) in Form einer eindeutigen Abbildung (Funktion) dar.
Franz W. Peren
14. Peren-Theorem
Zusammenfassung
Der Mensch verbraucht die natürlichen Ressourcen der Erde schneller, als die Erde sie regenerieren kann. Die Menschheit lebt insgesamt über ihre Verhältnisse und auf Kosten zukünftiger Generationen. Die gegenwärtige Art zu wirtschaften mit den Zielen, monetäre Gewinne zu maximieren und quantitatives Wachstum und Wohlstand zu generieren, lässt sich nicht fortsetzen. Das Peren-Theorem zeigt auf, dass ein Verbrauch natürlicher Ressourcen innerhalb eines geschlossen Systems, wie es die Erde darstellt, nur möglich ist, wenn deren Verzehr sich natürlich regenerieren kann. Wird dieses Gleichgewicht zu lange gestört, so führt dieses zum natürlichen Exitus dieses Planeten. Bei wachsender Weltbevölkerung ist der Pro-Kopf-Verbrauch an natürlichen Ressourcen aller auf oder von der Erde lebenden Menschen proportional zu reduzieren.
Franz W. Peren
Backmatter
Metadata
Title
Formelsammlung Wirtschaftsmathematik
Author
Franz W. Peren
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-68867-0
Print ISBN
978-3-662-68866-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68867-0