Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

3. Forschungsstand und empirischer Bezugsrahmen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel verfolgt das Ziel, einen systematischen Überblick über die existierende empirische Literatur zum Einsatz von Personalinformationssystemen im Personalentwicklungsbereich zu schaffen, um daraufhin das Forschungsinteresse und -ziel dieser Arbeit in den wissenschaftlichen Diskurs einzuordnen. In Abschnitt 3.1 werden zunächst die Erkenntnisse der empirischen Forschung in systematischer und strukturierter Form zusammengefasst, bevor daran anschließend in Abschnitt 3.2 der Forschungsstand mit einer Zusammenfassung sowie der Darstellung der Anknüpfungspunkte für die empirische Untersuchung abschließt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Bei Brainstorming handelt es sich um eine ursprünglich durch Osborn (1953) entwickelte kreative Methode zur Ideenfindung.
 
2
In den deutschsprachigen Datenbanken wurde analog nach den Termini „Personalinformationssystem“, „PIS“ und „e-HRM“ gesucht.
 
3
Der „*“ impliziert, dass Variationen in der Endung des Wortes erlaubt sind.
 
4
In den deutschsprachigen Datenbanken wurde analog nach folgenden Begrifflichkeiten gesucht: „Beurteilung“, „Bewertung“, „Karriere“, „Karriereweg“, „Coaching“, „Kompetenz*“, „Entwicklung“, „Bildung“, „E-Learning“, „Feedback“, „Zielsetzung“, „Personalplanung“, „Personalentwicklung“, „Mentoring“, „Leistung“, „Personalbedarf“, „Planung“, „Potenzial“, „Qualifikation“, „Personalgewinnung“, „Bindung“, „Strategisches Talent-Management“, „Nachfolge“, „Talent“, „Talent-Management“, „Training“ und „Vertrauen“.
 
5
Analog hierzu wurden die deutschsprachigen Datenbanken nach den sechs methodischen Schlüsselwörtern „Daten“, „empirisch“, „Beweis“, „Ergebnis“, „statistisch“ und „Test“ durchsucht.
 
6
Als Erweiterung des Technology Acceptance Models schlugen Venkatesh et al. (2003) die Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) vor. Sie fanden heraus, dass die Verhaltensabsicht der Nutzer*innen und die tatsächliche Nutzung von IT-Systemen insbesondere durch vier kritische Konstrukte beeinflusst werden: Leistungs- und Aufwandserwartung, sozialer Einfluss und erleichternde Bedingungen.
 
7
E steht als Abkürzung für Electronic.
 
8
Die Diffusionstheorie (DOI) nach Rogers (1962) definiert Diffusion als einen Prozess, durch den eine Innovation im Laufe der Zeit innerhalb einer sozialen Gesellschaft verbreitet wird. Nach dieser Theorie wird die Verbreitung beeinflusst durch den relativen Vorteil einer Innovation, durch ihre Komplexität, Kompatibilität, Erprobbarkeit und Beobachtbarkeit. Der relative Vorteil wird dabei definiert als das Ausmaß, in dem eine Innovation als besser angesehen wird als das Vorgängermodell.
 
9
Das Task-Technology-Fit-Model (TTFM) besagt, dass Nutzer*innen IT-Systeme nur dann annehmen, wenn sie zu ihren Aufgaben passen und ihre Leistung verbessern (Goodhue & Thompson, 1995).
 
10
Das Technology Acceptance Model (TAM), das 1985 im Rahmen der Dissertation von Davis entwickelt wurde, besagt, dass die Einstellung zur Nutzung von Technologien in erster Linie von der wahrgenommenen Nützlichkeit und Nutzungsfreundlichkeit abhängt.
 
11
Nach der ursprünglichen Theory of Reasoned Action (TRA), auf Deutsch: Theorie des überlegten Handelns, gilt die Absicht, ein bestimmtes Verhalten auszuführen, als der beste Prädiktor dafür, ob eine Person dieses Verhalten tatsächlich ausführt oder nicht. Die Absichten wiederum werden durch Einstellungen und subjektive Normen vorhergesagt (Ajzen & Fishbein, 1980).
 
12
COVID-19 ist eine aus dem Englischen stammende Abkürzung für Corona Virus Disease 2019.
 
Metadata
Title
Forschungsstand und empirischer Bezugsrahmen
Author
Jasmin Michl
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44256-9_3

Premium Partner