Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Führungspersönlichkeit als Vorbild und Multiplikator für Fehlermanagement und Vertrauenskultur

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Fehler können zu schwerwiegenden betriebswirtschaftlichen Konsequenzen führen – oder zu den innovativsten und umsatzstärksten Unternehmensideen der letzten Dekaden. Die Auseinandersetzung mit Fehlern gehört zum globalen Unternehmensalltag, folgt dabei aber selten den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dieser Beitrag soll zunächst die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontexte, in denen sich Unternehmen heute bewegen, erläutern, um dann zu zeigen, welche Möglichkeiten es für einen adäquaten Umgang mit Fehlern gibt. Es werden anschließend verschiedene Wege gezeigt, wie der Umgang mit Fehlern verbessert werden kann. Dazu wird einerseits das analytische Fehlermanagement als Teil eines effektiven Qualitätsmanagements erläutert. Auf Basis der Tatsache, dass in der Praxis oftmals Schwierigkeiten bestehen, Fehler zu kommunizieren, wird andererseits abgeleitet, wie eine echte Vertrauens- und Fehlerkultur aufgebaut werden kann. Abschließend wird gezeigt, warum eine persönliche Reflexion der Führungskraft unerlässlich ist, um einer Fehlerkultur einen authentischen Rahmen zu geben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Althof, W. (Hrsg.). (1999). Fehlerwelten – Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Opladen: Leske & Budrich. Althof, W. (Hrsg.). (1999). Fehlerwelten – Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Opladen: Leske & Budrich.
go back to reference Belker, P. (2000). Leitbilder für Veränderungsmanagement – Wie Qualität und Innovation zusammenwirken. Hamburg: Kovac. Belker, P. (2000). Leitbilder für Veränderungsmanagement – Wie Qualität und Innovation zusammenwirken. Hamburg: Kovac.
go back to reference Dietz, I., & Dietz, T. (2011). Selbst in Führung – Achtsam die Innenwelt meistern. Wege zur Selbstführung in Coaching und Selbst-Coaching. Paderborn: Junfermann. Dietz, I., & Dietz, T. (2011). Selbst in Führung – Achtsam die Innenwelt meistern. Wege zur Selbstführung in Coaching und Selbst-Coaching. Paderborn: Junfermann.
go back to reference Ebner, G., Heimerl, P., & Schüttelkopf, E. (2008). Fehler – Lernen – Unternehmen – Wie Sie die Fehlerkultur und Lernreife Ihrer Organisation wahrnehmen und gestalten. Frankfurt: Lang. Ebner, G., Heimerl, P., & Schüttelkopf, E. (2008). Fehler – Lernen – Unternehmen – Wie Sie die Fehlerkultur und Lernreife Ihrer Organisation wahrnehmen und gestalten. Frankfurt: Lang.
go back to reference Fredrickson, B. (2011). Die Macht der guten Gefühle – wie eine positive Haltung ihr Leben dauerhaft verändert. Frankfurt a. M.: Campus. Fredrickson, B. (2011). Die Macht der guten Gefühle – wie eine positive Haltung ihr Leben dauerhaft verändert. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Frey, C. (2011). Erfolgsfaktor Vertrauen – Wege zu einer Vertrauenskultur im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler. Frey, C. (2011). Erfolgsfaktor Vertrauen – Wege zu einer Vertrauenskultur im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Frey, U., & Frey, J. (2009). Fallstricke – Die häufigsten Denkfehler in Alltag und Wissenschaft. München: Beck. Frey, U., & Frey, J. (2009). Fallstricke – Die häufigsten Denkfehler in Alltag und Wissenschaft. München: Beck.
go back to reference Gilbert, D. U. (2010). Entwicklungslinien der ökonomischen Vertrauensforschung. In M. Maring (Hrsg.), Vertrauen zwischen sozialen Kitt und der Senkung der Transaktionskosten. Schriftenreihe des Zentrums für Technik und Wirtschaftsethik 3. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. Gilbert, D. U. (2010). Entwicklungslinien der ökonomischen Vertrauensforschung. In M. Maring (Hrsg.), Vertrauen zwischen sozialen Kitt und der Senkung der Transaktionskosten. Schriftenreihe des Zentrums für Technik und Wirtschaftsethik 3. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.
