Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

6. Führungs- und Störverhalten eines Regelkreises

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wer von Studierenden technischer Hochschulen und Universitäten kennt sie nicht, die Führungs- und Störverhalten eines Regelkreises! Beide Verhalten werden in jedem Lehrbuch der Regelungstechnik ähnlich behandelt, weil die Nennerpolynome von beiden Übertragungsfunktionen (und folglich die dynamischen Verhalten) gleich sind. Der Unterschied besteht nur darin, an welcher Stelle des Regelkreises das Eingangssignal wirkt. Fast alle in der Literatur beschriebenen Entwurfsverfahren beziehen sich auf Führungsverhalten, weil sie auch für Störverhalten (wegen der o. g. gleichen Nennerpolynome) gelten. Es wird erwartet, dass die nach dem Führungsverhalten optimal eingestellten Regler auch beim Störverhalten optimal funktionieren werden, was theoretisch und praktisch nicht der Fall ist. Zwar bleibt der Kreis stabil, jedoch wird die Wirkung von Störgrößen mit anderer Ausregelzeit und ggf. mit einem statischen Fehler beseitigt. Die bekannten Verfahren der Störgrößenunterdrückung sind nur dann wirksam, wenn die Störungen bekannt und messbar sind, was eher selten vorkommt. In diesem Kapitel wird das Störverhalten nach einem neuen Konzept behandelt, wonach ein neues Modul, der sogenannte Data Stream Manager (DSM), entwickelt ist. DSM wird „Terminator“ genannt, weil damit alle Störungen, ohne gemessen zu werden und unabhängig von der Applikationsstelle, komplett beseitigt werden. Die neuen DSM sind in diesem Kapitel auch für Führungsverhalten vorgestellt: für Anfahren mit einer Impulsfolge (Overset), mit Begrenzung (Override), mit einem Referenzmodell (Multiset), mit einem Fuzzy-ähnlichen Algorithmus (FFF) sowie der DSM Redundanz für die Umschaltung zwischen zwei Reglern für die redundante Regelung und für die Regelung von nicht-stationären bzw. linearen zeitvarianten Strecken (LZV).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Zacher, S. (2017). Übungsbuch Reglungstechnik (6. Aufl.). Springer Vieweg.CrossRef Zacher, S. (2017). Übungsbuch Reglungstechnik (6. Aufl.). Springer Vieweg.CrossRef
2.
go back to reference Zacher, S., & Reuter, M. (2017). Regelungstechnik für Ingenieure (15. Aufl.). Springer Vieweg. Zacher, S., & Reuter, M. (2017). Regelungstechnik für Ingenieure (15. Aufl.). Springer Vieweg.
3.
go back to reference Treffert, A.-P. (2011). Identifizierung der Regelstrecken einer Abwasserpumpanlage und Simulation mit MATLAB®/Simulink. Projektarbeit der Hochschule RheinMain, FB Ingenieurwissenschaften, Studienbereich Informationstechnologie und Elektrotechnik: Rüsselsheim. Treffert, A.-P. (2011). Identifizierung der Regelstrecken einer Abwasserpumpanlage und Simulation mit MATLAB®/Simulink. Projektarbeit der Hochschule RheinMain, FB Ingenieurwissenschaften, Studienbereich Informationstechnologie und Elektrotechnik: Rüsselsheim.
6.
go back to reference Zacher, S. (2014). Bus-approach for feedback MIMO-control. Stuttgart: Dr. S. Zacher. Zacher, S. (2014). Bus-approach for feedback MIMO-control. Stuttgart: Dr. S. Zacher.
7.
go back to reference Zacher, S. (2019). Bus-approach for engineering and design of feedback control. Denver, CO, USA: Proceedings of ICONEST, October 7–10, 2019, published by ISTES Publishing, S. 26–27. Zacher, S. (2019). Bus-approach for engineering and design of feedback control. Denver, CO, USA: Proceedings of ICONEST, October 7–10, 2019, published by ISTES Publishing, S. 26–27.
9.
10.
go back to reference Zacher, S. (2016). Regelungstechnik Aufgaben (4. Aufl.). Stuttgart: Dr. S. Zacher. Zacher, S. (2016). Regelungstechnik Aufgaben (4. Aufl.). Stuttgart: Dr. S. Zacher.
11.
go back to reference Zacher, S. (2019). Spezielle Methoden der Regelungstechnik. FB EIT, Darmstadt: Lehrbrief für Fernmaster-Studiengang der Hochschule Darmstadt. Zacher, S. (2019). Spezielle Methoden der Regelungstechnik. FB EIT, Darmstadt: Lehrbrief für Fernmaster-Studiengang der Hochschule Darmstadt.
12.
go back to reference Zacher, S. (2003). Duale Regelungstechnik. Berlin: VDE. Zacher, S. (2003). Duale Regelungstechnik. Berlin: VDE.
13.
go back to reference Zacher, S. (2000). SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinen. Automatisierungstechnische Anwendungen. Berlin: VDE. Zacher, S. (2000). SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinen. Automatisierungstechnische Anwendungen. Berlin: VDE.
14.
go back to reference Zacher, S. (Hrsg.). (2000). Automatisierungstechnik kompakt. Braunschweig: Vieweg. Zacher, S. (Hrsg.). (2000). Automatisierungstechnik kompakt. Braunschweig: Vieweg.
16.
go back to reference Föllinger, O. (1994). Regelungstechnik (8. Aufl.). Heidelberg: Hüthig. Föllinger, O. (1994). Regelungstechnik (8. Aufl.). Heidelberg: Hüthig.
Metadata
Title
Führungs- und Störverhalten eines Regelkreises
Author
Serge Zacher
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30860-5_6