Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

2. Gazellen im Gesundheitswesen – Auf der Suche nach Einflussfaktoren für anhaltendes rapides Unternehmenswachstum

Authors : Matthias Tomenendal, Johannes Kirch, Christian Raffer

Published in: Entrepreneurship im Gesundheitswesen I

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gazellen sind anhaltend schnell wachsende Unternehmen. Sie sind besonders bedeutsam für die Schaffung von Innovationen und Arbeitsplätzen. Im vorliegenden Kapitel werden zunächst anhand von Porters Diamanten-Modell wachstumsfördernde unternehmensexterne Faktoren im Berliner Gesundheitssektor herausgearbeitet. Danach wird dargestellt, welche internen Bedingungen bei den Gazellen grundsätzlich ursächlich für schnelles Wachstum sind. Schließlich wird in drei Fallstudien von Gazellen-Unternehmen aus verschiedenen Subbranchen des Berliner Gesundheitssektors verdeutlicht, welche externen und internen Faktoren bei diesen Unternehmen Gazellen-Wachstum fördern.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Albert S, Whetten D (1985) Organizational identity. In: Cummings LL, Staw BM (Hrsg.) Research in organizational behaviour, Vol. 7, JAI Press, Greenwich CT, S 263–295. Albert S, Whetten D (1985) Organizational identity. In: Cummings LL, Staw BM (Hrsg.) Research in organizational behaviour, Vol. 7, JAI Press, Greenwich CT, S 263–295.
go back to reference Alvesson M, Robertson M (2006) The Best and the Brightest: The Construction, Significance and Effects of Elite Identities in Consulting Firms. Organization 13(2):195–224CrossRef Alvesson M, Robertson M (2006) The Best and the Brightest: The Construction, Significance and Effects of Elite Identities in Consulting Firms. Organization 13(2):195–224CrossRef
go back to reference Baptista R, Swann P (1998) Do Firms in Clusters Innovate More?. Res Policy 27(5):525–540CrossRef Baptista R, Swann P (1998) Do Firms in Clusters Innovate More?. Res Policy 27(5):525–540CrossRef
go back to reference Bass BM, Avolio B (1984) Improving organizational effectiveness through transformational leadership, Sage Publishing, Thousand Oaks CA Bass BM, Avolio B (1984) Improving organizational effectiveness through transformational leadership, Sage Publishing, Thousand Oaks CA
go back to reference Bathelt H, Glückler J (2011) The relational economy. Geographies of knowing and learning. Oxford University Press, OxfordCrossRef Bathelt H, Glückler J (2011) The relational economy. Geographies of knowing and learning. Oxford University Press, OxfordCrossRef
go back to reference Berlin Partner (2014) Gemeinsam Innovationen Gestalten – Masterplan Gesundheitsregion Berlin Brandenburg. Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Wirtschafts- und Technologieförderung GmbH (Hrsg.), Berlin. Berlin Partner (2014) Gemeinsam Innovationen Gestalten – Masterplan Gesundheitsregion Berlin Brandenburg. Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Wirtschafts- und Technologieförderung GmbH (Hrsg.), Berlin.
go back to reference Berlin Partner (2015) Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapital. Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH (Hrsg.), Berlin Berlin Partner (2015) Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapital. Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH (Hrsg.), Berlin
go back to reference Birch DL, Medoff J (1994) Gazelles. In: Solmon LC, Levenson AR (Hrsg.) Labor markets, employment policy and job creation, Westview Press, Boulder CO and London, S 159–167 Birch DL, Medoff J (1994) Gazelles. In: Solmon LC, Levenson AR (Hrsg.) Labor markets, employment policy and job creation, Westview Press, Boulder CO and London, S 159–167
go back to reference BMG (2016) Daten des Gesundheitswesens 2016. Bundesministerium für Gesundheit (BMG, Hrsg.), Berlin BMG (2016) Daten des Gesundheitswesens 2016. Bundesministerium für Gesundheit (BMG, Hrsg.), Berlin
go back to reference BMWi (2016) Gesundheitswirtschaft – Fakten & Zahlen, Ausgabe 2015. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi, Hrsg.), Berlin BMWi (2016) Gesundheitswirtschaft – Fakten & Zahlen, Ausgabe 2015. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi, Hrsg.), Berlin
go back to reference Bos JWB, Stam E (2011) Gazelles, Industry Growth and Structural Change, Discussion Paper Series 11–02, Tjalling C. Koopmans Research Institute (ed.), Utrecht. Bos JWB, Stam E (2011) Gazelles, Industry Growth and Structural Change, Discussion Paper Series 11–02, Tjalling C. Koopmans Research Institute (ed.), Utrecht.
