Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

4. Fundraising bei Stiftungen

Author : Michael Urselmann

Published in: Fundraising

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Definition des Fundraising-Begriffs (Kap. 1) wurden vier Gruppen von Ressourcenbereitstellern (Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und öffentliche Institutionen) unterschieden. In Kap. 4 wird das Vorgehen im Fundraising bei Stiftungen vorgestellt. Nach einem Überblick über die verschiedenen Erscheinungsformen von Stiftungen wird das Management dieser Form des Fundraising anhand zahlreicher Best Practice Beispiele anschaulich erläutert. Das Volumen der zur Verfügung gestellten Ressourcen wird genauso behandelt wie ethische Aspekte. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Tipps, Kapitelzusammenfassungen und Literaturempfehlungen runden das Kapitel ab.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wigand, Klaus; Haase-Theobald, Cordula; Heuel, Markus; Stolte, Stefan: Stiftungen in der Praxis – Recht, Steuern, Beratung, 4. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 2015.
 
2
Vgl. Schiffer, Jan K. (Hrsg.): Die Stiftung in der Beraterpraxis, 4. Aufl., (Deutscher Anwaltverlag) Bonn 2015, § 11.
 
3
Schiffer, Jan K. (Hrsg.): Die Stiftung in der Beraterpraxis, 3. Aufl., (Deutscher Anwaltverlag) Bonn 2012.
 
4
Vgl. Bertelsmann Stiftung: Bürgerstiftungen – Engagement von Bürgern für Bürger, (Eigenverlag) Gütersloh 2006, S. 4.
 
5
Vgl. Stiftung Aktive Bürgerschaft: Report Bürgerstiftungen – Fakten und Trends 2021, Quelle: aktive-buergerschaft.​de/​wp-content/​uploads/​2021/​09/​SAB_​ReportBS2021_​Faktenblatt_​cover-1358x1920.​jpg, Zugriff am 21.06.2022.
 
6
Vgl. Schiffer, Jan K. (Hrsg.): Die Stiftung in der Beraterpraxis, 4. Aufl., (Deutscher Anwaltverlag) Bonn 2015, S. 47.
 
7
Vgl. Richter, Andreas; Campenhausen, Axel Freiherr v.: Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Aufl., (Beck Juristischer Verlag) München 2014, § 2 Rn. 19.
 
8
Siehe beispielsweise Beschluss des OLG München vom 13.12.2006 (Az. 31 Wx 84/06, NWB 19/2007, 1589).
 
9
Bortoluzzi Dubach, Elisa: Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller, 2. Aufl., (Huber Verlag) Frauenfeld/Schweiz 2011.
 
10
Vgl. Bertelsmann Stiftung: Corporate Citizenship planen und messen mit der iooi-Methode, (Eigenverlag) Gütersloh 2010.
 
11
Vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen: Zahlen, Daten, Fakten zum deutschen Stiftungswesen 2021 (Quelle: stiftungen.​org/​fileadmin/​stiftungen_​org/​Verband/​Was_​wir_​tun/​Publikationen/​Zahlen-Daten-Fakten-zum-deutschen-Stiftungswesen.​pdf, Zugriff am 22.06.2022).
 
12
Vgl. Schiffer, Jan K. (Hrsg.): Die Stiftung in der Beraterpraxis, 3. Aufl., (Deutscher Anwaltverlag) Bonn 2012, S. 423.
 
