Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Freizeitmobilität und -verkehr

Authors : Konrad Götz, Melina Stein

Published in: Verkehrspolitik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Freizeit als entpflichtete Zeit ist meist mit einem Ortswechsel verbunden, der wiederum Verkehr – also Freizeitverkehr – verursacht. Es geht dabei sowohl um Freizeitverkehr im Alltag als auch um Verkehr, der durch Ausflüge, Kurztrips und Urlaub entsteht. Der folgende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung des Freizeitverkehrs, den Problemen, die er verursacht, und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Tourismusanalyse kommt auf einen Wert von 57 % (vgl. Reinhardt 2017).
 
2
87 % derer mit einem Nettoeinkommen von 3500,- EUR und mehr haben 2016 eine Urlaubsreise unternommen (vgl. Reinhardt 2017).
 
3
Die Zitate, die zugunsten einer besseren Lesbarkeit leicht gekürzt wurden, stammen aus Götz 2007.
 
4
Für welche Freizeitzwecke Wege hauptsächlich zurückgelegt werden, hängt stark davon ab, welche Kategorien gebildet werden. In der MiD waren die Antwortmöglichkeiten, die zu obigen Kategorien zusammengefasst wurden: Besuch oder Treffen mit/von Freunden, Verwandten, Bekannten; Besuch kultureller Einrichtung (z. B. Kino, Theater, Museum); Besuch einer Veranstaltung (z. B. Fußballspiel, Markt, Popkonzert); Sport (selbst aktiv), Sportverein (z. B. Fußball, Tennis, Training, Wettkampf); Hobby (z. B. Musizieren); Weiterbildung (z. B. Sprachkurs, Volkshochschule etc.); Restaurant, Gaststätte, Kneipe, Disco; Schrebergarten, Wochenendhaus; Tagesausflug, Kurzreise (bis zu 3 Übernachtungen); Urlaub (ab 4 Übernachtungen); Spaziergang, Spazierfahrt; Hund ausführen; Joggen, Inlineskating etc.; Kirche, Friedhof; Ehrenamt, Verein, politische Aktivitäten; Begleitung von Kindern (Spielplatz etc.); Spielplatz, Spielen auf der Straße etc.; allgemeiner Einkaufsbummel; Offene Frage: Sonstiges, und zwar.
 
5
Siehe Fußnote 1.
 
6
Zum Vergleich: Die gesamte Beförderungsleistung betrug im selben Jahr 1179 Mrd. Personenkilometer. Die Beförderungsleistung durch Fernbusse ist zwar auf Wachstumskurs, macht aktuell aber nur einen sehr kleinen Anteil der gesamten Beförderungsleistung aus (0,6 %).
 
7
Es handelt sich um eine grobe Abschätzung, da die Zahlen aus unterschiedlichen Studien stammen, sich nicht exakt auf das gleiche Jahr beziehen und nicht alle Urlaubsreisen berücksichtigt sind.
 
Literature
go back to reference Bardmann, Theodor M. (1986): Die missverstandene Freizeit. Freizeit als soziales Zeitarrangement in der modernen Organisationsgesellschaft. Stuttgart. Bardmann, Theodor M. (1986): Die missverstandene Freizeit. Freizeit als soziales Zeitarrangement in der modernen Organisationsgesellschaft. Stuttgart.
go back to reference Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Hrsg.) (2016/2017): Verkehr in Zahlen 2016/2017. 45. Jahrgang. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Hrsg.) (2016/2017): Verkehr in Zahlen 2016/2017. 45. Jahrgang.
go back to reference Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. (FUR) (Hrsg.) (2017): Reiseanalyse 2017. Erste ausgewählte Ergebnisse der 47. Reiseanalyse zur ITB 2017. Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. (FUR) (Hrsg.) (2017): Reiseanalyse 2017. Erste ausgewählte Ergebnisse der 47. Reiseanalyse zur ITB 2017.
go back to reference Götz, Konrad (2007): Freizeit-Mobilität im Alltag oder Disponible Zeit, Auszeit, Eigenzeit – warum wir in der Freizeit raus müssen. Duncker & Humblot, Soziologische Schriften, Band 79. Berlin. Götz, Konrad (2007): Freizeit-Mobilität im Alltag oder Disponible Zeit, Auszeit, Eigenzeit – warum wir in der Freizeit raus müssen. Duncker & Humblot, Soziologische Schriften, Band 79. Berlin.
go back to reference Infas (Hrsg.) (2010): Mobilität in Deutschland 2008. Bonn. Infas (Hrsg.) (2010): Mobilität in Deutschland 2008. Bonn.
go back to reference Riegler, Sebastian/Maria Juschten/Reinhard Hössinger/Regine Gerike/Lars Rößger/Bernhard Schlag/Wilko Manz/Christoph Rentschler/Johanna Kopp (2016): CarSharing 2025 – Nische oder Mainstream? Riegler, Sebastian/Maria Juschten/Reinhard Hössinger/Regine Gerike/Lars Rößger/Bernhard Schlag/Wilko Manz/Christoph Rentschler/Johanna Kopp (2016): CarSharing 2025 – Nische oder Mainstream?
go back to reference Schmied, Martin/Konrad Götz/Edgar Kreilkamp/Matthias Buchert/Thomas Hellwig/Sabine Otten (2009): Traumziel Nachhaltigkeit. Innovative Vermarktungsangebote nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt. Physika-Verlag, Heidelberg. Schmied, Martin/Konrad Götz/Edgar Kreilkamp/Matthias Buchert/Thomas Hellwig/Sabine Otten (2009): Traumziel Nachhaltigkeit. Innovative Vermarktungsangebote nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt. Physika-Verlag, Heidelberg.
go back to reference Zängler, Thomas W. (2000): Mikroanalyse des Mobilitätsverhaltens in Alltag und Freizeit. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg. Zängler, Thomas W. (2000): Mikroanalyse des Mobilitätsverhaltens in Alltag und Freizeit. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg.
go back to reference Adorno, Theodor W. (1997): Freizeit. In: Th. W. Adorno: Gesammelte Schriften. Darmstadt. Adorno, Theodor W. (1997): Freizeit. In: Th. W. Adorno: Gesammelte Schriften. Darmstadt.
go back to reference Habermas, Jürgen (1958): Soziologische Notizen zum Verhältnis von Arbeit und Freizeit. In: Gerhard Funke (1958): Konkrete Vernunft. Festschrift für Erich Rothacker. Habermas, Jürgen (1958): Soziologische Notizen zum Verhältnis von Arbeit und Freizeit. In: Gerhard Funke (1958): Konkrete Vernunft. Festschrift für Erich Rothacker.
go back to reference Heinze, Wolfgang G./Heinrich H. Kill (1997): Freizeit und Mobilität – Neue Lösungen im Freizeitverkehr. Hannover. Heinze, Wolfgang G./Heinrich H. Kill (1997): Freizeit und Mobilität – Neue Lösungen im Freizeitverkehr. Hannover.
Metadata
Title
Freizeitmobilität und -verkehr
Authors
Konrad Götz
Melina Stein
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21601-6_15

Premium Partner