go back to reference Lotter, W. (2014). Wird schon schief gehen. Brand eins, Schwerpunkt Scheitern, 11(16), 34–44. Lotter, W. (2014). Wird schon schief gehen. Brand eins, Schwerpunkt Scheitern, 11(16), 34–44.
go back to reference Meyerson, D., Weick, K., & Kramer, R. (1996). Swift trust and temporary groups. In R. Kramer & T. Tyler (Hrsg.), Trust in organizations – frontiers of theory and research (S. 166–195). Thousand Oaks: Sage.CrossRef Meyerson, D., Weick, K., & Kramer, R. (1996). Swift trust and temporary groups. In R. Kramer & T. Tyler (Hrsg.), Trust in organizations – frontiers of theory and research (S. 166–195). Thousand Oaks: Sage.CrossRef
go back to reference Oser, F., & Spychiger, M. (2005). Lernen ist schmerzhaft – Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim: Beltz. Oser, F., & Spychiger, M. (2005). Lernen ist schmerzhaft – Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim: Beltz.
go back to reference Prior, M. (2011). MiniMax Interventionen – 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Heidelberg: Auer. Prior, M. (2011). MiniMax Interventionen – 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Heidelberg: Auer.
go back to reference Schaefer, J. (2014). Lob des Irrtums – Warum es ohne Fehler einen Fortschritt gibt. München: Bertelsmann. Schaefer, J. (2014). Lob des Irrtums – Warum es ohne Fehler einen Fortschritt gibt. München: Bertelsmann.
go back to reference Schüttelkopf, E. (2013). Lernen aus Fehlern – wie man aus Schaden klug wird. Freiburg: Haufe. Schüttelkopf, E. (2013). Lernen aus Fehlern – wie man aus Schaden klug wird. Freiburg: Haufe.
go back to reference Schwartz, R. (2011). Systemische Therapie mit der inneren Familie. Stuttgart: Klett-Cotta. Schwartz, R. (2011). Systemische Therapie mit der inneren Familie. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Tschischka, A. (2014). Fehler sind nicht falsch. Interview mit Michael Frese. Report Psychologie, 39, 338–340. Tschischka, A. (2014). Fehler sind nicht falsch. Interview mit Michael Frese. Report Psychologie, 39, 338–340.
go back to reference Weingardt, M. (2004). Fehler zeichnen uns aus – Transdisziplinäre Grundlagen zur Theorie und Produktivität des Fehlers in Schule und Arbeitswelt. Kempten: Klinkhardt. Weingardt, M. (2004). Fehler zeichnen uns aus – Transdisziplinäre Grundlagen zur Theorie und Produktivität des Fehlers in Schule und Arbeitswelt. Kempten: Klinkhardt.
go back to reference Weizsäcker, C., & von Weizsäcker, U. (1984). Fehlerfreundlichkeit. In K. Kornwachs (Hrsg.), Offenheit-Zeitlichkeit – Komplexität – Zur Theorie der offenen Systeme (S. 167–201). Frankfurt a. M.: Campus. Weizsäcker, C., & von Weizsäcker, U. (1984). Fehlerfreundlichkeit. In K. Kornwachs (Hrsg.), Offenheit-Zeitlichkeit – Komplexität – Zur Theorie der offenen Systeme (S. 167–201). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Wenzel, G. (2012). Fehlerkultur im Arbeitskontext. Aus Fehlern lernen. München: Grin. Wenzel, G. (2012). Fehlerkultur im Arbeitskontext. Aus Fehlern lernen. München: Grin.
Metadata
Title
Führungspersönlichkeit als Vorbild und Multiplikator für Fehlermanagement und Vertrauenskultur
Author
Dr. Teresa Keller
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13031-2_7