13
Vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen: Zahlen, Daten, Fakten zum deutschen Stiftungswesen 2021.
 
Literature
go back to reference Aktive Bürgerschaft: Diskurs Bürgerstiftungen – Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen. Eigenverlag, Berlin (2013) Aktive Bürgerschaft: Diskurs Bürgerstiftungen – Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen. Eigenverlag, Berlin (2013)
go back to reference Bertelsmann Stiftung: Bürgerstiftungen – Engagement von Bürgern für Bürger. Eigenverlag, Gütersloh (2006) Bertelsmann Stiftung: Bürgerstiftungen – Engagement von Bürgern für Bürger. Eigenverlag, Gütersloh (2006)
go back to reference Bertelsmann Stiftung: Corporate Citizenship planen und messen mit der iooi-Methode. Eigenverlag, Gütersloh (2010) Bertelsmann Stiftung: Corporate Citizenship planen und messen mit der iooi-Methode. Eigenverlag, Gütersloh (2010)
go back to reference Bortoluzzi Dubach, E.: Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller, 2. Aufl. Huber, Frauenfeld (2011) Bortoluzzi Dubach, E.: Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller, 2. Aufl. Huber, Frauenfeld (2011)
go back to reference Bundesverband Deutscher Stiftungen: Stiftungen in Zahlen, Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2006. Eigenverlag, Berlin (2007) Bundesverband Deutscher Stiftungen: Stiftungen in Zahlen, Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2006. Eigenverlag, Berlin (2007)
go back to reference Bundesverband Deutscher Stiftungen: Verzeichnis deutscher Stiftungen, 9. Aufl. Eigenverlag, Berlin (2017) Bundesverband Deutscher Stiftungen: Verzeichnis deutscher Stiftungen, 9. Aufl. Eigenverlag, Berlin (2017)
go back to reference Buss, P.: Fundraising bei Förderstiftungen in der Schweiz. In: Urselmann, M. (Hrsg.) Handbuch Fundraising, S. 195–212. Springer, Wiesbaden (2016)CrossRef Buss, P.: Fundraising bei Förderstiftungen in der Schweiz. In: Urselmann, M. (Hrsg.) Handbuch Fundraising, S. 195–212. Springer, Wiesbaden (2016)CrossRef
go back to reference Haibach, M.: Handbuch Fundraising – Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis. Campus, Frankfurt (2012) Haibach, M.: Handbuch Fundraising – Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis. Campus, Frankfurt (2012)
go back to reference Hoffmann-Steudner, H.: Die Gründung einer Stiftung – Ein Leitfaden für Stifter und Berater. Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin (2008) Hoffmann-Steudner, H.: Die Gründung einer Stiftung – Ein Leitfaden für Stifter und Berater. Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin (2008)
go back to reference Lindlacher, P., Strachwitz, R.G., Mecking, C.: Stiftungen nutzen – Stiftungen gründen. Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit, München (2008) Lindlacher, P., Strachwitz, R.G., Mecking, C.: Stiftungen nutzen – Stiftungen gründen. Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit, München (2008)
go back to reference Mecking, C.: Fundraising bei Förderstiftungen in Deutschland. In: Urselmann, M. (Hrsg.) Handbuch Fundraising, S. 169–194. Springer, Wiesbaden (2016a)CrossRef Mecking, C.: Fundraising bei Förderstiftungen in Deutschland. In: Urselmann, M. (Hrsg.) Handbuch Fundraising, S. 169–194. Springer, Wiesbaden (2016a)CrossRef
go back to reference Mecking, C.: Die Stiftung als Fundraising-Instrument. In: Urselmann, M. (Hrsg.) Handbuch Fundraising, S. 213–234. Springer, Wiesbaden (2016b)CrossRef Mecking, C.: Die Stiftung als Fundraising-Instrument. In: Urselmann, M. (Hrsg.) Handbuch Fundraising, S. 213–234. Springer, Wiesbaden (2016b)CrossRef
go back to reference Richter, A., v. Campenhausen, A.F.: Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Aufl. Beck Juristischer, München (2014) Richter, A., v. Campenhausen, A.F.: Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Aufl. Beck Juristischer, München (2014)