go back to reference Brenke K (2016) Der Arbeitsmarkt in Berlin seit 2005: starker Beschäftigungsaufbau bei weiterhin hoher Arbeitslosigkeit und geringen Einkommen. DIW Wochenbericht 85(29):625–636 Brenke K (2016) Der Arbeitsmarkt in Berlin seit 2005: starker Beschäftigungsaufbau bei weiterhin hoher Arbeitslosigkeit und geringen Einkommen. DIW Wochenbericht 85(29):625–636
go back to reference Bührlen B, Hegemann T, Henke K-D, Kloepfer A, Reiss T, Schwartz FW (2014) Gesundheit neu denken, Fragen und Antworten für ein Gesundheitssystem von morgen, Fraunhofer Verlag, 2. Aufl., Stuttgart. Bührlen B, Hegemann T, Henke K-D, Kloepfer A, Reiss T, Schwartz FW (2014) Gesundheit neu denken, Fragen und Antworten für ein Gesundheitssystem von morgen, Fraunhofer Verlag, 2. Aufl., Stuttgart.
go back to reference bulwiengesa (2015) Berlin im Wandel – kreativ, innovativ und hoch? Potenzialanalyse Bürohochhäuser 2015. bulwiengesa AG (Hrsg.), Berlin bulwiengesa (2015) Berlin im Wandel – kreativ, innovativ und hoch? Potenzialanalyse Bürohochhäuser 2015. bulwiengesa AG (Hrsg.), Berlin
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2015): Die Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung für Deutschland, Zusammenfassung des Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2015): Die Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung für Deutschland, Zusammenfassung des Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin.
go back to reference BVMed (2016) Branchenbericht Medizintechnologien 2016. Bundesverband Medizintechnologie – BVMed (Hrsg.), Berlin BVMed (2016) Branchenbericht Medizintechnologien 2016. Bundesverband Medizintechnologie – BVMed (Hrsg.), Berlin
go back to reference Collins J, Hansen MT (2011) Great by choice: uncertainty, chaos, and luck – why some thrive despite them all. HarperCollins Publishers, New York Collins J, Hansen MT (2011) Great by choice: uncertainty, chaos, and luck – why some thrive despite them all. HarperCollins Publishers, New York
go back to reference Deloitte (2014) Perspektive E-Health – Consumer-Lösungen als Schlüssel zum Erfolg?. Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), Stuttgart Deloitte (2014) Perspektive E-Health – Consumer-Lösungen als Schlüssel zum Erfolg?. Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), Stuttgart
go back to reference Dolles H, Pelz W (2010) Führung und Innovation bei mittelständischen Weltmarktführern. Studie an der German Graduate School of Management and Law (GGS, Hrsg.), Heilbronn Dolles H, Pelz W (2010) Führung und Innovation bei mittelständischen Weltmarktführern. Studie an der German Graduate School of Management and Law (GGS, Hrsg.), Heilbronn
go back to reference Dörrenbächer C, Tomenendal M, Stanske S (2016) Organizational identity and firm growth: an introduction. In: Dörrenbächer C, Tomenendal M, Stanske S (Hrsg.) Organizational identity and firm growth. Properties of growth, contextual identities and micro-level processes, Palgrave Macmillan Publishing, London, S 1–11 Dörrenbächer C, Tomenendal M, Stanske S (2016) Organizational identity and firm growth: an introduction. In: Dörrenbächer C, Tomenendal M, Stanske S (Hrsg.) Organizational identity and firm growth. Properties of growth, contextual identities and micro-level processes, Palgrave Macmillan Publishing, London, S 1–11
go back to reference Eisenhardt KM (2013) Top management teams and the performance of entrepreneurial firms. Small Bus Econ 40(4):805–816CrossRef Eisenhardt KM (2013) Top management teams and the performance of entrepreneurial firms. Small Bus Econ 40(4):805–816CrossRef
go back to reference Flick U (2011) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 4. Aufl. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg Flick U (2011) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 4. Aufl. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg
go back to reference Garnsey E, Heffernan P (2005) Growth setbacks in new firms. Futures. 37(7):675–697CrossRef Garnsey E, Heffernan P (2005) Growth setbacks in new firms. Futures. 37(7):675–697CrossRef
go back to reference Giddens A (1986) The constitution of society. Outline of the theory of structuration. University of California Press, Berkeley CA Giddens A (1986) The constitution of society. Outline of the theory of structuration. University of California Press, Berkeley CA