go back to reference Schiffer, J.K. (Hrsg.): Die Stiftung in der Beraterpraxis, 4. Aufl. Deutscher Anwaltverlag, Bonn (2015) Schiffer, J.K. (Hrsg.): Die Stiftung in der Beraterpraxis, 4. Aufl. Deutscher Anwaltverlag, Bonn (2015)
go back to reference Starz, S.: Stiftungsmarketing. In: Fundraising Akademie (Hrsg.): Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, 4. Aufl., S. 435–441. Gabler, Wiesbaden (2008) Starz, S.: Stiftungsmarketing. In: Fundraising Akademie (Hrsg.): Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, 4. Aufl., S. 435–441. Gabler, Wiesbaden (2008)
go back to reference Strachwitz, R.: Unternehmen als Sponsoren, Förderer, Spender und Stifter. Gabler, Wiesbaden (1993)CrossRef Strachwitz, R.: Unternehmen als Sponsoren, Förderer, Spender und Stifter. Gabler, Wiesbaden (1993)CrossRef
go back to reference Strachwitz, R., Mercker, F.: Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis – Handbuch für ein modernes Stiftungswesen. Duncker & Humblot, Berlin (2005)CrossRef Strachwitz, R., Mercker, F.: Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis – Handbuch für ein modernes Stiftungswesen. Duncker & Humblot, Berlin (2005)CrossRef
go back to reference Toepler, S.: Das gemeinnützige Stiftungswesen in der modernen demokratischen Gesellschaft – Ansätze zu einer ökonomischen Betrachtungsweise. Maecenata, München (1997) Toepler, S.: Das gemeinnützige Stiftungswesen in der modernen demokratischen Gesellschaft – Ansätze zu einer ökonomischen Betrachtungsweise. Maecenata, München (1997)
go back to reference UNICEF: Geschäftsbericht, S. 37 (2011). Ausschnitt UNICEF: Geschäftsbericht, S. 37 (2011). Ausschnitt
go back to reference Urselmann, M.: Erhöhung des Stiftungskapitals durch Fundraising. In: Schiffer, J.K. (Hrsg.) Die Stiftung in der Beraterpraxis, 3. Aufl., S. 156. Deutscher Anwaltverlag, Bonn (2012) Urselmann, M.: Erhöhung des Stiftungskapitals durch Fundraising. In: Schiffer, J.K. (Hrsg.) Die Stiftung in der Beraterpraxis, 3. Aufl., S. 156. Deutscher Anwaltverlag, Bonn (2012)
go back to reference Urselmann, M.: Professionelles Fundraising für Bürgerstiftungen. In: Aktive Bürgerschaft Diskurs Bürgerstiftungen – Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen, S. 186. Eigenverlag, Berlin (2013) Urselmann, M.: Professionelles Fundraising für Bürgerstiftungen. In: Aktive Bürgerschaft Diskurs Bürgerstiftungen – Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen, S. 186. Eigenverlag, Berlin (2013)
go back to reference Urselmann, M.: Fundraising. In: Arnold, U., Maelicke, B. (Hrsg.) Lehrbuch der Sozialwirtschaft, 4. Aufl., S. 707–732. Nomos, Baden Baden (2014) Urselmann, M.: Fundraising. In: Arnold, U., Maelicke, B. (Hrsg.) Lehrbuch der Sozialwirtschaft, 4. Aufl., S. 707–732. Nomos, Baden Baden (2014)
go back to reference Weger, H.-D.: Die Stiftung in der Fundraising-Konzeption. Fachschriften der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmarketing e. V., Heft 10. Nonprofit, Bietigheim-Bissingen (1997) Weger, H.-D.: Die Stiftung in der Fundraising-Konzeption. Fachschriften der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmarketing e. V., Heft 10. Nonprofit, Bietigheim-Bissingen (1997)
go back to reference Wigand, K., Haase-Theobald, C., Heuel, M., Stolte, S.: Stiftungen in der Praxis – Recht, Steuern, Beratung, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden (2015) Wigand, K., Haase-Theobald, C., Heuel, M., Stolte, S.: Stiftungen in der Praxis – Recht, Steuern, Beratung, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden (2015)
Metadata
Title
Fundraising bei Stiftungen
Author
Michael Urselmann
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39619-0_4

Premium Partner