go back to reference Hartmann M (2013) Die Wettbewerbsstärke deutscher Unternehmen in der Maschinenbaubranche – Eine theoretisch konzeptionelle Erklärung anhand der Diamant- und Clustertheorie, Research Papers on Marketing Strategy, No. 7, Lehrstuhl für BWL und Marketing. Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Hrsg.), Würzburg Hartmann M (2013) Die Wettbewerbsstärke deutscher Unternehmen in der Maschinenbaubranche – Eine theoretisch konzeptionelle Erklärung anhand der Diamant- und Clustertheorie, Research Papers on Marketing Strategy, No. 7, Lehrstuhl für BWL und Marketing. Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Hrsg.), Würzburg
go back to reference Hervas-Oliver JL, Gonzalez G, Caja P, Sempere-Ripoll F (2015) Clusters and industrial districts: where is the literature going? Identifying emerging sub-fields of research. Eur Plan Stud 23(9):1827–1872CrossRef Hervas-Oliver JL, Gonzalez G, Caja P, Sempere-Ripoll F (2015) Clusters and industrial districts: where is the literature going? Identifying emerging sub-fields of research. Eur Plan Stud 23(9):1827–1872CrossRef
go back to reference Kirchgeorg M, Wurpts K (2011): Die Wettbewerbsfähigkeit Mitteldeutschlands – Statusbericht und Handlungsansätze: Endbericht, Studie im Auftrag der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland GmbH. Lehrstuhl für Marketingmanagement: Handelshochschule Leipzig (Hrsg.), Leipzig Kirchgeorg M, Wurpts K (2011): Die Wettbewerbsfähigkeit Mitteldeutschlands – Statusbericht und Handlungsansätze: Endbericht, Studie im Auftrag der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland GmbH. Lehrstuhl für Marketingmanagement: Handelshochschule Leipzig (Hrsg.), Leipzig
go back to reference Kolominsky-Rabas P, Schaller S (2016) Der Bayerische Demenz Survey. In: Zeitschrift Politische Studien, Themenheft 01, Pflege 2030 – Anforderungen an Politik und Gesellschaft, Hanns-Seidel-Stiftung e. V. (Hrsg.), München, S 62–71 Kolominsky-Rabas P, Schaller S (2016) Der Bayerische Demenz Survey. In: Zeitschrift Politische Studien, Themenheft 01, Pflege 2030 – Anforderungen an Politik und Gesellschaft, Hanns-Seidel-Stiftung e. V. (Hrsg.), München, S 62–71
go back to reference Kritikos AS (2016) Berlin: Hauptstadt der Gründungen, aber (noch) nicht der schnell wachsenden Unternehmen. DIW Wochenbericht 85(29):637–644 Kritikos AS (2016) Berlin: Hauptstadt der Gründungen, aber (noch) nicht der schnell wachsenden Unternehmen. DIW Wochenbericht 85(29):637–644
go back to reference Lehmann S, Müller K (2010) Cluster im Handwerk – Eine Analyse hinsichtlich deren Vorkommen und Bedeutung, Band 80, Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien. Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (Hrsg.), Duderstadt Lehmann S, Müller K (2010) Cluster im Handwerk – Eine Analyse hinsichtlich deren Vorkommen und Bedeutung, Band 80, Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien. Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (Hrsg.), Duderstadt
go back to reference Mayer HO (2009) Interview und schriftliche Befragung. Entwicklung, Durchführung und Auswertung. 5. Aufl. München, Wien, Oldenburg Mayer HO (2009) Interview und schriftliche Befragung. Entwicklung, Durchführung und Auswertung. 5. Aufl. München, Wien, Oldenburg
go back to reference McKinsey & Company (2010): Berlin 2020 – Unsere Stadt. Wirtschaftliche Perspektiven durch neue Wachstumskerne. McKinsey & Company (Hrsg.), Berlin McKinsey & Company (2010): Berlin 2020 – Unsere Stadt. Wirtschaftliche Perspektiven durch neue Wachstumskerne. McKinsey & Company (Hrsg.), Berlin
go back to reference McKinsey & Company (2013) Berlin gründet. Fünf Initiativen für die Start-up-Metropole Europas. McKinsey & Company (Hrsg.), Berlin McKinsey & Company (2013) Berlin gründet. Fünf Initiativen für die Start-up-Metropole Europas. McKinsey & Company (Hrsg.), Berlin
go back to reference Meuser M, Nagel U (1991) Das Experteninterview – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz D, Kraimer K (Hrsg.) Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, Westdeutscher Verlag, Opladen, S 441–468CrossRef Meuser M, Nagel U (1991) Das Experteninterview – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz D, Kraimer K (Hrsg.) Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, Westdeutscher Verlag, Opladen, S 441–468CrossRef
go back to reference Nefiodow LA (2010) Die Gesundheitswirtschaft: Der Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert. In: Peter Granig P, Nefiodow LA (Hrsg.) Gesundheitswirtschaft: Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, S 25–39 Nefiodow LA (2010) Die Gesundheitswirtschaft: Der Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert. In: Peter Granig P, Nefiodow LA (Hrsg.) Gesundheitswirtschaft: Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, S 25–39
go back to reference Porter ME (1991) Nationale Wettbewerbsvorteile: erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. Droemer Knaur Verlag, München Porter ME (1991) Nationale Wettbewerbsvorteile: erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. Droemer Knaur Verlag, München
go back to reference Prognos (2012) Pflegelandschaft 2030, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.), München Prognos (2012) Pflegelandschaft 2030, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.), München
go back to reference Saßmannshausen SP, Volkmann C (2012) Gazellen – schnell wachsende Jungunternehmen: Definitionen, Forschungsrichtungen und Implikationen. ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 60(2):163–177CrossRef Saßmannshausen SP, Volkmann C (2012) Gazellen – schnell wachsende Jungunternehmen: Definitionen, Forschungsrichtungen und Implikationen. ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 60(2):163–177CrossRef
go back to reference Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (2012) Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011–2030, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Ref. I A – Stadtentwicklungsplanung in Zusammenarbeit mit dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.), Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (2012) Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011–2030, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Ref. I A – Stadtentwicklungsplanung in Zusammenarbeit mit dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.), Berlin
go back to reference Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung (2011) Gemeinsame Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB). Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung (Hrsg.), Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung (2011) Gemeinsame Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB). Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung (Hrsg.), Berlin
go back to reference St-Jean E, Julien P-A, Audet J (2008) Factors associated with growth changes in Gazelles. J E C 16(2):161–188 St-Jean E, Julien P-A, Audet J (2008) Factors associated with growth changes in Gazelles. J E C 16(2):161–188
go back to reference Stanske S, Tomenendal M, Dörrenbächer C (2016) Organizational identity in management consulting firms: professional partnerships and managed professional businesses compared. In: Dörrenbächer C, Tomenendal M, Stanske S (Hrsg.) Organizational identity and firm growth. properties of growth, contextual identities and micro-level processes, Palgrave Macmillan Publishing, London, 63–105 Stanske S, Tomenendal M, Dörrenbächer C (2016) Organizational identity in management consulting firms: professional partnerships and managed professional businesses compared. In: Dörrenbächer C, Tomenendal M, Stanske S (Hrsg.) Organizational identity and firm growth. properties of growth, contextual identities and micro-level processes, Palgrave Macmillan Publishing, London, 63–105
go back to reference Tomenendal M, Raffer C (2015) Gazellen auf der Spur – ein strukturationstheoretisches Wachstumsmodell auf Basis von Fallstudien junger Unternehmen aus dem Energietechnik-Sektor. ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 63(2):149–182CrossRef Tomenendal M, Raffer C (2015) Gazellen auf der Spur – ein strukturationstheoretisches Wachstumsmodell auf Basis von Fallstudien junger Unternehmen aus dem Energietechnik-Sektor. ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 63(2):149–182CrossRef
go back to reference Tomenendal M, Raffer C (2016) The role of shared identity projects in fostering regional innovation and growth. In: Dörrenbächer C, Tomenendal M, Stanske S (Hrsg.) Organizational identity and firm growth. Properties of growth, contextual identities and micro-level processes, Palgrave Macmillan Publishing, London, S 137–162 Tomenendal M, Raffer C (2016) The role of shared identity projects in fostering regional innovation and growth. In: Dörrenbächer C, Tomenendal M, Stanske S (Hrsg.) Organizational identity and firm growth. Properties of growth, contextual identities and micro-level processes, Palgrave Macmillan Publishing, London, S 137–162
go back to reference Venohr B (2006) Wachsen wie Würth: Das Geheimnis des Welterfolgs. Campus Verlag, Frankfurt Venohr B (2006) Wachsen wie Würth: Das Geheimnis des Welterfolgs. Campus Verlag, Frankfurt
go back to reference Yin RK (2011) Applications of case study design. Sage Publishing, Thousand Oaks Yin RK (2011) Applications of case study design. Sage Publishing, Thousand Oaks
Metadata
Title
Gazellen im Gesundheitswesen – Auf der Suche nach Einflussfaktoren für anhaltendes rapides Unternehmenswachstum
Authors
Matthias Tomenendal
Johannes Kirch
Christian Raffer
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14779-2_2

Premium Partner